COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 32 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BAG, Beschl v. 17.05.2011, Az.: 1 ABR 121/09

    …Zustimmung zu diesen Richtlinien oder auf Zustimmung des Konzernbetriebsrats. Etwas anderes gilt nur, wenn in grober Weise gegen… …Träger des Mitbestimmungsrechts in Bezug auf den Gesamtkonzern. Soll eine Richtlinie konzernweit eingeführt werden und für alle Konzernunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Internen Revision werden von der Geschäftsleitung zunehmend professionelle Arbeit und Ergebnisse erwartet. Neben der erfolgreichen Umsetzung des… …begrenzt. • Die Anforderungen und die Komplexität des regulatorischen Umfelds steigen stetig. • Die Anforderungen an die Corporate Governance Compliance… …Follow up abdecken. Diese liefern auch eine Fülle von Steuerungsinforma- tionen im Rahmen des IT-gestützten Revisionsmanagements.3 Der nachfolgende… …Ordnung der Internen Revision und im Allgemeinen aus den Erfordernissen des § 25a KWG abzu- 1 Vgl. Füss, 2005, S. 36. 2 Vgl. Geiersbach/Peltier, 2008, S… …als übergeordnete „Generalklausel“ zu se- hen, welche vom Vorstand/der Geschäftsleitung des Instituts die Einrich- tung/Weiterentwicklung einer… …einschlägigen Revisionsstandards legt der Leiter der Inter- nen Revision die Richtlinien und Verfahren für die Führung des Revisions- bereichs fest.5 Die in der… …einschlägi- gen beruflichen Standards des IIA (IPPF).7 Diese beinhalten die Definition 4 Vgl. Nolte, 2010, S. 57. 5 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 750. 6 Vgl… …der Definition des Berufsstandes erbringt die Interne Revision un- abhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, wel- che darauf… …einem systematischen und zielgerichteten An- satz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Füh- rungs- und Überwachungsprozesse… …des Unternehmens aus.12 Gerade die Prüfung der wertorientierten Themenstellungen, wie beispielsweise ökonomische Kapitalkonzepte, haben auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Weltwirtschaft mit ihm gefährlich nahe an den Rand des Abgrundes geführt hat. Zudem zeigt die geographische Dimension der Krise unweigerlich, dass die… …unterzeichnet, eine Ratifizierung im Bundes- tag ist jedoch bisher ausgeblieben, da keine Einigung hinsichtlich einer Erweite- rung des Strafbestands gegen die… …Bestechung von Abgeordneten erzielt werden konnte. Auch aus diesem Grund hat die Staatengruppe gegen Korruption des Euro- parates ein Sonderverfahren gegen… …bribery“. Des Weiteren sieht die Agenda der G20 vor, die Bestechung ausländischer Beamter stärker zu bekämpfen und deren Möglichkeiten einzuschränken… …, sich des internati- onalen Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche zu bedienen. In diesem Zu- sammenhang sollen auch die Einreisemöglichkeiten für… …, unterstreicht die Wichtigkeit des Themas. Dieser Sammelband nimmt sich ebenfalls der großen Bedeutung des Themas in einem internationalen Kontext an. In zehn… …Beiträgen setzen sich Experten aus un- terschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen mit wichtigen Aspekten der Korrup- tion auseinander. Der erste Teil des… …. Bernecker den Schmuggel als Form der Korruption im Mexiko des 19. Jahrhun- derts. Dabei wird deutlich, dass Korruption zum einen sehr unterschiedliche Ge-… …Methoden. Ab- schließend wird die Dauerhaftigkeit des Phänomens Korruption erläutert und die Schwierigkeit ihrer Bekämpfung adressiert, womit die… …Markets China, Indien und Russland dar, die Gegenstand des Beitrags von Dirk Holtbrügge sind. Er widmet sich den Ursachen und Folgen der Korruption in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …geändert worden. Für den Schluss des Wirtschaftsjahres ist danach das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen… …Sachanlagen zulässig. – Die Entwicklung der einzelnen Posten des Sachanlagevermögens ist in einem sog. Anlagengitter (auch „Anlagenspiegel“ genannt)… …5 Abs. 1 EStG. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 166 Dickau 3. Definition 3 Das HGB enthält keine Definition des Begriffs… …"Sachanlagen". In der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB werden die Sachanlagen weiter aufgegliedert. Sie bilden einen Teil des Anlagevermögens, bei dem gemäß… …. Ansatz 7 Vermögensgegenstände sind gemäß § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB in die Bilanz des Eigentümers aufzunehmen; ist ein Vermögensgegenstand nicht dem… …liegt vor, wenn die Leasinggegenstände speziell auf die Verhältnisse des Leasingnehmers zuge- schnitten und nach Ablauf der Grundmietzeit regelmäßig nur… …noch beim Lea- singnehmer wirtschaftlich sinnvoll verwendbar sind. Die Zurechnung des Lea- 1 BFH vom 31. 03. 1977, in: BStBl. II, S. 684. 2 BFH vom 17… …beim Leasinggeber und Leasingnehmer als Ratenkauf behandelt wird.4 9Zur Zuordnung des Leasingvermögens zum Anlage- oder zum Umlaufver- mögen wird auf… …die IDW-Stellungnahme HFA 1/1989 Zur Bilanzierung beim Lea- singgeber verwiesen. 6. Bewertung 10Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren… …voraussichtlich dauernder Wertminderung sind bei Vermögensgegenständen des Sachanlage- vermögens außerplanmäßige Abschreibungen vorzunehmen, um diese mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …Sinne können also gesellschaftliche Aspekte als Metaziele hinsichtlich der Optimierung des Shareholder Value anerkannt werden. 1. Problemstellung… …motivierter Anlagestrategien beobachtet wer­den 1 . Grundgedanke des Nachhaltig­keits­investments ist die bewusste Berück­sichti­gung öko­logischer, sozialer… …CSR-Kon­zept als Verschwen­dung freier Mit­tel werden Erkenntnisse hinsichtlich der Vor­teilhaftigkeit für Eigner und Kapital­markt gewonnen. Den Kern des… …von CSR 1 bis CSR 4 7 . Durch die starke Betonung des Begriffs Responsiveness wird erstmals ein stärkeres Gewicht auf die aktive… …Kapitalmärkten Als Ausgangspunkt der Betrachtung von CSR in Be­zug auf Kapitalmarktteilneh­mer soll im Fol­genden die Beo­bach­tung des wachsenden Volumens von SRI… …. 1 auf S. 60 stellt die globalen Ent­wick­lungen in Anlehnung an die Stu­dien des European Social Investment Forums dar 14 . Die Entwicklung in Europa… …weist ein Wachstum von 87 % und damit nahezu eine Ver­dopp­lung des Anlagevolumens seit 2007 aus. Der relative Marktanteil Europas liegt in 2010 bei 66 %… …Anlagekriterien (Ren­dite, Ri­si­ko, Li­quidität), treffen 15 . Nichtsdestotrotz bleibt es Ziel einer Ka­pitalanlage, das Vermögen des Investors zu er­hö­hen. Somit… …CCschlicht­weg das Ver­mö­gen des Investors zweckfrei ver­wendet wird, der mit seiner An­la­ge das Management zur Ver­mögens­maxi­mierung beauf­tragt. Für die… …Organisation der Leitung und Kontrolle eines Unternehmens mit dem Ziel des Interessenausgleichs zwischen den beteiligten Anspruchsgruppen verstanden.“ 19 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und Geschäftsführer des Unternehmens aufwendet und die nicht im Rahmen der Gewinnverwendung beschlossen werden… …. 2.2.7 GKV – Personalaufwand Weyers 387 – Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben bei Anwendung des… …Geschäftsführer des Unternehmens aufwendet und die nicht im Rahmen der Gewinnverwendung beschlossen werden.2 – Der Grundsatz der Pagatorik verlangt, dass im… …demnach nicht erfasst werden. 4. Grundlagen 4Personalaufwendungen sind aufgrund des Grundsatzes der Pagatorik Aufwen- dungen, die auf bereits geleisteten… …Personengesellschaften, die nicht unter den § 264a HGB fallen, sind de jure nicht an die Gliederungsvorschriften des § 275 HGB gebunden. Gleichwohl können sie ihre GuV… …freiwillig nach der Gliederung des § 275 HGB aufstellen. 2 Vgl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 125 und 127. II… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 388 Weyers sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB). Diese Aufwendungen sind dem Vollständigkeits- gebot des HGB folgend in der GuV zu… …verrechnen (§ 246 Abs. 1 Satz HGB). 5 Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, die unter den § 264 a HGB fallen, haben bei Anwendung des… …tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln und damit der Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB… …des Arbeits- entgelts, die aufgrund von vertraglichen Regelungen oder auf freiwilliger Basis gewährt werden, dem Geschäftsjahr wirtschaftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …notwendige Qualifikationsmaßnahmen strukturiert aufzuzeigen. Damit kann auch die Kommunikation und Abstimmung des Personalbedarfs sowie der… …dargestellt werden. 1. Grundlagen und Aufbau des Qualifikationsmodells tionen wie beispielsweise Einkauf oder Rechnungs wesen werden hierunter auch spezifische… …Ausbildungserfordernisse bestehen, wird es immer individuelle Qualifizierungserfordernisse geben und sich insofern das benötigte Fachwissen innerhalb des Modells unter… …Umständen höchst heterogen darstellen. Die Ausprägungen zu jeder einzelnen Komponente des Wissens/der Qualifi- * Andreas Arntz, CIA, ist Senior Manager der… …aber das Vorhandensein des geforderten Know Hows dokumentieren. In Abbildung 1 beispielhaft ein willkürlich ausgefülltes Muster. 4. Die Nutzer Das Modell… …Revisionsfunktion (Erfassung der für die Abdeckung des Audit Universe erforderlichen Qualifikationen) sowie auch für die Abstimmung von Personalund… …Qualifikationsbedarf mit den Personal abteilungen/-bereichen genutzt werden. Ebenso kann anhand des Modells nachvollziehbar – bspw. auch im Kontext von Quality… …verbinden. Mittelfristig soll daher das Qualifikationsmodell erweitert und in Abstimmung mit derzeit laufenden Überlegungen innerhalb des IIA zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5.2 Aufgaben und Zweck des Lageberichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 5.3 Grundsätze der Lageberichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 6. Inhalt des Lageberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 6.1 Überblick… …gelegten Annahmen von min- destens zwei Geschäftsjahren ab dem letzten Abschlussstichtag. – Nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetretene Vorgänge… …finanziellen Leistungsindika- toren. – kapitalmarktorientierte Gesellschaft – wesentliche rechnungslegungsrelevante Merkmale des internen Kontroll- und… …gehandelt werden). – Grundzüge des Vergütungssystems bezüglich aktiver und früherer Organ- mitglieder sowie deren Hinterbliebene (börsennotierte AG bzw… …unterschiedlichen Stellen in den IFRS sind allerdings aus- gewählte Regelungen zu einzelnen Sachverhalten genannt, die bestimmten Be- richtspflichten des § 289 HGB… …(Risikoberichterstattung) 3Eine entsprechende Anwendung des DRS 15 und des DRS 5 auf den Lagebericht gemäß § 289 HGB wird jeweils darin empfohlen.1 Den DRS wird die… …beschrieben. 4. Historie 4Nach der erstmaligen Aufnahme des § 289 HGB in das HGB durch das Bilanz- richtliniengesetz 1985 wurden einzelne Novellierungen des… …. 46 a Abs. 1 Buchstabe C der Bilanzrichtlinie i. d. F. Richtlinie 2006/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. 06. 2006 wurden mit dem… …BilMoG die folgenden Regelungen im Zusammen- hang mit der Lageberichterstattung gemäß § 289 HGB eingefügt bzw. neu ge- fasst: (1) Einfügung des § 289 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …. . . . . . . . . . . . . . . 396 2.2 Nutzen von Wirkungsbewertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 3 Klassischer Evaluierungsansatz am Beispiel des Internen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 4 Wirkungsbewertung am Beispiel des Internen Kontrollsystems 403 4.1 Kontinuierliche Sicherheit durch ein Internes Kontrollsystem 403 4.2… …1.1 Einleitung Die Hauptaufgabe der Internen Revision ist laut Definition des Institute of Internal Auditors (IIA) die Bewertung der Effektivität der… …Herangehensweise bislang un- zureichend behandelt. Der folgende Beitrag strebt an, eine erste theoreti- sche Grundlage des komplexen Themas zu vermitteln, ein… …, ausreichend Sorge für ihre Vermö- gensbetreuungspflichten zu tragen, genügen. Die Diskussion zur Bewertung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- systems wurde… …des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) von Internen Kontrollen „as a process, effected by an entity’s board of… …DIIR-Arbeitskreis „Revision in Bausparkassen“, Definition des IKS, 2011. 394 Judith Brombacher nen Internen Kontrollinstrumente hinausgehen. Aus diesem Grund… …kann ein Kriterium zur Messung des Verhältnisses von In- zu Output sein, z. B. wie viele Prü- fungen pro Person oder Interner Revisionsabteilung… …in verschiedenen internationalen und nationalen Regelwer- ken verstärkt die Bewertung der Wirksamkeit, insbesondere des Internen Kontrollsystems, aber… …Wirksamkeit des IKS Regelwerk Inhalt Sarbanes Oxley Act, Sect. 302: Corporate responsibility for financial reports „(...) The Commission shall, by rule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Abschließende Bemerkung

    Dr. Christian Metz
    …bilanzielle Behandlung untersucht, mit zwei Schwerpunkten: die Bestimmung des Umfangs von Unterneh- menszusammenschlüssen und die Bilanzierung bedingter… …verlangt die Anwendung von Bilanz- recht eine der jeweiligen Rechtsnorm entsprechende Wertung des zu beurteilenden Sachverhalts. „Rechtsfindung kann […] nun… …Unternehmenserwerb vereinbart, sind diese Abreden Bestandteil des Kaufpreiskalküls. Das ökonomische Verhalten der Vertragspartner soll dann stets auch im Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück