COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 17 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • § 25c KWG-Pflichten – Sonstige strafbare Handlungen

    …hingewiesen.Abschnitt III behandelt die projektseitige Umsetzung einer systematischen Betrugsbekämpfung „sonstiger strafbarer Handlungen“ in der Praxis. Dabei werden…
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …praktischen Umsetzbarkeit aufweist. Dieses Kapitel einen sehr guten Beitrag den Bogen von der Theorie zur Praxis in der Anwendung des COSO Standards zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Umfrageergebnisse im statistischen Sinn nicht repräsentativ, sondern auf die Praxis der Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises bezogen sind. Der Darstellung der… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges… …und Veranstaltungen. 3.4 Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung Die Ergebnisse der Befragung der Arbeitskreismitglieder nach den in der Praxis… …„Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ seitens der „Berufsrevision“ genannt. Die beiden Ausbildungscenter sehen nicht für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …erfolgt. Im Rahmen der Über- wachung hat der Revisionsleiter auch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Revisoren zu schaffen. 381 In der Praxis… …Prüfauftrag. 383 In der Praxis kann es in Abhängigkeit der Revisionsgröße zu Vermischungen zwi- schen den Aufgaben des Prüfungsleiters und des… …gezogenen Schlussfolgerungen hervor- gehen. 414 In der Praxis hat es sich bewährt, Standardarbeitspapiere und einen Referenzierungsindex in der… …der Inter- nen Revision. 425 Daher muss dieser in der Praxis höchsten Qualitätsansprüchen ge- nügen. Die Bedeutung der Berichtskritik für die Arbeit… …Praxis wird daher i.d.R. vor der Heraus- gabe des Berichts der Revisionsleiter bzw. ein nicht mit der Durchführung des Prüfauftrages befasster Revisor… …(2003b), S. 3. 4 Der Überwachungsprozess 85 Der Bericht wird in der Praxis häufig von mehreren Revisoren erstellt. 428 Jeder Revisor hat seine… …Internen Revision empfohlen. In der Praxis variieren diese Systeme hinsichtlich ihres Detail- lierungsgrades erheblich. Während einige… …Revisionsabteilung zu bewerten. In der Praxis gibt es verschiedene Formen der externen Beurteilungen: – Beurteilung durch einen unabhängigen Fachkollegen (Quality… …, müsste der Assessor stichprobenhaft eine Prüfung des Revisors anhand von dessen Ar- beitspapieren nachvollziehen. In der Praxis wird er dies nur in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Interne Revisoren objektiv entscheiden. Die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision liefern Erläuterungen zu den Begriffen… …. Bantleon für hilfreiche Anmerkungen zu früheren Versionen dieses Papiers. 2 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011… …den nationalen Instituten herausgegebenen „Internationalen Standards für die berufliche Praxis“ des Institutes of Internal Auditors (IIA) relevant. 4… …, RISK & COMPLIANCE INTERNE REVISION INFORMATIONSTECHNOLOGIE Anerkannte Standards und Methoden aus der Praxis sind unsere Instrumente. Garant für Qualität… …sind zentrale Merkmale einer funktionsfähigen IR. Dabei sind in Praxis und Theorie bestimmte organisatorische Eigenschaften zur Sicherstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Liefertreue und hiermit verbundene Kosten sind in der Praxis und in der Wissenschaft umfangreich untersucht worden. An dieser Stelle sei auf die Fachliteratur… …: Beispiel zur Kennzahlenanalyse Beispiel aus der Praxis Abb. 4 zeigt deutliche Abweichungen einiger Länder in bestimmten Kennzahlen (siehe Pfeile) von… …Kontrolle der Rentabilität im Unternehmen, 5. Aufl., Band 49 der Schriftenreihe „Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaftslehre“, Berlin 1997. Buchner… …unternehmerischen Praxis, Band 8 der Schriftenreihe „Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft“, Berlin 1967. Zwingel, Thomas: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …in der Praxis, „Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, -Mitteln und -Ver- fahren“… …Vgl. Schäfer/Russo in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, „Interessenkonfl ikte“, S. 607 ff. 17 MaComp AT 6.1 Nr. 1. 18 Engelhart, ZIP… …Einklang mit der bisherigen Praxis insbesondere durch sog. Be- obachtungslisten und Sperrlisten erfolgen. 17Die Beobachtungsliste (watch list) muss… …hierzu näher unten, 1.2.3.b). 47 MaComp, BT 1.1.1. Rdn. 4; vgl. zum Ganzen Röh in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, „Verhältnis von… …Revisionsuntersuchungen letztlich 63 Zingel, BKR 2010, 500 (503). 64 Vgl. zum Ganzen Röh in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, „Verhältnis von Com-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …zur Berücksichtigung operationeller Risiken und Ausgestaltungs- möglichkeiten in der Praxis die Beurteilung des Internen Kontrollsystems und des… …Risikodeckungspotenzial zu unterlegen. GemäßModul BTR 4 sind die wesentlichen operationellen Risiken zumindest jährlich zu identifizieren und zu beurteilen. In der Praxis… …angemessene Steuerung operationeller Risiken zu beurteilen. Die Überwachung und Kommunikation der Risiken erfolgt in der Praxis meist parallel, weshalb in der… …Institut frei. In der Praxis wird in der Regel eine Veröffentlichung auf der Internetseite des Instituts gewählt. 283 3 Steuerung operationeller Risiken… …findet in der Praxis bei kleineren Instituten kaum Verwendung (vgl. die folgenden Abbildungen).3 1 Vgl. Kuhn: Operationelle Risiken im Kontext der… …ein Früh- warnsystem implementiert und daraus die Dringlichkeit der einzuleitenden Maßnahmen abgeleitet. In der Praxis kann z.B. die Anzahl bzw. die… …, Täuschungen oder Manipulationen sowie auf betrügerische Handlungen zurückgehen, von großer Bedeutung. Als Fraud- Beispiele aus der Praxis sind hier gezielte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches

    Datenschutz- und TK-rechtliche ­Hürden und Lösungen
    RA Christian Krohs, RA Dr. Thorsten B. Behling
    …. 9/2006 Abschnitt D. 7 BetrVG, § 80 Abs. 1 Nr. 1. 8 Vogt, V.: Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, in: NJOZ… …erfolgt eine gängige Praxis und kann daher für E‑Searches Hürden schaffen. Tiedemann schlägt deshalb vor, für „eine praktisch handhabbare Trennung von… …Konsequenz muss die Vermeidung eines Verstoßes gegen das Fernmeldegeheimnis (TK-Recht) in der Praxis hohe Priorität genießen. Die Nichtbeachtung der Hürden des… …Aufdeckung eines aktuellen Kartells durch einen Bonus- bzw. Kronzeugenantrag geht. 4.4 Reichweite des TK-Vorgangs nach § 206 StGB Maßgebend ist in der Praxis… …macht ebenso wie andere Ermittlungsbehörden in der Praxis regelmäßig Gebrauch von §§ 94 ff. StPO – auch bei elektronischen Dokumenten. In diesem Fall… …. Kronzeugenanträgen geht es primär darum, Schäden vom Unternehmen abzuwenden. Dies kann (muss aber nicht) in der Praxis dadurch unterstrichen werden, dass den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …aus der Dealökonomie. Sie werden in der Praxis fälschlicherweise synonym verwendet, vgl. Beyer/Castedello 2010, S. 37 f. 8 Vgl. Mammen/Sassen… …Wirkung von Zinsvorträgen auf den Kaufpreis grundlegend Arnold/Lahmann/ Schwetzler 2011, S. 293-299. 12 Sog. „RETT-Blocker-KGs“ werden in der Praxis als… …Prüfungshandlungen vorzunehmen. Diese können grds. in Einzelfallprüfungen und analytische Prüfungshandlungen unterschieden werden. 61 In der Praxis ist… …größe 67 ggf. im Lagebericht Berücksichtigung finden. 68 Korrespondierende internationale Regelungen sind IAS 12 sowie SFAS 109. Die Praxis zeigt… …ein wichtiger und notwendiger Prozessschritt i.R. eines Unternehmenskaufs. In der Praxis werden große Teile erwarteter Synergien nicht realisiert… …M&A-Handbuch für die Praxis, München 2010, S. 37-78. Büssow, T./Taetzner, T.: Sarbanes Oxley Act 404: Internes Kontrollsystem zur Sicherstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück