COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (111)
  • News (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Revision Grundlagen Arbeitskreis interne Corporate deutsches Compliance Institut Analyse Risikomanagement Bedeutung Berichterstattung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 19 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …beurteilen, ob das Produkt fehlerhaft ist im Sinne von § 3Abs. 1 lit. a des deutschen Produkthaftungsgesetzes. Gleichbedeutend, wenn auch mit einem anderen… …2.800 Dokumente und über 160 eBooks stehen für Sie bereit . Jetzt reinschauen: www.COMPLIANCEdigital.de Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen… …betriebswirtschaftliches Expertenwissen für das mittelständische Unternehmen – mit vielen nützlichen Praxistipps und Checklisten! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Mack Schwedhelm) und Wolfgang Lübke (Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin). Im deutschen Abgaben- und Steuerrecht finden sich nach Ansicht der… …Korruptionsrisiken im deutschen Gesundheits- und Pflegewesen, zeigen effektive Reaktions- und Präventionsinstrumente auf und diskutieren mit dem Plenum notwendige… …School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) am 25. April 2012 in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …zum 9. Deutschen CSR-Forum finden Sie auf der neuen Webseite: http://www.csrforum.eu/kongress/kongress-2013. Dort sind auch die Anmeldeformulare und die… …Ausschreibung zum Deutschen CSR-Preis verfügbar, letztere hat am 15. 10. 2012 begonnen. Anfragen können ferner per E- Mail (wir@csrforum.eu) oder per Telefon… …Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie demonstriert, deren Branchenmerkmale staatliche Subventionen und ein immer stärkerer Wettbewerb chinesischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Diversitätsstrategie zu veröffentlichen. 22 Im Übrigen entspricht dies auch seit 2010 den Bestimmungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in Ziffer… …dem Kreis der Un- ternehmen des Deutschen Aktienindex (DAX) den Einzelnen zur Tätigkeit als Auf- sichtsrat befähigen soll. Klar ist, dass es auch… …der Bundesregierung und den Spitzenverbän- den der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Abschlussprüfer berichten, wenn er eine Unrichtigkeit der nach § 161 AktG abzugebenden Erklärung zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex (DCGK) feststellt. Der… …– BilMoG), BT-Drucks. 16/10067 vom 30.7.2008, S. 32-114. DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 26.5.2010)… …, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_ Endfassung_Mai_2010.pdf (Download: 13.12.2011), S. 1-15. IDW: IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Wichtigkeit der Coporate Governance durch einen eigenen deutschen Standard in Form des DCGK. Inhaltlich enthält der DCGK, dessen Anwendung nicht rechtlich… …Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 196–197. 6 Vgl. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 197 und Küting/ Boecker… …. Aufl. 2012, § 242 HGB, Rz. 9–10. 17 Vgl. Böcking, Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Grundprinzipien des deutschen… …zende des Geschäftsführungsorgans als solche zu bezeichnen (§ 285 Nr. 10 HGB). – Abgabe der Entsprechenserklärung (Erklärung zum Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …ableiten, dass die deutschen Institute zu über 95% den Basisindikatoransatz wählen. Die von der Anzahl her geringen 1% der Institute, die den… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …. SolvV fixiert. Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers ist gemäß § 26 Abs.1 KWG unver- züglich bei der BaFin und der Deutschen Bundesbank einzureichen… …zeigen sich Überschneidungen zu den bereits bestehenden Offenlegungsvorschriften nach HGB oder nach den Deutschen Rechnungslegungsstandards, insbesondere… …Kontrollsystems des Instituts angemessene Kontrollen zu 1 Vgl. Deutsche Bundesbank: »Range of Practice« zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Responsibility im Zeichen der Energiewende Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 04/165 Das… …................... 06/254 Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation. 06/254 Beschlüsse des Deutschen Juristentags.......................... 06/271 Recht… …............................................................. 04/195 September/Oktober Inhalt und Struktur der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex...................... 05/242 Die Rotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …(FATF) – der Geldwäschearbeitskreis der OECD – in ihrem Deutschlandbericht Defizite im deutschen Rechtssystem bei der Bekämpfung von Geldwäsche und… …(D) 79,95, ISBN 978-3-503-13688-9 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13688-9… …bezifferte der DIHK beispielsweise die Gesamtkosten für eine einzige Mitarbeiter-Schulungswelle in deutschen Unternehmen auf mindestens 110 Millionen €. 35 Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Korruptionsbekämpfungspaket der Europäischen Kommission

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Mag. Phillip Bischof, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Julian Korisek, cand. iur. Anna Katharina Radschek
    …Beschwerdeführer persönlich geschuldeten) deutschen Steuern und der gegenständlichen Verkürzung der österreichischen Kapitalertragsteuer durch den Beschwerdeführer… …ausländischen Kapitaleinkünften (UFS 12. 5. 2010, RV/3369-W/09) Auf Grund einer Mitteilung der deutschen Finanzverwaltung und einer in der Folge gem. § 144 BAO… …deutschen Umsatzsteuer, die nicht als Vorsteuer abgezogen worden war, und der österreichischen Erwerbsteuer bezogen. 8) Zulässigkeit von Prozessabsprachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück