COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (200)
  • Titel (20)
  • Autoren (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (96)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung deutschen Unternehmen Berichterstattung Corporate Prüfung Compliance Rahmen Anforderungen Ifrs internen Management deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 19 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Zieles genutzt werden. '''Dipl.-Kfm. Arnd Furken, CIA''' Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 1/2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …. Sofern die Interne Revision mit der internen Überwachung des RMS beauftragt ist, ist dies nach DRS 20.K144 anzugeben. Schließlich kann zur Darstellung des… …. ben, ob eine Prüfung des RMS durch die Interne Revision erfolgt. Damit hebt nun auch der DSR die herausragende Bedeutung der Internen Revision im… …die darzustellenden Einzelrisiken werden in DRS 20.146-148 weitestgehend übernommen, wobei DRS 20.147 diese explizit in interne und externe Risiken… …wesentliche Neuerung besteht hierbei darin, dass der DSR nunmehr die verpflichtende externe Quantifizierung von Risiken an die interne Risikosteuerung knüpft… …Hinblick auf das interne Risikoberichtswesen, da es das zentrale systembildende Element des RMS darstellt. Ebenso ist im Sinne des Vertrauens in die CG der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …vollständige Studie „Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ mit allen Ergebnissen ist über „studie@rsm-altavis. de“ erhältlich. Keine Herausgabe von… …Kriminalrat, verschiedene Einsatzgebiete kriminalistischer Methoden in Unternehmenssicherheit, Risikomanagement oder Revision auf. Nach seiner Ansicht… …bereits in „CSI Berlin“ getauft wurde. ZRFC 3/12 144 c ZRFC-Büchermarkt Dr. Oliver Bungartz Handbuch Interne ­Kontroll­systeme (IKS) Steuerung und… …der dritten Auflage erscheinende Buch „Hand­buch Interne Kontrollsysteme“ gibt einen umfassenden Einblick in die Struktur und den Aufbau Interner… …mit dem IKS Beschäftigen – in vielen Fällen die Revision – eine praktische Anleitung zur Evaluierung und Analyse sowie der Verbesserung interner… …Entwicklungen nach COSO ein. Dabei beschreibt er das COSO ERM als integralen Bestandteil des RMS sowie die Bedeutung der Rolle der Internen Revision als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …oder Berater mit der Umsetzung zu beauftragen oder auf interne Ressourcen zurückzugreifen. Die Konzernrevision, die bereits das gruppenweite… …Kontrollaktivitäten, evtl. Umstrukturieren der Prozesse Prüfen auf Existenz eines geeigneten und angemessenen IKS durch (externe) ordentliche Revision Jede Iteration… …Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Auch als Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 3… …sicherzustellen, dass das Interne Kontrollsystem auch wirklich gelebt wird, ist es erforderlich, die durchgeführten Kontrollen ihrerseits zu kontrollieren. Zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Revision (AT 4.4) Im Rahmen der Neugestaltung der Vergütungs- bzw. Anreizsysteme ist das Aufsichtsorgan darüber entsprechend zu informieren. Außerdem ist… …. Umgekehrt gilt das hingegen schon. • Zu 4. Bereits in der Vergangenheit wurde die direkte Diskussion zwischen dem Aufsichtsorgan und Interner Revision… …Aufsichtsorgans oder ein Missbrauch der Internen Revision (die ein Inst- rument der Geschäftsleitung sind) ist nicht auszuschließen. Im Übrigen sind bestimmte… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber… …Formulierung sprachlich etwas unscharf blieb. 3.2 Interne Handelsgeschäfte (BTO 2.2) Unverändert So genannte interne Handelsgeschäfte sind in die Kontrolle… …der Markt- gerechtigkeit mit einzubeziehen. 473.2 Interne Handelsgeschäfte (BTO 2.2) Neuerung Mit der Novelle wurden die Anforderungen der MaRisk… …an interne Handels- geschäfte, die vor allem bei Bankenmit großen Bereichen, die Handelsgeschäfte tätigen, vorkommen, deutlich ausgeweitet und somit… …einzubeziehen. Kommentierung Interne Handelsgeschäfte sind Geschäfte zwischen einzelnen Portfolien oder Organisationseinheiten oder Niederlassungen eines… …handelte Produkte (v.a. Kassaprodukte) jedoch mehrere Arten von Risiken besitzen, ist der interne Austausch von Risiken erforderlich, um eineWeitergabe… …dieser an die dafür zuständigen Einheiten zu ermöglichen. Gleichzeitig kann mittels interner Geschäfte die interne Angebots- und Nachfragesituation zu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …mehrjährige Berufserfahrung in der Revision- bzw. Inhouse-Consultingabteilung eines internationalen Unternehmens mit Idealerweise verfügen Sie über eine… …Arbeitgeber und Hinweisgeber zu fragen. Diese Sichtweise würde der großen Bedeutung, welche interne Informanten bei der Aufdeckung einer Vielzahl von… …. wird es sich dabei aber immer zunächst um interne Hinweise und Untersuchungen handeln müssen. Besteht in der jeweiligen Organisation eine Compliance-… …vergleichbaren Studienganges mehrjährige Berufserfahrung in einer Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft oder in der Internen Revision, Erfahrung im… …dem Vorrang einer innerbetrieblichen Aufklärung abgesehen werden. Für diejenigen, die sich nicht offen an interne Einrichtungen wenden wollen, weil sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Röckle ist Mitarbeiter der Internen Revision der SÜDWESTBANK AG, Stutt- gart und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kredit-… …auf die Prüfungen der Internen Revision, sind Gegenstand des Bei- trags. 2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen… …Existenzbedro- hung ausgegangen, liegt in der Verantwortung der einzelnen Institute. Daher sollten entsprechende interne Schwellenwerte dokumentiert und… …Überprüfung in jedem Fall dokumentiert und zu den Akten genommen werden. Nur so kann der interne und externe Prüfer die doku- mentierten institutsspezifischen… …bei Kreditderivaten anzuwenden sind496. 4 Revisionsansätze Mit den neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen ergibt sich auch für die Interne… …Revision der Institute ein weiteres komplexes Thema welches in zukünftigen Prü- fungen, insbesondere im Kredit- und Eigenhandelsgeschäft entsprechend zu be-… …durch die Revision risikoorientiert geprüft werden. Aufgrund der knappen zeitlichen Vorgabe zu der Umsetzung der neuen auf- sichtsrechtlichen… …die Prozesseinbindung Teil der Prüfungshandlungen sein. Dies beinhaltet die Einbindung in die Gesamtorganisation und die Prüfung, ob adäquate interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …controllings und der Internen Revision an zuständige Mitglieder der Geschäfts- leitung oder die gesamte Geschäftsleitung (Management) sowie die Bericht-… …beurteilt werden.1 Während sich die Stärken und Schwächen auf die gegenwärtige interne Situation der Bank beziehen, werden mit den Chancen und Risiken die… …zukünftig eingehalten werden. Daneben ist die Dokumentation des Kommunikationssystems Grund- lage und Voraussetzung für die Prüfungen der Internen Revision… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. AT 1 Tz.1 Vorbemerkung Das interne Kontrollsystem… …Risikogesichtspunkten wesentliche In- formationen sind unverzüglich an die Ge- schäftsleitung, die jeweiligen Verantwort- lichen und gegebenenfalls die Interne… …Revision weiterzuleiten, so dass geeignete Maßnahmen beziehungsweise Prüfungs- handlungen frühzeitig eingeleitet werden können. Hierfür ist ein geeignetes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …angrenzenden Fachbereichen wie Interne Revision oder Recht. Die Studie schätzt daher die Compliance-Sensibilität und ‑Managementqualität der Bau- und… …Sicherheitsaufgaben – vor allem die Privatwirtschaft relevante Fähigkeiten benötigen wird. So werden Unternehmen in Abteilungen wie Interne Revision, Compliance… …Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …mögliche Verbesserungspo- tenziale. Ähnliches gilt für das Risikomanagementsystem, das interne Kontrollsys- tem und die interne Revision. Dabei beinhaltet… …Kontrollsystems, der Internen Revision oder des Risi- komanagementsystems informiert zu sein. Um hier als Sparringspartner wirklich genutzt zu werden, bedarf es… …Finanzberichterstattung, dem Internen Kontrollsystem, Risikomanagement oder Interner Revision befassen, anwesend ist, jedenfalls soweit diese Punkte erörtert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück