COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • FEE: Diskussionspapier zur Arbeitsweise von Prüfungsausschüssen

    …Verantwortlichkeiten sowie der Berichterstattung.Das etwa 50 Seiten umfassende Diskussionspapier The functioning of Audit Committees kann bis zum 28. September 2012…
  • Prüfung der Compliance-Kultur

    …Instrumentarium wurde anlässlich der Konferenz "Audit Challenge" mit dem diesjährigen Audit Innovation Award gewürdigt. Mit diesem Preis lobte die Jury das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.2 Audit Universe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.3 Bewertung der Prüfungsfelder… …Konzernrevision unter- stützt. Im Rahmen der Risikobewertung wurde dieses Prinzip bei der Zu- ordnung der Verantwortlichkeiten im Audit Universe herangezogen (vgl… …einheitlichen Audit Universe5. Die Risikobewertung der identifizierten Risiken erfolgt ebenfalls nach einem konzernweit ein- heitlichen Risikobewertungsmodell… …von Prüfungsvorschlägen, systematische Risikobewertung der Prüfungsfelder des Audit Universe), • Prüfungsprogrammerstellung, • Verwaltung von… …Kon- zerns auf Basis eines einheitlichen und umfassenden Planungsmodells zu erstellen. 4.2 Audit Universe Zur Erstellung der Risikolandkarte müssen… …zunächst potenzielle Prü- fungsfelder festgelegt werden. Das Audit Universe stellt dann die Ge- samtheit dieser Prüfungsfelder dar und wird auch als… …Risikolandkarte be- zeichnet. Mit dem Audit Universe wird eine vollständige Abdeckung der Geschäftstätigkeit im Volkswagen Konzern durch die Konzernrevision si-… …überschneidungsfrei (ohne Doppelbe- trachtungen). Das Audit Universe des Volkswagen Konzerns setzt sich aus Gesellschaf- ten, Prozessen und Verantwortlichkeiten… …zusammen und bezeichnet da- mit die „Gesamtheit der Prüfungsobjekte“. Insgesamt hat das Audit Uni- verse des Volkswagen Konzerns aktuell 38.2596… …ist. Diese Gesellschaften wurden anhand des Kapitalanteilsbesitzes der Volks- wagen AG ermittelt. Im Dezember 2010 enthielt das Audit Universe 351…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …450 „Evaluation of Misstatements Identified during the Audit“ unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten umgesetzt. IDW EPS 250 n. F. steht auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Informationstechnologie Bizarro, Pascal A.; Garcia, Andy SeQueL: The Other Audit Tool – Part I: Basic, Completeness, and Uniqueness Procedures; Part II: Data Visualization… …von Berufskammern; Selbstverwaltungsrecht; „Über-Prüfung“) Banas, Pawel; Mazur, Jacek: Peer Review of the Supreme Audit Office of the Slovak Republican… …, Amipal; MacDonald, Christopher B.: External Assessments as Tactical Tools: A public sector internal audit funtion uses its external assessment to deliver… …. 96–172. (Unternehmensüberwachung; Literaturübersicht (State-of-the-Art); Messung der Corporate Governance; Merkmale der Corporate Governance; Audit… …besonderer Berücksichtigung der Innenhaftung seiner Mitglieder, Berlin 2010. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Audit Committee; Konstituierung… …Schipporeit, Erhard: Audit Committees im regulatorischen Fokus – Chancen und Risiken für die Arbeit des Aufsichtsrats. In: Perspektiven der… …Finanzberichterstattung und der Corporate Governance, Düsseldorf 2010, S. 77–86. (Unternehmensüberwachung; Aufsichtsrat; Sonderstellung des Audit Committees; Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …diesem Zusammenhang ist zunächst festzulegen, welche Prüfungsobjekte das Audit Universe bilden. Ferner sind die Determinanten des Fehlerrisikos zwecks… …Beurteilung des Audit Universe zu bestimmen. Dabei wird zwischen Risiko kriterien, die prüffeldübergreifend auf Gesellschaftsebene auftreten, und… …chen Kombinationen zwischen Organisations einhei ten und Prüffeldern (Audit Universe). Die erarbeiteten Risikokriterien zur Beurteilung des Fehlerrisikos… …Audit Universe wird sowohl durch das prüffeldübergreifende Fehlerrisiko auf Gesellschaftsebene als auch durch das prüffeldspezifische Fehlerrisiko der… …des subjektiv festzulegenden Gewichtungsfaktors. In einem nächsten Schritt ist die Auswahl von Prüfungsobjekten des Audit Universe in Abhängigkeit des… …Revisionsfunktion Optimierung Interner Revisionen Einführung von Audit Management Software Aufnahme und Bewertung Interner Kontrollsysteme Prozessoptimierung und… …eines Drop-Drown-Menüs abgebildet. In Kombination mit den unterschiedlichen Prüffeldern ergeben diese das in Kapitel 3.2 definierte Audit Universe. Die… …in Kapitel 3.2 beschrieben, setzt sich das Fehlerrisiko der Jahresprüfungsprogrammplanung (ER IR) der Prüfungsobjekte des Audit Universe aus dem… …Prüfungsobjekten des Audit Universe ist im Ergebnis die Höhe des Fehlerrisikos der ausschlaggebende Parameter bei Vorgabe des akzeptablen Prüfungsrisikos. Im… …einer Definition des Audit Universe wurde zwischen Risikokriterien, die prüffeldübergreifend auf Gesellschaftsebene auftreten, und prüffeldspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Two-Tier-System wie Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Erwähnung, vielmehr wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf das Audit Committee und auch auf… …aktuellen Positionspapier „The Internal Audit Function in Banks“ aus dem Juni 2012, ebenso wie auch der europäische Berufsverband der Revisoren, das ECIIA, in… …CBOK-Befragung gestützt werden: Es wird deutlich, dass bei der Ernennung des Leiters der Internen Revision (Chief Audit Executive – CAE) die Unternehmensleitung… …Unternehmensleitung (CEO 51,24 %; CFO 15,53 %; COO 6,52 %). Nur 16,77 % der Nennungen weisen hier einen Bezug zum Aufsichtsrat oder dem Audit Committee auf… …Verbindung zum Aufsichtsrat bzw. Audit Committee (als ggf. vom Aufsichtsrat eingerichteter Ausschuss) in den Prinzipal-Agenten-theoretischen Rahmen des… …Aufsichtsrat/­ Audit Committee Abb. 2: Ebenen der Überwachung und Prinzipal-Agenten-Beziehungen bei Aktiengesellschaften 6 B mensleitung und Interner Revision wie… …Zugangs- möglichkeiten zur Internen Revision zwischen Unternehmensleitung und Aufsichtsrat bzw. Audit Committee essentiell voneinander unterscheiden. Während… …die Interne Revision gegenüber der Unternehmensleitung üblicherweise berichtspflichtig ist 5 , erlangt der Aufsichtsrat bzw. das Audit Committee i. d. R… …bzw. das Audit Committee insbesondere im Two-Tier-System unterliegt, müsste vor allem im Kontext des im Folgenden näher beschriebenen TLoD-Modells durch… …unter Berücksichtigung unund Aufsichtsrat bzw. Audit Committee 8 CCsowie die Sicherstellung eines angemessenen Zugangs des Leiters der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, S. 32–36. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kommunikation mit dem Audit Committee; Beste Revisionspraxis – neue Perspektiven Der… …Audit Supervision. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 55–57. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Überwachung des… …Betrieb 2011, S. 2101–2105. (Aufgaben des Audit Committees; Auswirkungen des BilMoG; Beziehungen zwischen Internem Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement… …Prüfungsausschuss; Aufgaben und Pflichten des Audit Committees; Zusammensetzung des Prüfungsausschusses; Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflichten nach dem BilMoG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …Enquete-Studien (zuvor in 2008): • Das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss gewinnen als Nutzer der Revisionsergebnisse stark an Bedeutung. • Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …festzulegen, welche Prüfungsobjekte das Audit Universe bilden. Ferner sind die Determinanten des Fehlerrisikos zwecks Beurteilung des Audit Universe zu… …umfassen wie z. B. Einkauf, Produktion und Vertrieb, das Personalwesen sowie die Informationstechnologie (IT). Der Operational Audit ist im Vergleich zum… …Financial Audit nicht ausschließlich vergangenheitsorientiert, sondern gegenwarts- und zukunfts orien tiert und betrifft die Prüfung und Verbesserung der… …; Berwanger/Kullmann 2008, S. 171. Grundlage der Risikobeurteilung im Rahmen der Prüfungsprogrammplanung ist die Aufstellung des Audit Universe. 26 · ZIR 1/12 ·… …Entwicklung des Audit Universe Um eine angemessene Risikobeurteilung im Rahmen der Prüfungsprogrammplanung durchführen zu können, ist es zunächst erforderlich… …, das Audit Universe aufzustellen. 66 Das Audit Universe beinhaltet alle potenziellen Prüffelder und -objekte und wird z. B. nach Geschäftsprozessen und… …Organisationseinheiten systematisiert, um sicherzustellen, dass keine revisionsfreien Räume verbleiben. 67 In der Literatur wird das Audit Universe auch als… …Audit Universe aufgestellt wurde, ist eine Risikobeurteilung vorzunehmen. 70 Das Risiko der einzelnen Prüfungsobjekte muss dabei analysiert und bewertet… …Audit Universe; vgl. DIIR 2008, S. 156–158. 68 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S. 505. 69 Vgl. Amling/Bantleon 2007, S. 213. 70 Vgl. IIA 2009, S. 25… …Jahresprüfungsprogrammplanung. Zum anderen besteht das Risiko, dass Prüfungsobjekte des Audit Universe, die wesentliche Fehler aufweisen, nicht Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück