COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Rechnungslegung Institut Controlling Kreditinstituten Berichterstattung interne Praxis PS 980 Rahmen Management Bedeutung Corporate Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 8 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 234–235 und Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/Werder… …, Handbuch Cor- porate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 4–6. Dabei soll… …Ausführungen zur Corporate Governance liegt hierbei weitgehend auf börsennotierten Unternehmen, die nach § 316 Abs. 1 HGB einer Prüfungspflicht durch den… …Governance ist bislang in der Literatur nicht ein- heitlich definiert.9 Kurze Übersetzungen beinhalten Begriffe wie Verfassung von Unternehmen, Verwaltung von… …Unternehmen oder Führung und Überwachung von Unternehmen.10 Während in Kontinentaleuropa vorwiegend der Blick auf die interne Corporate Governance, d. h. auf… …Dr. Klaus Pohle, 2003, S. 248. 10 Vgl. statt vieler Dörner/Orth, Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer u… …Vertrauen in die Leitungs- und Überwa- chungsorgane der Unternehmen sowie in die Kapitalmärkte zu stärken bzw. wieder aufzubauen.15 4. Relevanz der Corporate… …, Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?, in: DB 2006, S. 1909. I. Allgemeine Fragen… …durch die verpflichtenden Anhangangaben, zu nennen. Zudem spiegelt die fair value Bilanzierung die ökonomische Werteentwicklung der Unternehmen besser wi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …offenlegungspflichtigen Unternehmen geht über die in § 325 HGB genannten Kapitalgesellschaften hinaus. Die Offenlegungspflichten betreffen: – Kapitalgesellschaften (GmbH… …1 und 2 HGB). Kleine Unternehmen (§ 267 Abs. 1 HGB) können die Daten in einem Online- Formular erfassen; andere Unternehmen müssen die Daten in einem… …Unternehmen, bzw. die begründeten Angaben von solchen Empfeh- lungen des Kodex, die vom Unternehmen nicht angewendet wurden, bzw. wer- den… …Geschäftsausstattung; A II 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; A III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen; A III 2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen; A III… …3 Beteiligungen; A III 4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; B II 2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen… …; B II 3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; B III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen. C 1 Anleihen, davon… …konvertibel; C 2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten; C 6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; C 7 Verbindlichkeiten gegenüber… …Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 134 Withus 11. Tochterunternehmen und ausländische… …selbstständig tätig sind, ohne dass diese Aktivitäten in einem rechtlich selbst- ständigen Unternehmen unternommen werden, unterliegt diese rechtlich un-… …von den für deutsche Unternehmen vorgeschrie- benen Unterlagen führen. 18 Zur Offenlegung verpflichtet sind die nach § 13 e Abs. 2 Satz 5 Nr. 4 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn ein Kreditinstitut, das Konzernmuttergesellschaft ist, einer Konzerntochtergesellschaft (verbundenes Unternehmen… …„Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen“ vorzunehmen. Da der Verbundbezug für den externen Abschlussadressaten die wichtigere Information darstellt, wird… …ein Ausweis als Verbindlichkeit gegenüber verbundenen Unternehmen empfoh- len, mit einem Davon-Vermerk, dass es sich um eine Verbindlichkeit gegenüber… …übertragende Unternehmen in seiner Schlussbilanz (§ 17 UmwG) bereits die Bewertungsmethoden des aufnehmenden Unternehmens an- wendet. Für die Ansatzstetigkeit… …: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 3. Beteiligungen; 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …Vermögensgegenstände: 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen; 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein… …Beteiligungs- verhältnis besteht; 4. sonstige Vermögensgegenstände; III. Wertpapiere: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. sonstige Wertpapiere; IV… …Rücklage; 2. Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen; 3. satzungsmäßige Rücklagen; 4. andere Gewinnrücklagen… …Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel; 6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; 7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit… …Geschäftsausstattung; A II 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; A III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen; A III 2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen; A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …wird nach den Grundsätzen der Unternehmensbewertung als Ertragswert ermittelt, sofern kein Marktpreis für das Unternehmen vorliegt.2 Beim Geschäfts- oder… …Firmenwert ist zwischen dem originären und dem derivativen Geschäfts- oder Firmenwert zu unterscheiden. Der vom Unternehmen geschaffene und ihm vom Bewerter… …Firmen- wert. Er ergibt sich, wenn der gezahlte Kaufpreis für ein Unternehmen das zu Zeitwerten bilanzierte Reinvermögen übersteigt (§ 246 Abs. 1 Satz 4… …Unternehmenskaufs erfolgen. In diesem Fall wird der Kaufpreis für das gesamte Unternehmen auf die einzelnen immateriellen Ver- mögensgegenstände verteilt. Bezüglich… …Beschaffungsmärkte sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf das erworbene Unternehmen; Phase Forschung Entwicklung Nutzung/Vermarktung Aktivierungsverbot… …voraussichtliche Tätigkeit von wichtigen Mitarbeitern oder Mitarbeitergrup- pen für das erworbene Unternehmen; – erwartetes Verhalten potenzieller Wettbewerber des… …werden allerdings nur von Kapitalgesellschaften, Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB und diesen gleich gestellten Unternehmen verlangt, die… …. 37Immaterielle Vermögenswerte sind zu aktivieren, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen aus dem… …eine sehr unterschiedliche Informationspraxis ge- schaffen, da Unternehmen einfach behaupten, dass eines der zusätzlichen Ak- tivierungskriterien nicht… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067 vom 30. 07. 2008, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …mit der Anschaffung von Anlagegütern werden oftmals finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand unter diversen Bezeichnungen an Unternehmen geleistet… …Gesamtwert für das Unternehmen von nachrangiger Bedeutung ist, mit einer gleich bleibenden Menge und einem gleich bleibenden Wert ange- setzt werden, sofern… …(b)erwartungsgemäß länger als eine Periode genutzt werden. 33Nach IAS 16.29 wählt ein Unternehmen als Rechnungslegungsmethoden entwe- der das Anschaffungskostenmodell… …(IAS 16.38). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …Unternehmen zahlen müsste, wenn es zu den bestehenden Verbindlichkeiten einen weiteren Kredit zur Finanzierung des Leasinggegen- standes (fiktiver Kauf, fiktive… …Unternehmen geplante operative Cash-Flow oder der Cash-Flow nach Investitions- und Fi- nanzierungstätigkeit als Bezugsgröße für die Beurteilung der… …Cash-Flow als Bezugsgröße und be- trachtet ein Unternehmen, bei dem das operative Geschäft nur unwesentlich zum positiven Cash-Flow beiträgt, hätte jeder… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB Glasel, in: Beck’sches Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …Ansatz von Finanzanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.3 Beteiligungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht… …. Managementzusammenfassung 1– Finanzanlagen sind Teil des Anlagevermögens und nachfolgend zu unterglie- dern: – Anteile an verbundenen Unternehmen, – Ausleihungen an… …verbundene Unternehmen, II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 190 Haussmann – Beteiligungen, – Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …An- teilen an Unternehmen, Wertpapieren oder Ausleihungen.1 Neben der Erzielung von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen werden mit diesen oft auch… …BilMoG die Angabe für Unternehmen, die mehr als 10 % der Anteile oder Anlageaktien an inländischen Investment- vermögen oder vergleichbaren ausländischen… …HGB wird in die folgenden sechs Arten von Finanzanlagen unter- schieden. 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 6Anteile stellen Mitgliedschaftsrechte… …(Vermögens- und Verwaltungsrechte) an einem anderen Unternehmen dar. Dabei ist es unerheblich, ob diese Rechte be- sonders verbrieft sind oder nicht. Anteile… …. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 192 Haussmann Verbundene Unternehmen sind sowohl in §§ 15 ff. AktG als auch im § 271 Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …Besonderheiten des bilanzierenden Unternehmens. Die Zuordnung ist daher auch von Unter- nehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dachziegel z. B. sind für die… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …sind in der Regel komplexe Anlagen wie z.B. Gebäude, Schiffe, Mobilkräne, Brücken etc. 6 Fertige Erzeugnisse sind durch das Unternehmen selbst… …Unternehmen noch aussteht. Ab dem Zeitpunkt des Gefahrübergangs erfolgt eine Umbuchung auf das entsprechende Vorratskonto.3 Für erhaltene Anzahlungen auf… …zum Verbrauch gehören sie regelmäßig nur kurz zum Unternehmen. Daher liegt das besondere Augenmerk auf der bestandsmäßigen Erfassung und der Bewertung… …Unternehmen von nachrangiger Bedeu- tung sein. Dies ist der Fall, wenn der Festwert an den letzten fünf Bilanzstich- tagen im Durchschnitt 10 v. H. der… …verpfändet sind. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Breidenbach, Bewertungsproblematik des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 4.1 Definition… …verbundene Unternehmen, – Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht , – Sonstige Vermögensgegenstände. – Forderungen und… …Unternehmen bzw. Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen) ausgewiesen werden. 4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.1 Definition 16Forderungen… …gegen verbundene Unternehmen beinhalten alle Liefer- und Leis- tungsforderungen, sonstige Forderungen, z. B. aus dem Verrechnungsverkehr, aus… …die Klassifizierung als verbundene Unternehmen ist § 271 Abs. 2 HGB. Demnach sind hier sämtliche Ansprüche zu erfassen, die gegen alle Mut- ter- und… …Tochterunternehmen sowie deren verbundene Unternehmen bestehen. Dies umfasst somit auch Schwesterunternehmen. Hier werden alle Forderungen gegen verbundene Unternehmen… …nichtmarktüblichen Ge- schäftes vorzunehmen. 20 – Beteiligungsergebnisse von verbundenen Unternehmen sind hier zu erfassen, wenn beim Tochterunternehmen ein… …22 Hinsichtlich der Bewertung der Forderungen gegen verbundene Unternehmen gelten dieselben Grundsätze wie zu den Forderungen aus Lieferungen und Leis-… …tungen. Solche Forderungen gegen verbundene Unternehmen, die gleichzeitig Forderungen gegen Gesellschafter bei GmbHs bzw. kapitalistischen Personen-… …sonstige Vermögensgegenstände Wesch 223 den Unternehmen und Personen zu nennen. Gegenstand der Berichterstattung sind alle Transaktionen rechtlicher oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …Wertpapierbegriff dem- nach alle übertrag- und verwertbaren Namens-, Inhaber- und Orderpapiere. Der Begriff der Anteile an verbundenen Unternehmen richtet sich nach… …die Ent- scheidung anhand der Zweckbestimmung im Unternehmen zu treffen. Da das Umlaufvermögen gesetzlich nicht definiert ist, erfolgt die Zuordnung von… …Abs. 1 Satz 3 HGB eine verkürzte Bilanz aus. 19Der Posten „Anteile an verbunden Unternehmen“ erfasst Anteile, welche die Voraussetzungen des § 271 Abs… …, die das bilanzierende Unternehmen zur Vorbereitung einer Verschmelzung oder Eingliederung hält. Werden neben Anteilen an verbunde- nen Unternehmen, die… …Unternehmen, die ohne Dauerbesitzabsicht gehalten werden. Für derartige Rückbeteiligungen gilt analog zu den Finanzanlagen die Pflicht zur Bildung ei- ner… …gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu einem finanziellen Ver- mögenswert und bei dem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbind- lichkeit oder einem… …fassen (IAS 39.55 (b)). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück