COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (111)
  • News (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Prüfung Unternehmen Risikomanagements interne Rahmen Anforderungen Berichterstattung PS 980 Controlling Analyse deutsches Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 13 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance für KMU

    …deutschen KMUs, die Dr. Patrick Ulrich (Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg) in seinem Artikel „Compliance bei KMU – Status quo“ aufzeigt, hätten den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Masters-Problematik ausgeht. Auch im deutschen Two-Tier-System hat die Bedeutung der Serving Two Masters-Problematik zugenommen und beschreibt insbesondere die… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Prevention Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg 66 Dr. Dieter Deiseroth Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über die „Drittwirkung“ der im… …gestellt. Im Vergleich zur deutschen Rechtslage überraschen die österreichischen Regelungen in einigen Fragen mit durchaus neuen und eigenständigen Ansätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Dr. Edgar Ernst Hilfestellungen und Erwartungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, dem privaten deutschen Organ des Enforcements, zeigt ihr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …führung bilden somit die übergeordneten Zielsetzungen einer solchen Scorecard, wobei für deutsche Unternehmen stets die Prämissen des Deutschen Corporate… …Go- vernance Kodex (DCGK) einzubeziehen sind. Zu den Grundaufgaben eines deutschen Aufsichtsrats zählen die Beratung, Kontrolle und Bewertung der… …der Pra- xis der deutschen Corporate Governance zeichnet sich nach Schwalbach 34 eine Fo- kussierung bei der Bildung der Ausschüsse auf folgende… …und leistet somit einen wesentli- chen strategischen Beitrag zur Verbesserung der Steuerung und Überwachung von deutschen Unternehmen. Darüber hinaus… …entscheidende Grund- voraussetzung für die erfolgreiche Aufsichtsarbeit. Bzgl. des deutschen Two Tier Systems wird diese Unabhängigkeit häufig kritisiert… …. Horváth, P./Gaiser, B.: Implementierungserfahrungen mit der Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum, in: BFuP 54 (2000), S. 17-35. Judge, W… …Deutschen Corporate Governance Kodex – Kodex Kommentar, 2. Aufl., München 2005. Lorsch, J.: Smelling Smoke, in: BSR 4 (2002), Heft 5, S. 9-11. Mann, A… ….: Corporate-Governance-Management, Wiesbaden 2012. Kodizes DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 26.5.2010)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Zum Konvergenzbefund Böckli 2009, S. 255, 258; in Gegenüberstellung der Verwaltungs- strukturen einerseits zum deutschen Aufsichtsrat Lutter 2001, S… …diesem Hintergrund wird deutschen Aktiengesellschaften die Ka- pitaleinwerbung an anonymen und zunehmend internationalisierten Kapitalmärkten nur… …Informationsflusses. So wird von Ziff. 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die Verabschiedung einer In- ___________________ 8 KOM 2010 284/endg… …bezeichnete Denkrichtung stellt die Of- fenheit der aktiengesetzlichen Regelungen in den Vordergrund und verlangt eine dem Wettbewerbsanspruch des deutschen… …„Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesell-… …. Werder, A. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010. Kropff, B.: Die Unternehmensplanung im Aufsichtsrat… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010. Lutter, M./Krieger, G.: Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl., Köln… …. Ruhnke, K.: Prüfung der Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex durch den Abschlussprüfer, in: AG 48 (2003), S. 371-377. Schoppen, W.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …Royé und Dr. Gerrit Fey sind Referenten beim Deutschen Aktieninstitut. Kontakt: bremer@dai.de, roye@dai.de und fey@dai.de 1 Entwurf der Verordnung über… …die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) als Rechtsgrundlage zitiert. 3 Vgl. Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts (DAI) vom 16. 01. 2012 zu… …strafrechtliche Sanktionen für Insiderhandel und Marktmanipulation eine Subsidiaritätsrüge erhoben. 18 Auch der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages hat… …Bestimmtheitsgrundsatzes kritisiert. 21 Anders als im deutschen Recht ist die Strafbarkeit der Weitergabe von Insiderinformationen im Kommissionsentwurf nicht auf einen… …Sekundärinsider, denn die Informationsweitergabe soll grundsätzlich unabhängig von den persönlichen Voraussetzungen des Weitergebenden bestraft werden. Im deutschen… …. Auflage 2012 , 522 Seiten, mit zahlr. Abbildungen und Risikomatrizen, fester Einband, € (D) 79,95 ISBN 978-3-503-13672-8 Kostenfrei aus dem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie

    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …. Danach soll für sämtliche Konto- und Depotwerte (inklusive sogenannten Lebensversicherungsmänteln), welche von deutschen Steuerpflichtigen bei Banken… …an einer deutschen Hochschule verfasst und eingereicht wurden, wissenschaftlich sehr gut sind und einen hohen Praxisbezug haben. Unter allen… …nicht versteuert wurden, gelten diese weiterhin als nicht versteuert. Auf ein entsprechendes Ersuchen hin, würde diese Kontobeziehung der deutschen bzw… …werden nicht regularisiert. Auf ein entsprechendes Ersuchen hin, würde diese Kontobeziehung der deutschen bzw. britischen Behörde im Rahmen der im Abkommen… …fehlenden Mittel. Bringt er diese Mittel nicht bei, so legt die Bank die Bankbeziehung via Eidg. Steuerverwaltung gegenüber der deutschen, bzw. britischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Seminar „Corporate Governance“ findet am 15. Dezember 2012 statt. Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen, welche deutschen und internationalen… …und Empfehlungen für die Compliance‑Organisation behandelt, die sich beispielsweise aus dem Deutschen Corporate Governance‑Kodex, dem US-amerikanischen… …PwC-Studie: Datenschutzsensibilität deutscher Unternehmen steigt Die PwC-Studie 2012 zum Stand des Datenschutzes in deutschen Großunternehmen zeigt, dass das… …Herausforderungen an das Berufsfeld und die Fachdisziplin zu ermitteln, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), unterstützt von der Deutschen… …89,95 ISBN 978-3-503-13686-5 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13686-5 erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf 2012, 211 S., 39 e. Das Werk erlaubt einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Beiratsarbeit im deutschen… …und Struktur der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Jenny Bartz, DB 31/2012 S. 1733 –1735… …Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str… …, Restrukturierung am Beispiel der deutschen Solarindustrie Anfragen sind zu richten an Prof. Dr. Markus W. Exler, Kufstein University of Applied Sciences, Assistance… …. Abbildungen, Tabellen und Quelltexten, € (D) 36,95 ISBN 978-3-503-13847-0 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück