COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen internen Controlling deutsches Rechnungslegung Unternehmen Instituts Governance Revision Arbeitskreis Compliance Institut Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 31 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …................................................................................................. 245 2 Vielfalt in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats ................................ 246 3 Vielfalt gegen Gruppendenken… …Parlament gerichteten Mitteilung mit dem Titel „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäi- schen… …der zentralen Anliegen des Aktionsplans, das Vertrauen der Bevölkerung und der europäischen Anleger wiederherzustellen. 3 Allerdings lieferten jene… …rungsentwürfe zur Abschlussprüfung vorgelegt. 8 Vgl. KOM 2011 164/endg., S. 1-23. Weber-Rey 246 Grundlegendes Ziel des Grünbuchs 2011 ist es, den… …Kernthemen, die von der EU-Kommission in dem Grünbuch 2011 aufgegriffen werden, sind die Zu- sammensetzung und Effizienz des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrats… …ei- ner Stärkung des internationalen Finanzsystems Krisen entgegenwirken. 11 Vor die- sem Hintergrund plant die EU-Kommission, die von ihr… …Nichtfinanzinformationen durch Unterneh- men angestoßen. 13 2 Vielfalt in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats Die von der EU-Kommission im Grünbuch 2011… …Corporate Governance auf den Prüf- stand. Dabei kommt der Tätigkeit und den Aufgaben des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrats in dem Grünbuch 2011 besondere… …werden.14 So hat die EU-Kommission mit dem Grünbuch 2011 einen weiteren Schritt zur Verschärfung der Pflichten des Aufsichtsrats getan. 15 Diese… …umfassende Betrach- tung des Aufsichtsrats greift in vergleichbarer Form die bereits im Grünbuch 2010 aufgeworfenen Konsultationsfragen auf. Im Grünbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Schlüsselträger, dient deren Eigenschutz ebenso wie dem Interesse des Kreditinstituts. Hier werden Mindestmaßnahmen angeregt, die sich auf geplante Geiselnahmen… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …derheiten (z. B. Struktur des Kreditinstituts) sind auch die Kostenaspekte zu berücksichtigen. 106 Operative Sicherheit (Security) 8.2.2 Risikoanalyse… …potentiell gefährdet einzu- stufen sind. In diesem Fall sind weitergehende spezielle Konzepte erforder- lich. 8.2.3 Inhalt des Konzeptes Die Erkenntnisse aus… …des Handlungskonzepts ist abhängig von der Struktur des jeweiligen Kreditinstituts. Entscheidend ist die Bereitschaft der Betroffenen, sich diesem… …potentielle Opfer von Gei- selnahmen oder Entführungen. 8.3.2 Verantwortliche im Ernstfall Es ist festzulegen, wer als kompetenter Ansprechpartner des… …Vorbereitung Die ständige Erreichbarkeit des Verantwortlichen ist mit einer durchgän- gig besetzten Sicherheitsleitstelle / Telefon-Zentrale oder per… …Information des Vorstands bzw. bestimmter Führungskräfte / Krisenstab � Absperren der Zugänge zum Tatbereich � Warnung an Mitarbeiter, den Gefahrenbereich… …des Krisen- / Einsatzstabs berücksichtigen. Es ist sicherzustellen, dass die Schutzkonzeption den betrieblichen Verän- derungen angepasst wird. Hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …mit einer Variante von Korruption im Mexiko des 19. Jahrhunderts: dem Schmuggel. Schmuggel war für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von… …einige wenige publiziert sind, die meisten jedoch in Archiven eingesehen wurden. Da bei der Behandlung des Themas nicht auf theoretisch fun- dierte und… …lyse. Gleichwohl versuchen sie eine geordnete Annäherung an ein komplexes Mas- senphänomen im Mexiko des 19. Jahrhunderts. 2. Die Schmuggelaktivitäten… …Men- schen, er war eine endemische Erscheinung der Handelsgeschichte. Auf Schätzun- gen Alexander von Humboldts und des US-Gesandten Poinsett beruhend… …, berichte- te 1837 ein Handbuch für deutsche Kaufleute über das Ausmaß des Schmuggels vor und nach der Unabhängigkeitsrevolution: Schmuggel als… …assortirt." (Schmidt 1837: 1468; vgl. auch Humboldt 1813; Poinsett 1822: 33) Im Grunde genommen ist das Phänomen des Schmuggels in Amerika so alt wie das… …der Pazifikküste waren dem illegalen Handel ausgesetzt, da es in jenen Regionen weder Forts noch Küs- tenwachen gab.1 Für den Anfang des 19… …. Jahrhunderts ist der Versuch unternommen worden, das Ausmaß des Schmuggels zu schätzen: In jenen Jahren hatten die Wollmanufakturen Neu-Spaniens eine… …Jahresproduktion zwischen 500.000 und einer Million Pesos; demgegenüber hatte der Syndikus des Consulado, des Großhändler-Oligopols von Veracruz, 1797 festgestellt… …Unabhängigkeit des Landes 1821 ein neues Zoll- und Handelsreglement ausarbeiten sollte, sprach bereits von dem "überaus umfangreichen Schmuggel, der zum Nachteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …. Managementzusammenfassung 1– Pensionsverpflichtungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages anzusetzen. – Soweit die… …Verpflich- tungen, die gegenüber Arbeitnehmern bestehen, auch Versorgungsverpflichtun- gen des Bilanzierenden zu den Alterversorgungsverpflichtungen, die… …ist. Fer- ner rechnen auch Versorgungsverpflichtungen gegenüber externen Beratern des Bilanzierenden, denen aus Anlass ihrer Tätigkeit für den… …zugesagten Leistung kommt es insoweit nicht an. 6 Für pensionsähnliche Verpflichtungen enthält das Gesetz keine Definition. Gleichwohl bedürfen sie wegen des… …generellen Passivierungswahlrechts des Art. 28 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für pensionsähnliche (unmittelbare oder mittelbare) 1.12.1 Rückstellungen –… …, bei Eintritt des Versorgungsfalls die Leistung gegenüber dem Versorgungsberechtigten selbst zu erbringen. Hingegen erfolgt die Erfüllung einer… …unter Zwischenschaltung einer externen Versorgungseinrichtung.1 4. Historie 7Die Regelung des § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB vor dem BilMoG sah vor, dass (Pen-… …sions-)Rückstellungen nur in Höhe des Betrags anzusetzen sind, der nach ver- nünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist. Der anzuwendende Ab- zinsungssatz wurde… …Bewertung an § 6 a Abs. 3 Satz 3 EStG, der für die Berechnung des Teilwerts der Pensionsverpflichtung einen Rechnungszinsfuß von 6 % vorsieht. 8Ferner war… …Verwendung des Begriffs „Erfüllungsbetrag“ wird nun ausdrücklich klar- gestellt, dass bei der Rückstellungsbewertung für Zwecke der handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …Bereichen liegen, die aufgrund der Berichterstattungspflichten des HGB ohnehin bereits vom Gesetzgeber gefordert werden. Darüber hinaus ist zu beobachten… …und weithin akzeptierte Definition des Begriffs der Nachhaltigkeit im Zuge des Brundtland-Berichts kann zwar eine Interpretationsgrundlage bilden. Sie… …des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung wird das „Drei-Säulen-Modell“ 2 gewählt. Danach kann die nachhaltigkeitsbezogene Leistungsfähigkeit einer… …verbessert werden 3 . Die Etablierung und Verfolgung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung bietet daher für das einzelne Unternehmen Risiko- und… …Chancenpotenziale 4 . Zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs erscheint es somit sinnvoll, die Nachhaltigkeit 5 in die unternehmerische Vision sowie in… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, KoR 2011 S. 434. 5 Vgl. zur Historie des Nachhaltigkeitsbegriffs Hoffmann, Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2011, S. 6 ff. c… …Untersucht wird, wie Unternehmen des Mittelstands das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren… …sich die Untersuchungsfrage, wie Unternehmen des Mittelstands dieses Thema im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren. Als Unternehmen des… …Mittelstands werden hier mittelgroße und große Gesellschaften i. S. des § 267 Abs. 2 und Abs. 3 HGB verstanden, die nicht einer Konzernstruktur angehören bzw… …. als kapitalmarktorientiert einzustufen sind. Da mittelständische Unternehmen ab den genannten Größenordnungen nach den Kriterien des HGB ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 3.1 Bedeutung des Internen Revisors für das Unternehmen . . . . . 604 3.2 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Revisionstätigkeit 605 3.3… …. Dies betrifft insbesondere das Interne Kontroll- system, das Risikomanage mentsystem und das Interne Revisionssystem. Mit der Neufassung des § 107 Abs… …. 3 AktG betont das Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz (BilMoG) erstmals außerhalb des Finanzdienstleistungs- sektors die Rolle der Internen Revision… …Professionalisierung des Berufsbildes des Internen Revisors können wesentliche Grundlagen gelegt werden. Dies betrifft sowohl die Ausprägung eines spezifischen Be-… …Erfahrung vor. Der vorliegende Beitrag entwickelt Perspektiven und zeigt Wege für eine weiterführende Professionalisie- rung des Berufs des Internen Revisors… …Methodenkenntnissen oder auch Schlüssel qualifikationen umschrieben werden“10. Im Umkehrschluss muss es Gegenstand der Professionalisierung und die Aufgabe des… …einerseits die Definition des Rahmens für das Berufsbild sowie andererseits die Entwicklung von Orientierungs- hilfen für das Individuum als Element der… …Transparenz und Qualitätssicherung; Aufforderung an die Mit- gliedstaaten zur Entwicklung umfassender und kohärenter Strategien des lebensbegleitenden Lernens… …learning“) ab. Im Ver- lauf der Ausprägung des Qualifikationsmodells werden sukzessive zu- nächst formale und später auch nicht formal erworbene Kompetenzen in… …Schwerpunkte der Tätigkeiten des Abschlussprüfers und der Ausrichtung der Abschlussprüfung zu diskutieren.17 Dabei muss in Zusammenhang mit den gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …Kollision zwischen Compliance-Pfl ichten und Beachtung des Arbeitnehmerdatenschutzes… …Telekommuni- kationsanbieter im Sinne von § 206 Abs. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . 298 3.1.1.2 Gegenauffassung: Nichtanwendbarkeit des TKG im… …Arbeits- verhältnis und keine Strafbarkeit des Arbeitgebers nach § 206 Abs. 1 StGB… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 3.1.2 Umfang und Reichweite des Fernmeldegeheimnisses . . . . . . . . . . . 302 3.1.2.1 Inhaltlicher Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses… …. . . . . . . . . 302 3.1.2.2 Reichweite des Schutzbereiches Fernmeldegeheimnisses. . . . . . . . 302 3.1.3 Unbefugte Mitteilung von dem Fernmeldegeheimnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 3.1.3.2 Zwischenergebnis zur Verletzung des Fernmeldegeheimnisses nach § 206 StGB… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 3.1.3.3 Unbefugte Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 3.1.4 Legitimation des Zugriffs auf… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 3.2 Voraussetzung einer Strafbarkeit nach § 202a Abs. 1 StGB wegen des Ausspähens von Daten… …nur in der bankenrechtlichen Spezialvorschrift des § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG ausdrücklich und detailliert gesetz- lich geregelt. Es ist allerdings… …Unternehmen erforderlich sein, Emails von Mitarbeitern zu kontrollieren und aus- zuwerten. Die Sichtung und Überprüfung des E-Mail-Verkehrs der Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 511 6.4.4 Datenfluss und Abstimmvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 6.4.5 Schutz und Sicherheit des Systems… …die hieraus resultierenden Ergebnisse, z. B. des betrieblichen Rechnungswesens. Bei dem Wunsch, sich mit dem SAP®-System einschließlich der hierin be-… …herangezogen werden können. Diese sind am Ende des Beitrags genannt. 2 Vor der Prüfungsarbeit Eine erste und wichtige Hürde muss die Revision bereits vor der… …gebenenfalls Daten aus dem SAP®-System abgelegt werdenkönnen. • SAP®-Arbeitsoberfläche des Prüfers (Prüfermenü und zugehörige Be- rechtigungen) Für die… …kaufmännischen Audits zur Ver- fügung. Jede dieser Berechtigungsvorlagen steht mit dem Namensbe- standteil „*Audit*“ als Einzel- bzw. Sammelrolle innerhalb des… …des SAP®-Systems eine von SAP® standardmäßig vorbereitete, aufgaben- gerechte Anwendungsoberfläche, die als „AIS“ (Audit Information- System) bekannt… …sollten jedem Prüfer zugeordnet wer- den, damit er mittels des AIS als Bestandteil seines benutzerspezifi- SAP®-Software im Blickpunkt der Internen… …Revision 495 schen Menüs innerhalb des SAP®-Systems zweckorientiert arbeiten kann. – als Berechtigungsrolle Bezogen auf die bereits erläuterten… …diesem Zusam- menhang ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass entsprechende Än- derungen durch eine Einschränkung des Aktivitätslevels (begrenzt auf… …Entwicklungsumgebung, des Customizings oder SAP®-Monitorings unerlässlich, um die Revisionsaufgabe zu erfüllen. Viele dieser „ändern- den“ Transaktionen beinhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Projektdurchführung

    Jörg Meyer
    …Datenanalysen enthält, eine gründliche Planung und ein methodisches Vorgehen und Anwendung der hierfür geltenden Methoden und den Einsatz des eignen… …. Zu den im Sin- ne des Projektes externen Parametern für die Planung einer Datenanalyse zäh- len: • Welche Informationen sollen ausgewertet werden? •… …ausreichend dimensioniert, um die Daten zu expor- tieren? Können System-interne Listen oder Speichermedien im Verlaufe des Exports überlaufen? 153 10… …und proaktiv Unterstützungsansätze einbringt. Dieses Szenario reduziert das Risiko des Aneinander-vorbei-arbeiten und der Fehlinter- pretation von… …. Vielleicht erhält man die Da- ten von der Gegenpartei des Auftraggebers und diese ist nur zur einmaligen Her- ausgabe verpflichtet oder der formale Prozess der… …können aber wiederum neue Datenbestände, wie zum Beispiel an- dere Buchungskreise oder Zeiträume, in Einzelfällen auch andere Subsysteme in den Fokus des… …Auftraggeber anscheinend im Dezember einen gravierenden Rück- gang des Umsatzes zu verzeichnen hatte. Das erschien so unwahrscheinlich, dass daraufhin der… …zum 13. Dezember enthielt, während er das gesamte Geschäftsjahr einschließlich der Nachbuchungen Anfang Januar des Folgejahres enthalten sollte. Das… …fung nur Oktober bis Dezember hinzunimmt, wird feststellen, dass die Konten nicht mehr abstimmbar sind. Wenn man also schon nicht zum Ende des Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Bereich Corporate Governance auf das Controlling hat zu dem Ergebnis geführt, dass die Aufgaben des Controlling unter parallel verschärften Anforderungen… …. Innerhalb des so geschaffenen Rahmens wurden anschließend systematisch die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling herausgearbeitet 6… …Cashflow-Analysen, an Bedeutung gewinnen 8 . Ebenso wurden die Vorbereitung der externen Berichterstattung 9 , die Beratung des Managements und Kontrollaufgaben als… …zentralen Aufgabengebiete des Controllings für die in der Literatur diskutierten Controllingkonzeptionen 3 folgende Haupttätigkeitsfelder aufgezeigt werden: *… …Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensrechnung der TU Clausthal; Dr. Björn Schäfer (MBA) ist… …Vgl. Reichmann, Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 2006; Küpper, Controlling, 2008; Becker/Fischer, Grundlagen des Controlling, 2007… …; Weber, Rationalitätssicherung als zentrale Aufgabe des Strategischen Controllings, in: Reimer/Fiege (Hrsg.), Perspektiven des Strategischen Controllings… …Betriebswirtschaft 2006 S. 375 ff. 5 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, in… …des Controllings im Rahmen von Corprorate Governance, Zeitschrift für Controlling & Management 2008 S. 228 ff.; Paetzmann, Corporate Governance, 2008… …Relevanz Controllingaufgabe hend ausgeschlossen werden, so dass insgesamt von einer ausreichenden Repräsentativität des Datensatzes und den daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück