COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Arbeitskreis Rahmen Praxis Kreditinstituten deutschen Grundlagen Instituts Risikomanagements Management Controlling Ifrs Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 36 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …unter dolosen Handlungen Verstöße von Mitarbeitern der Unternehmen gegen Strafrechtsnormen verstanden, die sich gegen das Vermögen dieser Unternehmen… …richten. Die Täter werden als Defraudanten bezeichnet (aus dem englischen Begriff „Fraud“). Dolose Handlungen sind vorsätzliche oder grob fahrlässige… …Handlungen im unternehmerischen Bereich, die zu Schädigungen von Unternehmen oder Dritten führen. Darunter fallen die Straftatbestände und Delikte aus dem… …, 271–275 StGB). Ferner gehören hierzu die Computerkriminalität, Korruption und illegale Preisabsprachen. Ausgeführt werden dolose Handlungen durch die… …Sicherheit festzustellen, ob es sich um bewusste Handlungen oder unbeab- sichtigtes Fehlverhalten handelt. Die Schadenssummen durch dolose Handlungen können… …beträchtlich sein. Die Unternehmensleitungen sind in zunehmendem Maße gefordert, eine ent- sprechende Vorbeugung und Aufdeckung doloser Handlungen umzusetzen… …der Abschlussprüfung) Weitere Gesetze sind in Vorbereitung. Das Vorkommen doloser Handlungen soll u. a. dadurch verringert werden, dass die… …Wahrscheinlichkeit der Entde- ckung erhöht wird. In größeren Unternehmen werden Anti- Fraud- Management Systeme instal- liert, die solche Handlungen verhindern oder… …aufklären sollen. Die Bekämpfung von „dolosen Handlungen“ besteht lt. „Anti- Fraud- Manage- ment“ aus drei grundsätzlichen Prozessen: � Prävention �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …"Risk-Management-Benchmarking 2011/2012" von PwC. Für die Studie wurden zum zweiten Mal nach 2010 die Ergebnisse von Jahresabschluss- und anderen Prüfungen in 38 deutschen… …durch eine stärkere Verzahnung mit der Unternehmensstrategie. Die Lage der Weltwirtschaft ist unsicher, Konjunkturzyklen haben sich verkürzt, die… …Erwartungen der Stakeholder an eine transparente Unternehmensführung sind gestiegen. Entsprechend wichtig sei es für die Unternehmen, Risiken rechtzeitig zu… …. So würden die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement zwar erfüllt, aber es bleibe Potenzial ungenutzt. Denn zur Steuerung nutzen… …Unternehmen die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement noch viel zu selten. Unternehmen, die Informationen aus dem Risikomanagement zur Steuerung nutzen… …, können eher Chancen wahrnehmen und innovative Planungsansätze, etwa die Korridorbudgetierung, zum gezielten Management von Risiken anwenden. Besonders… …operationalisierbare Risikostrategie. - Mit 68 Prozent setzt die deutliche Mehrheit der Unternehmen Risikokataloge ein, um beispielsweise drohende Krisen wichtiger… …Abnehmerbranchen zu antizipieren. - Jedes fünfte Unternehmen hat sein Risikomanagement langfristig aufgestellt. Das unterstütze die Unternehmen auch dabei… …Zeithorizont von drei Jahren. - Mehr als die Hälfte der Unternehmen im Sample (55 Prozent) erledigen die Risikobewertung mithilfe einfacher… …fällt den Unternehmen die Ermittlung der Gesamtrisikosituation: Nur ein Viertel der Unternehmen betrachtet Risikokorrelationenen, in jedem zweiten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Allgemeines Die Autoren versuchen in diesem Beitrag, Parameter und Anforderungen an mo- derne, zukunftsorientierte Analysesoftware zu beschreiben. Damit… …soll eine Diskus- sion in Gang gesetzt werden, die im Ergebnis den prüfenden Berufen Entschei- dungshilfen für die Auswahl von Analysesoftware an die… …solcher Programme. Die Nützlichkeit und grundsätzliche Leistungsfähigkeit von Analysesoftware, im Rahmen von Prüfungshandlungen, wird heute nicht mehr… …Einsatzszenarien und Werkzeuge diskutiert. Den Autoren geht es hier darum zu zeigen, dass es die Aufgabe der prüfenden Be- rufe selber ist, auf einer inhaltlichen… …Analysewerkzeuge verstehen wir Softwareanwendungen, die es gestatten ggf. große Mengen an strukturierten 121 (in Tabellenform vorliegenden) Daten, un- abhängig… …von den operativen Systemen der zu prüfenden Organisation, verarbeiten zu können. Digitale Datenanalyse ist damit die thesengetriebene Analyse von Da-… …tenbeständen mit Hilfe von Analysewerkzeugen. Die prüfenden Berufe im Allgemeinen und die Wirtschaftsprüfung im Besonderen sind in einem Umbruch… …. Firmenzusammenbrüche und Bankenkrise lassen nicht nur die Gremien in der EU 122 aufhorchen und fordern Maßnahmen ein, die für Besse- rung sorgen können. In dieser… …Situation ist z.B. eine Beschränkung auf die Prüfung der Dokumentation von Prozessen, anhand von Checklisten oder ähnlichen Vorgehensweisen, nicht mehr… …der Ab- schlussprüfung: Lehren aus der Krise. Georg Herde / Ernst-Rudolf Töller 88 ten, sondern die materiellen Prüfungshandlungen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität bei Versicherungsunternehmen

    …Die Wirtschaftskriminalität in der Versicherungsbranche ist in den letzten Jahren weiter zurückgegangen: Zwischen 2009 und 2011 war knapp jedes… …2007 lag die Quote noch bei 68 Prozent. Das geht aus der Branchenauswertung "Wirtschaftskriminalität - Versicherungsbranche" der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft PwC und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg her. Für die Studie wurden im Sommer 2011 rund 830 repräsentativ ausgewählte deutsche… …Unternehmen befragt. Die aktuelle Sonderauswertung beruht auf den Angaben von 75 Versicherungen. Während die Betroffenheit von Wirtschaftsdelikten bei… …Versicherungsunternehmen zurückgegangen ist, stieg die durch Wirtschaftskriminalität verursachte Schadensbelastung dagegen erheblich. In der jüngsten Umfrage nannten die von… …Verdreifachung gegenüber der Studie von 2007, in der die Befragten im Durchschnitt über direkte Schäden in Höhe von 2,9 Millionen Euro berichteten. Zu den direkten… …Schäden durch entdeckte Delikte kommen indirekte Kosten von durchschnittlich 156.000 Euro, die für das Schadenmanagement aufgewendet werden müssen. Hierzu… …zählen beispielsweise Prozesskosten, Ausgaben für interne Untersuchungen oder auch die notwendige Öffentlichkeitsarbeit. 57 Prozent der befragten… …Versicherungen waren zwischen 2009 und 2011 nach eigener Aussage mindestens einmal mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Straftat betroffen, die sich letztlich… …wirkt... Stark rückläufig ist die Belastung der Versicherer durch Vermögensdelikte und Korruption. Berichteten in der Studie von 2007 noch 58 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und Regierungen? Um das herauszufinden, hat das… …ganzen Welt geführt. Über die zentralen Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einleitung Schon seit einiger Zeit arbeiten Unternehmen an der… …Feinabstimmung und Optimierung der Netzwerke, die sie mit Lieferanten und Partnern geknüpft haben. Sie rationalisieren Lieferketten, erzielen enor­me… …. Gleichzeitig vollzieht sich jedoch eine andere Entwicklung auf dem Markt, die genauso bedeutend ist: die plötzliche Vermischung von digitalen, interaktiven und… …mobilen Kommunikationswegen, die Kunden, Mitarbeiter und Partner auf neue Weise mit Unternehmen und miteinander verbinden. Diese Veränderungen setzen die… …Bereiche des Unternehmens mit direktem Kundenkontakt unter Druck, die Digitalisierung voranzutreiben. Sie eröffnen den Unternehmen aber auch Chancen auf… …Innovation und auf eine führende Position am Markt. 2004 1 2 3 4 5 2006 2008 2010 2012 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Die CEOs erwarten, dass Technologie in den… …kommenden drei bis fünf Jahren die größten Veränderungen in ihrem Unternehmen bewirken wird – mehr als jede andere externe Einflussgröße (vgl. Abb. 1)… …. Während die CEOs fasziniert von den Chancen sind, die ihnen Technologie eröffnet, befürchten sie aber zugleich auch, angesichts des raschen Wandels von… …. Einige CEOs sprachen darüber, wie Fortschritte in alternativen Energien, Biotechnologie, Nanotechnologie und weiteren Bereichen, die weit über die IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …, Rahmenbedingungen für Hinweise von Beschäftigten für die Aufdeckung von Missständen und von Kriminalität, die aus Unternehmen heraus begangen wird, zu regeln. Ein… …Compliance-Gedanke setzt sich in Gesellschaft und Unternehmen immer stärker durch, auch das jüngste Urteil des EGMR vom 21. Juli 2012 weist in die Richtung der… …Stärkung von Hinweisgebern. Ist der aktuelle Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes ein Schritt in die richtige Richtung? 1. Einführung in die Problemlage… …keineswegs geschätzt, und vornehmlich als Denunziant oder Nestbeschmutzer verstanden, der im schlimmsten Fall für die von ihm aufgedeckten Missstände… …wieder hergestellt werden. Diese Ansicht ist für eine freie Marktwirtschaft gewiss angebracht. Freilich darf nicht unterschätzt werden, dass die Gefahr… …Form – etwa in Gestalt eines „Schweigegeldes“ – bestehen. Auch darf nicht übersehen werden, dass durch die Aufdeckung von Missständen oder kriminellem… …ein Whistleblower aktiv, so werden die Anschuldigungen zunächst von Staatsanwaltschaft, Behörden, Presse und Öffentlichkeit un- Dr. Malte Passarge… …gefiltert hingenommen. Stellt sich später heraus, dass die Vorwürfe falsch waren, so findet dies nur selten dieselbe Aufmerksamkeit wie die Beschuldigung, was… …für die beteiligten Personen dramatische Folgen haben kann. Dieses Risiko darf keinesfalls unterschätzt werden. Schließlich ist ungeachtet der Frage, ob… …der Hinweisgeber redlich oder eigennützig handelt, zu beachten, dass von dem durchschnittlichen Hinweisgeber die Rechtslage nur im Ausnahmefall richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und… …verfahren werden. Dies ist als Grundsatz enthalten. Damit will der Verwaltungsrat für seine Verlautbarungen die gleiche Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeit… …sicherstellen, die für Verlautbarungen der Fachgremien schon satzungsgemäß gelten. Das Entwurfsdokument vom 6. August 2012 ist abrufbar unter www.drsc.de)… …ausführlich auf die Arbeit der Fachausschüsse eingegangen. Das abschließende Hauptkapitel greift Fragen zur Herstellung der Öffentlichkeit auf (Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …Aufwendungen zu verstehen, die nicht unter die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 1–5, 19 HGB fallen. 4. Historie 4 Keine Änderung zur bisherigen Rechtslage. 5… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …des Ge- samtkostenverfahrens (§ 275 Abs. 2 Nr. 9–19 HGB). Bezüglich der sonstigen be- trieblichen Erträge (§ 275 Abs. 3 Nr. 6 HGB) ergibt sich die… …folgend ist die Entlastung der jeweiligen Aufwandsposten dem Ertragsausweis vorzuziehen. 6 Eine Abweichung zum Gesamtkostenverfahren ergibt sich bei den… …Art. 25 der vierten EG-Richtlinie nicht vorgesehen, sind hierunter nur solche Aufwendun- gen einzuordnen, die weder den Herstellungskosten… …, Vertriebskosten, allgemei- nen Verwaltungskosten oder anderen Aufwandskategorien angehören. Darunter fallen z.B. Kosten, die zwar teilweise Herstellungskosten… …solche Aufwendungen erfasst werden, die mit sonstigen betrieb- lichen Erträgen in Verbindung stehen.1 6. IFRS Ergänzende Vorschrift IAS 1 7 Im… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerrechtsänderungen: Konfuses Gesetzgebungsverfahren

    …An Konfusion kaum noch zu überbieten war das soeben erlebte Verfahren der Steuergesetzgebung, das den Steuerpflichtigen die ab 01. Januar 2013… …entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat konnte am 12. Dezember 2012 in vielen Punkten keine Einigung erzielt werden; die… …Steuerausfälle leider auch die geplante Verkürzung der Aufbewahrungsfristen im Steuer- und Handelsrecht, mit der nach Angaben der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für… …die deutschen Unternehmen jährliche Bürokratieentlastungen i.H. von 2,5 Mrd. € hätten bewirkt werden können. Auch hinsichtlich des Steuerabkommens mit… …Reisekostenrechts: Erfreulich für Arbeitnehmer ist nach derzeitigem Stand aber zumindest, dass die vom Finanzausschuss des Bundesrats im Vorfeld empfohlene Senkung… …Bundesrats werden die neuen Beträge erst ab 1. Januar 2014 anzuwenden sein. Unerwarteterweise ebenfalls noch nicht beschlossen sind die Änderungen des… …Unternehmenssteuerrechts, sie sollten den Weg freimachen für die mittelstandsfreundliche Verdopplung des Verlustrücktrags und die Vereinfachung der Durchführung des… …, die insbesondere hinsichtlich der Anhebung der Herstellungskostenuntergrenze für Diskussionsstoff gesorgt haben. Klarheit herrscht wenigstens… …hinsichtlich des sog. MicroBilG (s. zuletzt die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 07. Dezember 2012), das keinem Zustimmungsvorbehalt mehr unterliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Bode* Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus… …EU-Strukturfonds kofinanzierten nationalen Förderprogrammen. Derartige Systemprüfungen werden durch die Prüfbehörden der Länder durchgeführt. Häufig werden die… …Prüfungsaufgaben durch die Prüfbehörde an sogenannte Prüfstellen übertragen, welche neben Arbeitseinheiten innerhalb der Bundesund Landesverwaltung, häufig auch… …spezialisierte Teams innerhalb von Revi sionsabteilungen und auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein können. 1 Folglich ist die in diesem Beitrag behandelte… …Thematik für eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf Prüfungs- und Revisionsarbeiten ausgerichtet sind, von praktischer… …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …Prüfungen durch die nationalen Prüfbehörden zu unterziehen. Die Ergebnisse dieser sogenannten Systemprüfungen sind für die finanzielle Abwicklung des… …europäischen Kofinanzierungsanteils von entscheiden der Bedeutung. Voraussetzung für die Zahlung der Strukturfondsmittel an die Mitgliedstaaten ist ein… …Funktionsfähigkeit aufweist, kann die Europäische Kommission die Zahlungen an die Mitgliedstaaten unterbrechen oder aussetzen. 6 Darüber hinaus können… …Finanzkorrekturen und sogar Rückforderungen seitens der Europäischen Kommission die Folge von identifizierten grundlegenden Schwächen innerhalb des VKS sein. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück