COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Arbeitskreis Deutschland Anforderungen Banken Risikomanagement Ifrs Praxis Instituts deutsches Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 13 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …einer Stellungnahme gegenüber der DVFA die Auffassung bekräftigt, dass eine Unternehmensbewertung nach IDW S 1 i. d. F. 2008 erforderlich ist, um… …Gesellschaftsrechte erhalten. Die DVFA sieht in ihrem Entwurf der „Best- Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung“ im Gegensatz zu den Grundsätzen des IDW S 1 i. d…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Posten als Korrektur zu den Umsatzerlösen besonders ausgeprägt.1 1 Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 75. 2.2.2… …Erzeugnissen zu berichten. Nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB ist über die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsme- thoden bzw. nach § 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB über… …Bestandsveränderungen ergeben. 2 Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 77. 3 IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F… …, Rz. 395. 4 IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 398. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 368 9. IFRS 13 Nach IFRS… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006 Schmidt/Labrenz, in: Beck’sches Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …. Neben generellen Ausführungen von der Ableitung der Prüfungsstrategie bis zu einsetzbaren Techniken wird eine Vielzahl praktischer Beispiele angeführt. 1… …NRW gelten, ergibt sich der Aufgabenkatalog aus § 103 GO NRW. Die gesetzlichen Pflichtaufgaben sind in Abs. 1 dieser Vorschrift festgelegt. Weitere… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …Prüfungsplanung erfordert 10 grundsätzliche Überlegungen und Entscheidungen, um den mit der Planung verfolgten Zweck zu erreichen: 1. Welcher Planungszeitraum soll… …, Fluktuationsraten usw. wurden daher zu ihrer einheitlichen Bewertung gebündelt und in eine dimensionslose Abstufung übersetzt. Die Risiken wurden in Stufen von 1… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Schuldendienst aus PG 048 Allgemeine Finanzwirtschaft) 01 Innere Verwaltung Dez. 2/20.20 5 1 01 Innere Verwaltung Dez. 2/21/21.10, 21.20 + 21.30 3 1 01 Innere… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …01 Innere Verwaltung Dez. 0/05 5 1 046 Rechnungsprüfung 01 Innere Verwaltung Dez. 0/02 047 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 01 Innere Verwaltung Dez…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …584 Dreyer/Ull Kapitel 2 Aufstellungspflicht, Aufstellungs- befreiungen, Konsolidierungskreis Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1. Managementzusammenfassung 1 – Nach dem Weltabschlussprinzip sind alle in- und ausländischen Tochterun- ternehmen in den Konzernabschluss… …mindestens ein Tochterunternehmen hat (§ 290 Abs. 1 Satz 1 HGB). Nach § 11 Abs. 1 PublG kommt es für das Mutterunternehmen nicht auf eine bestimmte Rechtsform… …an. Ein Mutterunternehmen hat nach § 290 Abs. 1 HGB grundsätzlich die Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen. 4Tochterunternehmen Ein… …290 HGB (vgl. § 11 Abs. 6 Nr. 1 PublG). Das ist der Fall bei Teilkonzernen mit einer inländi- schen Muttergesellschaft, die nach dem… …1 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 174, und DRS 8 Bilanzie- rung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im… …zwingend (§ 315 a Abs. 1 und 2 HGB) ein Konzernabschluss nach den IFRS aufgestellt, geprüft und offengelegt werden, wobei einige Vorschriften aus dem Bereich… …Tochterunternehmens nach § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB erfüllen. Es handelt sich um Gemeinschaftsunternehmen (§ 310 HGB), assoziierte Unternehmen (§ 311 HGB) oder… …ausländischen Tochterunter- nehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen (§ 294 Abs. 1 HGB). Zu diesem Zweck haben die Tochternehmen dem Mutterunternehmen ihre… …Konzernabschlussrichtlinie bzw. Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. 06. 1983) in: ABl. EG Nr. L 193 aus 1983, S. 1. 4 Vgl. z. B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …786 Breithecker/Weyers Kapitel 3 Ansatzvorschriften Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Der handelsrechtliche Begriff des Vermögensgegenstandes und der steuer- rechtliche Begriff des Wirtschaftsgutes sind identisch. –… …zurückzuführen sind. 2. Rechtsgrundlagen 2 – § 5 Abs. 2, § 5 Abs. 2 a, § 5 Abs. 3, § 5 Abs. 4, § 5 Abs. 4 a, § 5 Abs. 5, § 6 Abs. 2 a, § 6 a, § 7 Abs. 1 EStG… …; 3. Ansatzvorschriften Breithecker/Weyers 787 – H 4.2, R 4.2 EStR; – § 246 Abs. 1, § 246 Abs. 2, § 248 Abs. 2, § 249 Abs. 1, § 249 Abs. 3, § 250 Abs… …wirtschaftlichen Wert, der selbstständig bewertbar und greifbar ist.3 Das Kriterium der Greifbarkeit verlangt dabei, dass das Gut mit dem Betrieb über- 1 Vgl. BFH… …Steu- erlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 228. 3 Vgl. BFH, Urteil vom 28. 05. 1979 – I R 1/76. IV. Steuerbilanz 788 Breithecker/Weyers… …und Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 242. 7 Vgl. Breithecker/Schmiel, Steuerbilanz und… …. 1 EStR): 8Wirtschaftsgüter, welche weder notwendiges Privatvermögen noch notwendiges Betriebsvermögen sind, können dem gewillkürten Betriebsvermögen… …objektive Betriebs- dienlichkeit gegeben sein muss (H 4.2 Abs. 1 EStR). 9Bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern hingegen ist eine Aufteilung in einen be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 242 Schäfer Abschnitt 1.10 Eigenkapital Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 1. Managementzusammenfassung 1 – Das Eigenkapital ergibt sich als die Differenz aus der Summe der Aktivposten und der Summe der Schulden und des… …von dessen Bestandteilen § 247 Abs. 1, § 248 Abs. 1 Nr. 2, § 171 HGB; § 1 Abs. 2, § 6, § 7, § 8, § 9, § 10, § 11, § 27, § 36a, § 278 AktG; § 5, § 5 a… …, §§ 71–71 e (Eigene Aktien), § 92 Abs. 1 (Verlust Hälfte Grundkapital), § 150, §§ 182–191 (Kapitalerhöhung ge- gen Einlagen), §§ 192–201 (Bedingte… …(Rücklagen bei Gewinnabführungsverträgen) AktG; – § 9, § 9 a, §§ 19–33, § 49 Abs. 2 (Verlust Hälfte Stammkapital) GmbHG. – Ausweis § 264 Abs. 1 Satz 2, § 264… …c Abs. 2, § 266 Abs. 3 A., § 268 Abs. 1, 3, § 272, § 275 Abs. 2 Nr. 20, Abs. 3 Nr. 19, Abs. 4 HGB; – § 150, § 152, § 158, § 240, § 286 Abs. 2 und 3… …AktG; – § 42 Abs. 1 und 2, §§ 55–57o (Kapitalerhöhung), §§ 58–58 f (Kapitalherabset- zung) GmbHG. – Anhang § 285 Nr. 28 HGB; § 152, § 160 AktG. –… …Lagebericht § 289 Abs. 4 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7 HGB. – Ergänzende Vorschriften Art. 5, Art. 61 VOStatutSE; § 1 SEAG. 3. Historie 3Die Regelung des § 272 Abs. 1… …248 Abs. 2 Satz 1 HGB) und der Pflicht zur Bewertung von Vermögensgegenständen des Deckungsvermögens für Pensionsverpflichtungen mit dem höheren… …im HGB nicht enthalten. Aus § 247 Abs. 1 HGB folgt, dass es sich um die Differenz der Summe der Aktiv- posten und der Summe aus Schulden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit?

    Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs
    Dr. Philipp Fölsing
    …ähnlich eindeutig gefasst sein wie das Selbstprüfungsverbot gem. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3a HGB (§ 319 Abs. 2 Nr. 5 HGB a. F.). 1. Einführung Ein… …eine Berufspflichtverletzung begeht, behält der geprüfte Jahresabschluss in jedem Fall seine Gültigkeit gem. § 256 Abs. 1 Nr. 3 AktG (diese Vorschrift… …Prüfer nicht gem. § 318 Abs. 3 Satz 1, Satz 2 HGB abberufen wird. Denn dann sind sein Prüfungsbericht und sein Bestätigungsvermerk wirksam. Somit erfüllt… …vornherein gegen einen Ausschlussgrund verstößt oder ob der Ausschlussgrund erst nachträglich eintritt 1 . Jedoch spielt darüber hinaus eine entscheidende… …Rolle, ob der Abschlussprüfer wegen des Ausschlussgrunds gerichtlich ersetzt wird oder nicht. Folgende Fälle sind daher zu betrachten: (1) Verstoß liegt… …liegt also vor, wenn * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Gesellschaftsund Insolvenzrecht tätig. 1 Vgl. hierzu BGH… …, Urt. vom 21. 1. 2010 – Xa ZR 175/07, DStR 2010 S. 756 ff., 998 ff., m. Anm. Pöschke. 2 BGH, Urt. vom 30. 4. 1992 – III ZR 151/91, DStR 1992 S. 1140. 3… …mitwirkt (§ 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3b HGB), CCsich seine versicherungsmathematischen oder Bewertungsleistungen auf den zu prüfenden Jahresabschluss nur… …unwesentlich auswirken (§ 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3d HGB) oder CCseine prüfungsfremden Leistungen i. S. des § 319 Abs. 3 HGB generell nur von untergeordneter… …Bedeutung sind (§ 319 Abs. 3 Satz 1 Halbs. 2 HGB). Gleiches gilt für die Netzwerkangehörigkeit des Abschlussprüfers gem. § 319b HGB. Wann ein Netzwerk im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …; ferner werden Gestaltungsmöglichkeiten bei Gesellschaftsverträgen behandelt. 1. Fehlerhafte Entsprechenserklärung 1.1 Einführung: Anforderungen an… …Urteil vom 12. 1. 2012 weist das LG Köln die Anfechtungsklage zurück 1 . Nach Auffassung der Kammer ist die Entsprechenserklärung insbesondere nicht unklar… …. Aufsichtsrat in mitbestimmungspflichtiger GmbH 2.1 Einführung: Gesetzliche Höchstzahl für Aufsichtsratmitglieder Gem. der Regelung in § 7 Abs. 1 Satz 1–3… …MitbestG kann die Satzung die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder auf höchstens 20 Aufsichtsratsmitglieder festlegen. Nach § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG können… …Hintergrund hatte sich der BGH mit der Frage auseinanderzusetzen, ob auf der Basis des § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG der Aufsichtsrat einer mitbestimmungspflichtigen… …Arbeitnehmern, sodass nach § 1 Abs. 1, § 5 Abs. 1, § 6 Abs. 1 MitbestG ein Aufsichtsrat * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New… …York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 LG Köln, Urteil vom 12. 1. 2012 – 91 O 77/11, abzurufen unter www.juris.de. 130 • ZCG 3/12 •… …des BGH: Überschreitung der gesetzlichen Höchstzahl nicht zulässig Der BGH schließt sich in seinem Beschluss vom 30. 1. 2012 den Erwägungen des OLG Hamm… …Gesellschaftsvertrags zwingenden gesetzlichen Vorschriften über die Bildung und die innere Ordnung des Aufsichtsrats. Abweichungen von der in § 7 Abs. 1 MitbestG… …festgelegten Höchstzahl von 20 Aufsichtsratsmitgliedern sind nach Auffassung der Richter nicht zulässig und können auch nicht mit der Regelung in § 109 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …durch deutsche Prime-Standard-Unternehmen während der Hauptversammlungssaison 2010 und analysiert dann das Abstimmungsverhalten seitens der Aktionäre. 1… …Praxis gehört, konkretisiert für Deutschland erst das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) in seinem Art. 1 Nr. 6 dieses Instrument… …. Obwohl der juristische Charakter dieses Gesetzes eher dem eines „soft law“ entspricht 1 und daher häufig mit einem „zahnlosen Tiger“ verglichen wird 2… …identifiziert und analysiert werden konnten (vgl. Tab. 1). Damit bleibt als erstes Ergebnis festzuhalten, dass rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen des… …Management und Controlling, Georg-August-Universität Göttingen, Email: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. 1 Vgl. Deilmann/Otte, „Say on Pay“ – erste… …Standard (Stichtag 1. 1. 2009) 415 Doppelnotierungen 18 Wertpapiere mit ausländischer ISIN 33 Finanzdienstleistungen (nach ICB-Code) 51 Unternehmen mit… …Insolvenz-/ Squeeze-Out-Verfahren o. ä. 23 Nicht eruierbare Hauptversammlungen 8 Untersuchte Unternehmen 282 davon mit „Say-on-Pay“- Abstimmung 89 Tab. 1… …initiieren. Bei den kleineren Unternehmen scheint diese Option noch nicht so weit verbreitet zu sein (vgl. Abb. 1). Von den Unternehmen mit einem dominanten… …: Differenzierung der Samplestruktur anhand des DAX-Index Unternehmen mit Abstimmung Unternehmen ohne Abstimmung Abb. 1: Differenzierung der Unternehmen nach… …Bilanzsumme und Umsatz 795 724 15,116 11,150 Bilanzsumme in Mio EUR Umsatz in Mio EUR 1 10 100 1000 10000 100000 Durchschnittliche Unternehmensgröße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …1.12.3 Rückstellungen – Sonstige Rückstellungen Pollmann 289 Unterabschnitt 1.12.3 Sonstige Rückstellungen Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 1… …. Managementzusammenfassung 1– Rückstellungen sind bis zum Bilanzstichtag begründete Verpflichtungen, die hinsichtlich ihres Grundes und/oder ihrer Höhe ungewiss sind. –… …Ansatz: § 249 HGB, Art. 66 Abs. 3 und 67 Abs. 3 EGHGB; Bewertung: § 253 Abs. 1 und 2 HGB; Ausweis: § 247 Abs. 1, § 266 Abs. 1 und 3 HGB, § 5 PublG. 3… …Verpflichtung (Kulanz- rückstellungen), – Aufwandsrückstellungen (Innenverpflichtungen gegenüber sich selbst). Schwebende Geschäfte i. S. d. § 249 Abs. 1 Satz 1… …sowohl reine Geld- beträge als auch in Geld bewertete Sach- und Dienstleistungen.3 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 405. 2 IDW RS HFA… …Rückstellungen gebildet werden: – für ungewisse Verbindlichkeiten (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB), – für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 249 Abs. 1 Satz… …1 HGB), – für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt… …werden (§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB), – für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt… …werden (§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB), – für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung (§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB). Die Tatbestandsmerkmale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück