COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 3 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …___________________ ∗ Vorliegende Ausführungen sind rein persönlicher Natur und stellen in keiner Weise die offizielle Position des Bundesministeriums der Justiz… ….................................................................................................. 45 3.2 Ziele der Reform des deutschen Bilanzrechts .......................................... 46 3.3 Umsetzungsbedarf durch die sog… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …können. Darüber hinaus zeigt die aktuelle Presseberichterstattung, dass gerade im Bereich der Re- form der Abschlussprüfung die Tagung zum genau richtigen… …Zeitpunkt kommt.1 Als es im letzten Jahr um die Festlegung des Titels für den Eröffnungsvortrag ging, bestand noch die feste Erwartung, dass die… …EU-Kommission im Sommer 2011 die Vorschläge für die Überarbeitung der 4./7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie vorlegt und ihre Überlegungen zur Reform der… …Abschlussprüfung konkrete Formen angenommen haben würden. Daraus erklärt sich der Titel des Vortrags „Die Aus- wirkungen der europäischen Harmonisierung auf die… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher… …. Die Grundlinien aber dürften sich nicht ändern. Der vorliegende Beitrag gliedert sich in drei Themenschwerpunkte: – (Künftige) Vorschläge für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze Von Dirk Röckle Dirk… …rungen an die Bildung der wirtschaftlichen Risikoeinheit nach § 19 II Satz 6 KWG. Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche… …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken-… …geführt hat. Der europäische Weg zur Änderung der Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen von CRD I bis CRD IV, und insbesondere die hiermit verbundene… …verbunden eine Neubetrachtung des Begriffes der Kreditnehmereinheit. Die bisherige Regelung der Kreditnehmereinheit nach § 19 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes… …Baseler Rahmenwer- kes nicht für die Übernahme in die Solvabilitätsverordnung geeignet, da diese den Spielraum für die Institute zu stark einengen könnten… …. Aus diesem Grund wählte man für die Solvabilitätsverordnung eine eigene inhaltliche Umsetzung. Da die Richtlinienvorgabe in allen Bereichen gleich… …lautete, lag es dem Gesetzgeber nahe, den Begriff der Schuldnergesamtheit gleichermaßen bei Kreditrisikominderungs- techniken und für die… …Verbriefungsregelungen bereits im Kontext von Basel II zu verwenden456. Den Kreditinstituten stand es dabei frei, für die Abbildung der Schuldnergesamtheiten die… …Kreditnehmereinheiten zu verwenden, die sie nach § 19 Abs. 2 des KWG bilden müssen.457 Mit der Einführung des Begriffes Schuldnergesamtheit wurde jedoch eine kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision Prof. Dr. Norbert Nolte… …Leitlinien für die interne Revision 13 1 Einführung Die Interne Revision befindet sich im Konflikt, sie steht „mit einem Fuß im Straf- recht und… …mit dem anderen Fuß im Ordnungswidrigkeitenrecht des Beschäftigten- datenschutzes.“ 1 Einerseits hat die Interne Revision die Aufgabe, die… …Überprüfung eine Haftung des Unternehmens nach § 130 OWiG in Betracht 4 . Die in Frage stehenden Risiken sind keine Bagatellen: es geht um die Bekämpfung… …von Kartellverstößen 5 . Andererseits ist die Revision in der Wahl ihrer Mittel erheblich eingeschränkt. Ge- genüber Beschäftigten des Unternehmens… …ist sie an die Wahrung von Persönlich- keitsrechten, namentlich das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, sowie an das Datenschutzrecht… …ordnungswidrig 7 oder setzt sich sogar strafrechtlichen Risiken 8 aus. Nachdem jahrelang die Diskussion um Wirtschaftsstraftaten Öffentlichkeit und Jus-… …tiz geprägt hatte 9 , verlagerte sich die Aufmerksamkeit nach den sogenannten Da- tenschutzskandalen bei Lidl, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn etc. auf… …die Frage nach der datenschutzkonformen Ausgestaltung der unternehmensinternen Präven- tions- und Verfolgungsmaßnahmen . Die Diskussion findet vor… …zu erfüllen. Vielmehr sind die Interessen der Betei- ligten in Einklang zu bringen, eben gegeneinander abzuwägen. Für diese Abwä- gung im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …26 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität Eine länderübergreifende… …Ergebnisse der empirischen Konzentrationsforschung aus internationaler Sicht, wobei eine erhöhte Forschungsdichte für Deutschland, Großbritannien sowie die USA… …eine zunehmende Marktmacht der Big Four die Prüfungsqualität nicht zwingend beeinträchtigen. ­Vielmehr lässt sich teilweise auch eine Erhöhung der… …Prüfungshonorare, die als Substitut für die Prüfungsqualität herangezogen werden, durch eine zunehmende Konzentration feststellen. Insofern ist die Notwendigkeit… …eines regulativen Eingriffs in den Prüfungsmarkt z. B. durch externe Pflichtrota­tionen weiterhin strittig. mittelständische Prüfungsgesellschaften, die… …Angebot von Prüfungs- und Beratungsleistungen (Economies of Scope) anführen, die bei den Big-Four-Prüfungsgesellschaften infolge des breiten Angebotsprofils… …und der erhöhten fachlichen Ressourcenausstattung besonders ausgeprägt sind 3 . Schließlich ist ein dominierender Einfluss der Big Four auf die… …Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen zu vermuten. Ursächlich hierfür ist, dass die Big-Four-Prüfungsgesellschaften sowohl im… …IFRS-Standardsetting (IASB) als auch im europäischen Endorsement-Gremium EFRAG als Mitglieder vertreten sind 4 . Allerdings ist die auf dem Prüfungsmarkt vorliegende… …Prüfermarktkonzentration und Wettbewerb unklar ist. Die zunehmende Anbieterkonzentration am europäischen Prüfungsmarkt hatte die EU-Kommission in ihrem Grünbuch zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik Christian Fink Auswirkungen der Novellierungen… …durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik 57 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …Spektrum auch auf Ergänzungs- rechnungen, wie die Kapitalflussrechnung, den Eigenkapitalspiegel und die Seg- mentberichterstattung. 2 In den vergangenen… …Jahren rückten aber auch die Lagebe- richterstattung und sonstige Informationsinstrumente der Unternehmen verstärkt in den Fokus der Bilanzpolitik… …. Die Zielorientierung der Bilanzpolitik resultiert dabei insbesondere daraus, dass das Management des Unternehmens diese zur Beeinflussung der… …regelmäßig auch fi- nanzielle Ziele, wie z.B. die Liquiditätssicherung zur Aufrechterhaltung der Kre- ditwürdigkeit oder Publizitätsziele, die sich u.a. auf… …die Art der Selbstdarstellung des Unternehmens beziehen. 3 Vor allem im Hinblick auf die mit der Bilanzpolitik verfolgten Ziele ist es von… …besonderer Bedeutung, dass diese stets auf die überge- ordneten Unternehmensziele ausgerichtet werden. Eine autarke, von den Unter- nehmenszielen losgelöste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise Von Carsten Demski Carsten Demski ist bei der RSU Rating Service… …Unit GmbH & Co KG, München verantwortlich für die Themengebiete Produktentwicklung sowie scorecardbasierte Ratingverfahren/kapitalmarktorientierte… …. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 328 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …können sich abrupt verschlechtern. Dies hat nicht nur die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise gezeigt. Interne Ratingmodelle, die üblicherweise im… …eine gewisse Latenz aufgewiesen. Auch die Ratingagenturen haben teilweise erst mit deutlicher Zeitverzögerung auf die veränderte Situation der… …Unternehmen reagiert. Eine Schlussfolgerung, die somit aus der Krise gezogen werden kann, ist die, dass Ratingverfahren zwingend durch Frühwarnsysteme ergänzt… …werden sollten. Die Verwendung von Verfahren zur Früherkennung von Risken ist vor dem Hinter- grund der Verlustvermeidung sinnvoll und wird auch durch die… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …werden können. Es folgt eine kurze Beschreibung des Frühwarn- systems Risk Guard. Die in Risk Guard verwendeten Modelle weisen eine sehr gute Trennschärfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …14 · ZIR 1/12 · Berufsstand Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance- Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I… …Christoph Horn / Sebastian Glaab / Thomas F. Schneider* Die internationale Staatengemeinschaft versucht seit Jahren, Steuerflucht und -hinterziehung durch… …einen verbesserten zwischenstaatlichen Informationsaustausch einzudämmen. 1 Im März 2010 reagierte die US-Regierung mit der Verabschiedung des Foreign… …Konten- und Depotwerte zu verkürzen. Durch die Etablierung eines Meldesystems soll die oberste US-Finanzbehörde Internal Revenue Service (IRS) zukünftig ein… …Folgen von FATCA sind Institute gezwungen, die Teilnahme am Meldesystem zu beurteilen und zu entscheiden. In jedem Fall ergeben sich Konsequenzen für die… …Geschäftstätigkeit der Institute. Dieser Beitrag beleuchtet insbesondere die Rolle der Internen Revision sowie der Compliance- Stellen im Rahmen der Einführung… …FATCA-konformer Strukturen und Prozesse sowie deren spätere Gewährleistung. Ihm folgt in Kürze ein zweiter Teil. 1. Vorbemerkungen Die Auswirkung von FATCA kann… …. Die Rechtsunsicherheit ist daher noch verhältnismäßig hoch und eine Abschätzung ist lediglich auf Basis der Konkretisierungsvorschläge (Notices) des IRS… …zusammenfassender Überblick über das neue US-Steuergesetz und dessen Hintergründe gegeben, um anschließend wesentliche, durch FATCA neu eingeführte Begriffe für die… …Zwecke der Umsetzung durch die deutsche Kreditwirtschaft zu erläutern. Danach wird die konkrete Wirkungsweise des FATCA praxisnah dargestellt. Die Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Integrität der Unternehmensführung

    Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Managerintegrität im Rahmen der Jahresabschlussprüfung machen psychologische Ansätze erforderlich
    Dr. Matthias Finking, Tim Kuster
    …ZRFC 2/12 80 Keywords: Fraud-Aufdeckung Jahresabschlussprüfung Integrität Psychologie Unternehmensführung Die Integrität der Unternehmensführung… …Kuster* Eine Aufgabe der Wirtschaftsprüfer (WP) stellt im Rahmen der Jahresabschlussprüfung die kritische Beurteilung der ­Integrität des Managements dar… …. Es wird vermutet, dass die Beurteilung der Integrität sehr diffizil sei. Zur Verifizierung wurden 17 Experteninterviews durchgeführt. Als ­Ergebnis… …wurden sowohl ein konkreter Forschungsbedarf als auch mögliche Lösungsansätze identifiziert. Die Lösungsmöglichkeiten können mithilfe psychologischer… …müssen bei ihrer Tätigkeit diverse Normen und Berufsstandards einhalten. Der Prüfungsstandard (PS) 210 des IDW ist eine wichtige Norm für die deutschen WP… …. Der IDW PS 210 regelt die Prüfungspflichten bezüglich der Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Der deutsche Begriff für Fraud… …lautet Verstoß und impliziert falsch getätigte Angaben in der Rechnungslegung, die beabsichtigt entstanden sind und somit eine bewusste Täuschung… …darstellen. 1 Eine elementare Prüfungspflicht zur Fraud-Aufdeckung ist die Befragung des Managements. Der Jahresabschlussprüfer soll durch geschickte Fragen… …und auf Basis seiner Berufserfahrung die Integrität des Managements einschätzen. 2 Sofern er die Manager als nicht integer einordnet, müssen… …entsprechende Schlussfolgerungen für die weitere Abschlussprüfung gezogen werden. Allerdings bleiben die Prüfungsnormen schuldig, wodurch und mit welchen Mitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …, Düsseldorf und verantwortet dort seit Sommer 2011 die Kreditabteilung im Bereich „Wohnraumförderung“. Ausgehend von Banklehre und Studium an der… …, Implementierung von Stresstests auf Ge- samtbankebene oder die Steuerung operationeller Risiken. Der Autor vertritt in diesem Beitrag ausschließlich… …seine persönliche Meinung, die nicht zwangs- läufig mit der Meinung der NRW.BANK übereinstimmen muss. Institutsspezifische Fundierung von… …die Gesamtbanksteuerung ............. 454 3.3.1 Strategie ...................................................................... 455 3.3.2… …Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Walter Scheel, Bundespräsident 1974–1979 Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit – im Verlauf des… …Bankenaufsicht einen besonderen Stellenwert einnimmt. Nicht zuletzt manifestiert sich dieser Eindruck auch in den Erfahrungen der Prüfungspraxis. Die seitens… …der Aufsicht zweifellos neu kalibrierte Sicht auf RTF-Konzepte hat, genau wie die Mehrzahl der jüngsten bankaufsichtlichen Novellierungen, ihre Wur-… …zeln eindeutig im Schatten der jüngsten Finanzkrise. Die seitens nationaler und in- ternationaler Bankenaufsicht eingeleiteten Maßnahmen zur Stärkung des… …Vergütungsstrukturen, Konkretisierung von Liquiditätspuffern oder Risikokonzentrationen. Im Hinblick auf Deutschland münden die zentralen bankaufsichtlichen… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …gesetzlich durch § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG verankert. Nach die- sem ist das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den „handelsrechtlichen Grundsätzen ord-… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …materieller, formeller und umgekehrter Maßgeblichkeit.796 Unter dem Begriff der materiellen Maßgeblichkeit wird nach herrschender Meinung die Maß-… …geblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuer- bilanz verstanden.797 Nach der formellen Maßgeblichkeit ist der… …Steuerpflichtige über die Einhaltung der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung hinaus an die Übernahme der konkreten handelsrechtlichen… …Wertansätze gebunden.798 Insofern kann die formelle Maßgeblichkeit auch als Weiterführung der materiellen Maßgeblichkeit angesehen werden.799 Die in § 5 Abs… …einschneidende Veränderungen. Unstrittig ist, dass die umgekehrte Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. und die Einfügung des… …Halbsatzes 2 abgeschafft worden ist. Klärungsbedarf herrscht jedoch hinsichtlich der Frage, welche Aus- wirkungen sich durch das BilMoG auf die materielle und… …formelle Maßgeblichkeit ergeben haben. Um die Bedeutung der Änderungen in ihrer Gänze erfassen zu können, ist es daher zwingend erforderlich, die Tragweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück