COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (50)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Management Risikomanagement Deutschland Governance Fraud interne Banken Unternehmen Controlling Analyse Anforderungen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 12 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die „Internal Governance“ im engeren Sinne…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Revision, zum Risikomanagement und zu Corporate Governance. Seit 2010 lehrt Prof. Amling das Modul „Risikomanagement“ im MBA-Programm an der School GRC…
  • Alumni stellen sich vor

    …„Compliance-Fieber“ infiziert, als beim Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht der Themenkomplex „Corporate Governance Kodex“ behandelt wurde. Seitdem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Corporate Governance ist in Deutschland nicht nur aufgrund der Globalisierung, der Gründung europäischer Aktiengesellschaften oder der zunehmenden weltweiten… …Notwendigkeit einer strategisch ausgerichteten Überwachung der Unternehmen. Aufgrund der in Zeiten der Finanzkrise vermehrten Diskussion zur guten Corporate… …ist Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance der Universität Duisburg- Essen, E-Mail… …: marc.eulerich@uni-due.de. 1 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, 2004, S. 1. 2 Vgl… …. Eibelshäuser, Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance, 2011, S. 1. 3 Vgl. Grothe, Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat, 2006, S… …durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten, ZCG 2008 S. 162 ff. 6 Vgl. Winkels, Effiziente Corporate Governance in der… …wissenschaftlicher Perspektive eine so zentrale Bedeutung als Gegengewicht zur Unternehmensführung und als wichtiger Bestandteil der „guten Corporate Governance“… …, Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance, 2011, S. 7 f. 12 Vgl. Witt, Corporate Governance im Wandel, ZfO 2000 S. 136 ff. 13 Vgl. Theisen, Zur Reform… …Aufsichtsrat, 2006, S. 135. 15 Vgl. Hüffer, AktG, 2006, § 111 AktG, Rn 5. 16 Vgl. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 165. 17 Vgl. Eibelshäuser… …, Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance, 2011, S. 91. 18 Vgl. Mayr, Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise – eine unternehmensethische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Hillmer Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance 201 Volker Hampel / Prof. Dr. Marc… …Corporate Governance börsennotierter AG steht im Gegensatz zum Handeln von Berufsklägern, die unter missbräuchlicher Ausnutzung des Aktienrechts und zu ihrem… …Berichtspflichten contra CSR-Engagement +++ Einfluss von NGO auf Unternehmen +++ Finanzmarktregulierung +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 217… …Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Im Mittelpunkt der… …HGB-Fachausschusses +++ Goodwill +++ Angabepflichten +++ MicroBilG +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance 200/241–244 Zusammengestellt von der… …+++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 242/243) +++ Veranstaltungen (S. 244) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …internationalen (SOX) sowie nationalen Umfeld (z. B. BilMoG) zu sehen. Immer häufiger ist jedoch auch eine integrative Sicht der Corporate Compliance verbreitet… …Vgl. Quentmeier, S.: Praxishandbuch Compliance, Wiesbaden 2012, S. 59ff. 3 Vgl. Diéz, C.C.-J.: Corporate Culpability as a Limit to the… …Overcriminalization of Corporate Criminal Liability: The Interplay Between Self-Regulation, Corporate Compliance, and Corporate Citizenship, New Criminal Law Review: An… …gesellschaftlicher Verantwortung, in: Sandberg, B. / Lederer, K. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 273ff. 5 Vgl… …. Becker, W. / Ulrich, P.: Mittelstandsforschung, Stuttgart 2011, S. 2ff. 6 Vgl. Winkeljohann, N. / Kellersmann, D.: Corporate Governance im Mittelstand… …Familienunternehmen, genoss bisher keine starke Aufmerksamkeit – wie auch das Thema der Corporate Governance 10 im Allgemeinen. Eine jüngere empirische Studie von… …Regelungen verstoßen (Corporate misconduct, CM). 12 Als Beispiele für die erste Kategorie können direkte Vermögensschädigungen durch Einzelne gelten, für CM… …einer solchen Konzeption ist in Abbildung 1 festgehalten: 10 Vgl. Peemöller, V.: Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006, S… …. 81ff.; Ulrich, P.: Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, Wiesbaden 2011, S. 130ff. 11 Vgl. Schweinsberg, K. / Laschet, C… …sowie deren Prüfung, ZCG 2010, S. 245ff. 20 Vgl. Lampert, T.: Compliance-Organisation, in: Hauschka, C. (Hrsg.): Corporate Compliance – Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Finanzberichterstattung auf dem Prüfstand

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …nach den Erkenntnissen von Schäfer/Wulf in ihrem Beitrag über die Wechselwirkungen von Corporate Governance und Controlling (vgl. in diesem Heft ab S… …diesem Heft – so insbesondere zum Zusammenhang von Corporate Governance und Unternehmensperformance ab S. 101 sowie zum empirisch belegbaren Ergebnis (S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, die Berichterstattung über nicht-finanzielle Steuerungsgrößen sowie daran anknüpfende Anreizsysteme verstärkt in die Corporate Governance einzubringen… …. 228 ff., insbesondere S. 229). Für die Corporate Governance ist daraus auch unschwer abzuleiten, dass die Zusammenarbeit von Vorstand, Aufsichtsrat und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …58 • ZCG 2/12 • Management Controlling und CG ZCG-Nachrichten CSR im Tourismus Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) wächst – so… …CSR-Forum, das am 17./18. 4. 2012 in Stuttgart stattfinden wird, vgl. die ausführliche Ankündigung in ZCG 1/2012 S. 47. CSR und Corporate Governance… …. DCGK-Kom­mis­si­on bereitet Ko­dexände­run­gen vor Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat im Rahmen ihrer Debatte über eine weitere… …vertreten. 68 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance ZCG-Nachrichten Risikoneigung als Gegenstand der Risikoberichterstattung Im Rahmen der vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …möglichen Initiativen in den Bereichen Corporate Governance und Gesellschaftsrecht bekanntgeben. EU-Vor­schlag für Sta­tut der Eu­ropäischen Stif­tung Die…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück