COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 19 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …, Science and Religion – CSR4, vorgestellt. Diese Ansätze fanden jedoch weder in der theo­re­tischen Dis­kussion noch in der wirtschaftlichen Praxis… …die- 5 Vgl. Windsor, ebenda; Meffert/Münstermann, Corporate Social Responsibility in Wissenschaft und Praxis, in: Meffert/Backhaus/Becker (Hrsg.)… …Social Responsibility in Wissenschaft und Praxis, in: Meffert/ Backhaus/Becker (Hrsg.), Arbeitspapier 185, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts beibehaltenen Skepsis nicht dazu durchzuringen, der Praxis nicht nur mögliche Fragen und Probleme, sondern ihr auf der… …jedoch noch, wenn nicht ihrer Entwicklung, so doch eines dazu erzielten Konsenses. Für die forensische Praxis sehr hilfreich ist die Übersicht über… …Praxis. Weil das Recht der Vermögensabschöpfung nur aus dem Blick der materiellrechtlichen Bestimmungen insbesondere der §§ 73 ff. und 74 ff. StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Strategien zum konkreten Vorgehen gegen Täterstrukturen erarbeitet. Der Praxis- und Realitätsbezug der Fallsimulation wird durch die Arbeit mit „echten“… …begründet werden. Dr. Rolf Raum, Richter des 5. Strafsenats sowie Kartellsenats des Bundesgerichtshofs, ging in seinem Vortrag auf die von Lehre und Praxis… …978-3-503-13663-6 Von der Strategieentwicklung bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …, Aufsichtsräte und Experten berichten von ihren aktuellen Erfahrungen aus der Praxis. Unternehmensüberwachung Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle… …Vordergrund. Von Zeit zu Zeit stellen sich in der Praxis aber auch Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Beschlussfassungsverfahren. Dieses ist insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …in der Praxis wichtigen Beratungsfunktion, wesentlicher Bestandteil des Systems der Cor- porate Governance. Der Aufsichtsrat wird bei seiner… …dieser Stelle in der Praxis endlich durchgängig manifestiert, mehr als zehn Jahre nach dem Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …unterjährigen Sit- zungen, mindestens des Prüfungsausschusses, sollte normale Praxis werden. 3.4 Berichterstattung Zentrales Medium der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Methodische Vorbereitung der Daten

    Jörg Meyer
    …einer idealen Welt würde man eine vollständige, fehlerfreie und eindeutige Datenfeldbeschreibung erhalten, in der Praxis natürlich nicht. Wir… …der Praxis hauptsächlich zum Einsatz, um eine unbekannte Art von Lücke oder Trennung zwischen zwei oder mehreren Suchtexten zu überbrücken. Bei… …, ersetzt. Die for- Schleife „sieht“ nur die tatsächlichen Namen, nicht das Muster mit dem Platzhal- ter. In der Praxis sollten Dateinamen stringent vergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …anzupassen. Als Datenbasis für branchenübliche Werte werden in der Praxis regelmäßig die AfA-Tabellen des BMF3 verwendet. 5.3 Abschreibungsmethode 12Die… …Abnutzung nicht berücksichtigen. 13Bestimmte handelsrechtlich zulässige Verteilungsmethoden sind in der Praxis weit verbreitet. Dies sind in Wesentlichen die… …. Kozikowski/Roscher/Schramm, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 247. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 406 Teutloff In der Praxis ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Ss 45/10) In der Praxis kommt es nicht selten vor, dass statt einem vorläufigen Insolvenzverwalter zunächst ein Gutachter bestellt wird. Ein… …., 2010, § 97 Rn. 12; Bader, NZI 2009, 416, 417; Uhlenbruck, NZI 2002, 401, 403, 405. WiJ Ausgabe 3.2012 Einführung und Schulung 200 In der Praxis ist eine… …ist, ist in der Praxis weniger bedeutsam als das Wissen darum, wie die Problematik im jeweiligen Gerichtsbezirk gesehen wird. Muss danach auch die… …ergibt, ist unklar. 42 Betrachtet man die Praxis zu § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO (Durchbrechung des Steuergeheimnisses wegen zwingenden öffentlichen Interesses)… …, so liegt eine Offenbarungsverpflichtung in der Praxis nahe. Im BMF-Schreiben vom 30.07.2009 43 heißt es u.a.: "Liegen den Finanzbehörden Erkenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …Wirksamkeit der getroffenen organisatorischen Maßnahmen 9Für die betriebliche Praxis können die oben genannten Begriffe wie folgt defi - niert werden: 1… …Unzulänglichkeiten ergreifen.8 12 In der Praxis hat sich folgende Abgrenzung bewährt: Die Angemessenheit der Grundsätze, Mittel und Verfahren zielt auf den forma-… …beurteilt werden. 6 Vgl. Welsch, J./Foshag, U., S. 67 ff., in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapiercompliance in der Praxis, Kapitel I.4: “Internes Kontrollsystem… …auf die Realität erbringt. In der Praxis wird zum Teil mit einer 10-Prozentigen Stichprobe gearbeitet. Bei SLA – der Praxis-Ansatz für die… …, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.4: „Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, -Mitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …Praxis jedoch auch schwer, einen eindeutigen Aufgabenkanon und die daraus resultierenden Prozesse zu identifi zieren, um letztlich der aufsichtsrecht-… …praktische Realität des Com- pliance-Beauftragten umschreiben, sie ist jedoch wenig aussagekräftig. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass die… …der Praxis insbesondere den Com pliance-Beauftragten einen erheblichen Dienst erwiesen. Sie unterstreicht, dass die operativen Geschäftsbereiche… …Beschreibung des Ablaufs einer Risikoanalyse, stellt sich in der Praxis als sehr komplexer Prozess dar, welche die Durchdringung des gesamten WpDU erfordert… …4/2010, S. 1 ff. Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis; 1. Aufl ., Berlin 2010. Röh, Compliance nach der MiFID – zwischen höherer Effi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück