COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (111)
  • News (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Risikomanagements Revision Anforderungen Prüfung Kreditinstituten Instituts interne Risikomanagement Analyse Controlling Governance Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 14 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …Botschaften, der deutschen Auslandshandelskammern, von spezialisierten Anwälten bzw. Beratern und oder der Internationalen Handelskammer ICC. ffKundenbezogene… …selbstbewusst herausstellt. Im Notfall kann über die deutschen Botschaften auch politischer Druck erzeugt werden. In jedem Fall muss aber gelten, dass auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …. März 2011 hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit… …zuständigen – um im Beispiel zu bleiben – Vertriebsmitarbeiter des deutschen Anlagenbauers entsprechend geschult sein müssen. Die Zielvereinbarung des… …beschriebenen deutschen Anlagenbauers mit dem hoffentlich tadellosen Ruf seines Arbeitgebers. Eventuell wird er mit dem Begriff der Korruption selbst nicht viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance?

    Das Grünbuch zum europäischen Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung
    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …mehrheitlich abgelehnt. Die Konsultationsteilneh- * Prof. Dr. Rüdiger von Rosen ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e.V… …und Publizitätsgesetz mit Neufassung des § 161 Aktiengesetz und der Veröffentlichung des Deutschen Corporate-Governance-Kodex im Jahr 2002. Von… …Erleichterung zur Kenntnis genommen, dass die in der deutschen Übersetzung des Grünbuchs anklingende Übertragung auf Regulierungsbehörden lediglich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …als Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung schon seit langer Zeit aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Die Autoren Dr. Oliver Bungartz und… …deutschen Corporate-Governance-System (Prof. Dr. Marc Eulerich und Dipl.-Kfm. Jochen Theis, S. 132–137). 3. Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität Vor… …länderübergreifenden Sanierungsverfahren CCLeverage Finanzierung – Fluch oder Segen? CCAnpassung des Geschäftsmodells, Restrukturierung am Beispiel der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Buckel, Jochen: Best Practice Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und die Business Judgment Rule. In: Die Aktiengesellschaft 2011, S… …. 845–852. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Handlungsrelevanz der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex; Verhältnis zur Haftung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
    …Kartellabrede, sondern den Verstoss gegen Verfügungen der Wettbewerbsbehörde unter Strafe. Anders als im deutschen Strafrecht (§ 298 d-StGB) finden sich im… …("Abgeltungssteuer"). Für die Aufnahme von neuen Kundenbeziehungen mit Schweizer Banken gelten spezielle Regeln. Sowohl die deutschen Kunden als auch deren Schweizer… …Banken werden in Zukunft gegenüber den deutschen Behörden auskunftspflichtig sein. Daneben hat das Abkommen aber auch strafprozessual relevante… …der Schweizer Bank eine Bescheinigung, dass dieser Vorgang stattgefunden hat; gegenüber den deutschen Behörden bleibt er anonym. Der abzuliefernde… …Der deutsche "Steuersünder" hat noch eine zweite Möglichkeit, einer künftigen Strafverfolgung durch die deutschen Behörden zu entgehen. Gem. Art. 9 des… …relevanten Daten an die zuständigen deutschen Behörden. Dazu gehören die Angaben über die Vermögenswerte aber auch die Identität des Kontoinhabers. Die… …Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) erklärt diese Lösungen folgendermaßen: "Für die Vergangenheit wurde eine pauschale Lösung gefunden, die deutschen Anlegern… …Bundesrepublik Deutschland über Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt, dass sich die deutschen Finanzbehörden nicht aktiv um den Erwerb von bei… …den deutschen Steuerbehörden verhandelte und den Verkauf der Daten durchführte. Bevor es hierzu kam, nahm der Österreicher, der sich der der Bedeutung… …dieser einwilligte. Von den deutschen Behörden erhielt der Österreicher schließlich EUR 2.5 Mio; rund EUR 320'000 hiervon flossen an den Bankangestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeit: Feigenblatt oder zukunftsfähiges Postulat?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesamtzielsystem zu integrieren. Auch führende Vertreter aus der Unternehmenspraxis sehen die „Feigenblattgefahren“: So wurde anlässlich des 8. Deutschen CSR-Forums…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …: www.COMPLIANCEdigital.de Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG ·…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    „Exportkontrolle ist Chefsache“ – Zu Risiken und Nebenwirkungen der Übernahme der Ausfuhrverantwortlichkeit nach deutschem Außenwirtschaftsrecht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Ausfuhrverantwortlichen im deutschen Außenwirtschaftsrecht Die Vorschriften des Außenwirtschafts(straf)rechts sind für viele "ein Buch mit sieben Siegeln". Das trifft… …Genehmigungen für den Export von in der europäischen oder deutschen Güterkontrollliste genannten Gütern, Waren und Dienstleistungen etc. angestrebt werden. Dieses… …ergeben sich aus den europäischen oder deutschen Güterkontrolllisten, d.h. den Anhängen zur Dual-Use-Verordnung oder der Ausfuhrliste zur AWV (Ausfuhrliste… …sich entsprechende Informationen auch auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank. Zu ausgewählten Embargos siehe Achenbach/Ransiek/Röhrig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …deutschen Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Diese Regelungen kodifizieren nicht nur die Organisation sowie Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat, sondern… …, 2010, S. 5–44. Möllers, T.: Kapitaltauglichkeit des deutschen Gesellschaftsrechts: Kritik am sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich der… ….: Grundlagen der Internen Revision. Standards, Aufbau und Führung, Berlin, 2010. Zülch, H./Hoffmann, S.: Die Modernisierung des deutschen Handelsrechts durch das… …, in Public Law 107/204, S. 745–810. Literaturverzeichnis Böcking, H.-J./Dutzi, A./Müßig, A: Ökonomische Funktion des Prüfungsausschusses im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück