COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5338)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (730)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts internen deutsches Rechnungslegung Deutschland Corporate Controlling interne Analyse Management Arbeitskreis PS 980 Fraud Bedeutung Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5534 Treffer, Seite 29 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …aufgrund der geringeren Regulierungsdichte – bisher eine weniger starke Sensibilisierung für das Compliance-­ Management auf 8 . Um zu überprüfen, ob sich… …Luzern im Bereich Compliance and Risk Management. Die Autoren danken dem studentischen Mitarbeiter Martin Wald für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1… …. 4 Vgl. Moratis, Signaling strategies for ISO 26000: a firmlevel approach, International Journal of Operations & Production Management 2016 S. 512 ff… …. Becker/Ulrich, Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkung, in: Keuper/Neumann, Corporate Governance, Risk Management und Compliance, 2010… …, S. 9. 156 • ZCG 4/20 • Management Compliance-Management c Unternehmensinterne Richtlinien haben die Aufgabe, externe Vorgaben aufzugreifen und auf… …umfasst 13 Elemente: (1) Vorleben der Führungskraft Dem Management kommt die Aufgabe zu, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Einhaltung von Compliance-Regeln… …. 150 ff. 15 Vgl. Wagner, Interne Kommunikation, in: Kleinfeld/Mertens, CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management, 2018, S… …durch ein integriertes Management, 2018, S. 8. 17 Vgl. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S… …. Compliance-Management Management • ZCG 4/20 • 157 (4) Einzelanweisungen Einzelanweisungen sind ein einfach zu implementierendes Instrument. Nach einer Studie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …253 Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains Marion Steven, Inga Pollmeier 1 Einleitung Veränderungen im unternehmerischen… …Management von Risiken auch in den dabei neu entstehenden Organisationsformen zu betrachten. Eine spe- zielle Form der Unternehmenskooperation stellen Supply… …Maßnahmen zur Verbesserung der ___________________ 1 Vgl. Thiemt 2003, S. 5-12. 2 Vgl. Pfohl 2002, S. 10-13. Management von Kooperationsrisiken in… …Supply Chains 255 Leistungsfähigkeit als auch Ansätze zum Management der Risiken, die sich negativ auf die Performance der Supply Chain auswirken… …geeignete Maßnahmen zu de- ren Management ergriffen werden können. Zur Systematisierung empfiehlt es sich, die Risiken nach der zu betrachtenden Ebene, dem… …die Risikoidentifikation oftmals eine ___________________ 5 Vgl. Mikus 2001, S. 9-11. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 257… …Risikomanagement in der Supply Chain bzw. das Supply Chain Risk Management als „[…] a collaborative and structured approach to risk management, embedded in the… …Abgrenzung elemen- ___________________ 10 Vgl. Das/Rahman 2001, S. 43 f. 11 Vgl. Wertz 2000, S. 158 f. Management von Kooperationsrisiken in Supply… …. bzw. S. 292 ff. 15 Vgl. Pollmeier 2008, S. 277 f. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 261 3.2 Vertrauen Da Vertrauen und… …Vgl. Bacher 2004, S. 198-203. 20 Vgl. Pollmeier 2008, S. 278 ff. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 263 Unternehmen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor… …Führungsstellen im Unternehmen. Wird vom Management gesprochen, dann ist eben diese Geschäftsleitung gemeint, also Vorstände oder Geschäftsführer. Finden sich… …also in dem vorliegen- den Beitrag Ausführungen zu den Vergütungssystemen für das Management, dann beziehen sich diese auf eben diese Führungsgremien… …der ersten Ebene. Geht man von den dem Management zugewiesenen Aufgaben aus, dann findet sich darunter häufig auch die Unternehmenskontrolle. Hier… …für Management und Aufsichtsrat 61 3. Entwicklungen Die Höhe der Manager- und auch Aufsichtsratsvergütung wurde in den letzten Jahren immer… …Aufsichtsräte auch heute lediglich das Zweieinhalbfache ihrer Bezüge aus dem Jahr 1964. ___________________ 1 Kienbaum Management Consultants (2007a), S… …. Euro)3 ___________________ 2 Raible (2008), S. 7. 3 Kienbaum Management Consultants (2008a), S. 29. Vergütungssysteme für Management und… …jeweiligen Vergütungs- systeme getrennt voneinander betrachten. ___________________ 4 Kienbaum Management Consultants (2008b), S. 96… …: Wesentliche Parameter der Management- und Aufsichtsratsvergütung Parameter Management Aufsichtsrat Aufgaben und Befugnisse » § 76 Abs. 1 AktG: „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …Unternehmenshandlungen zu übersetzen. Die bisherigen Vorschläge zum Management ethischer Risiken sind gewöhnlich monothematisch ausgerichtet – zum Beispiel auf den Umgang… …zu ordnen und organisatorisch umzusetzen. Zunächst wenden wir uns dem Thema Legitimität und deren systematischem Management zu * Dr. phil. Chr. Lucas… …Management 9 (3)/2007, S. 129–144. 3 Vgl. z. B. Jondle, D. / Maines, T. et al.: Modern risk management through the lens of the ethical organizational culture… …, in: Risk Management 15 (1)/2013, S. 32–49. Dr. Chr. Lucas Zapf ZRFC 5/17 204 Management Legitimität ist eine harte Währung für das Unternehmen… …Marketing 27 (4)/2013, S. 257–269. 9 Vgl. Carroll, A. / Buchholtz, A: Business and society: Ethics, sustainability, and stakeholder management. Mason 2008, S… …. 191–230. 10 Vgl. Kewell, B.: Linking Risk and Reputation: A Research Agenda and Methodological Analysis, in: Risk Management 9 (4)/2007, S. 238–254. 11 Vgl… …. Deephouse, D. / Carter, S.: An examination of differences between organizational legitimacy and organizational reputation, in: Journal of management Studies… …Kosten-Nutzen-Einfluss eines Ereignisses abdeckt (tangible risks), fokussiert das Management ethischer Risiken indirekte, schwer quantifizierbare Risiken wie Reputation… …. Spedding, L. / Rose, A.: Business risk management handbook: A sustainable approach. Oxford 2007, S. 210. 15 Vgl. Zapf, Chr. L. / Seele, P.: „Der Markt“… …gesteckten Unternehmensgrundsätzen entstehen; vgl. Jondle, D. / Maines, T. et al.: Modern Risk Management: Managing risk through the ethical business culture…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management 2011: die Investitionen steigen

    …Bestandteil der Unternehmensstrategien. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der in einer aktuellen, branchenübergreifenden Studie der Management- und…
  • Online-Bezahlsysteme und Risikomanagement

    …Risiken bei der Integration von Bezahlverfahren, Tipps zum richtigen Customer Risk Management, Lösungen für ein gutes Forderungsmanagement und einen…
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

    …klar definiertes Risikomanagementsystem. Konkret kommt der aktuelle Global Risk Management Survey von Deloitte zu dem Ergebnis, das 90 Prozent der…
  • 3D-Krisenmanagement

    …werden im Buch „3D-Krisenmanagement“ multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptionalisiert. Die Autoren entwickeln vor dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …. 488–493. 2 Vgl. Alquier, B. A. M.; Tignol, L. M. H.: Risk management in small- and medium-sized enterprises, in: Production Planning & Control, H. 3/2006, S… …, E.; Baumeister, A.: Risikocontrolling in kleinen und mittleren Unternehmungen mit Auftragsfertigung, in: Zeitschrift für Controlling & Management… …, Sonderheft 3/2004, S. 74–85. 5 Smallman, C.: Risk and organizational behaviour – a research model, in: Disaster Prevention and Management, H. 5/1996, S. 12–26… …KMU mit Projektleistungstätigkeit Unternehmensführung Risikomanagement Prozess Organisation Projekte* Performance Management (z. B. Balanced… …Balanced Scorecard, in: CMA Management 2006, S. 32–35. 7 Vgl. Richbell, S. M.; Watts, D. H.; Wardle, P.: Owner-managers and Business Planning in the Small… …Strategy, Structure, and Process, in: Academy of Management Review, H. 3/1978, S. 546–562; Miles, R. E., Snow, C. C.: Fit, Failure and the Hall of Fame, in… …: California Management Review, H. 3/1984, S. 10–28; Miles, R. E.; Snow, C. C.: Organizational Strategy, Structure, and Process, Stanford 2003. 9 Vgl. Schachner… …Abbildung 1 beschrieben werden: Unternehmensplanung, Performance Management, Risikomanagement-Prozess, Risikomanagement-Organisation und – falls zutreffend –… …of the Institute of Chartered Accountants [Hrsg]: Risk Management among SMEs, London 2005. Entwicklung von Scoringvariablen zur Bewertung der… …untersuchten Unternehmen projektorientiert sind. Bei den Mittelwerten der Scoringvariablen fällt auf, dass diese bei Performance Management (Perform. Mgt.) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …, Regelungen und Selbstverpflichtungen im Rahmen eines Compliance Management Systems und stellt Unternehmen Möglichkeiten zur Verfügung, die eigene Compliance… …ein Compliance Management System enthalten muss, um als angemessen angesehen zu werden. Unter einem Compliance Management System (CMS) sind die auf der… …personenunabhängigen Funktion des CMS dokumentiert. e) Compliance Organisation: Das Management regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten (Aufgaben) sowie Aufbau- und… …sind. Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …a) Konzeption des Compliance Management Systems Es wird beurteilt, ob die Angaben des Unternehmens zur Konzeption des Compliance Management Systems… …zutreffend und vollständig sind und auf sämtliche Grundelemente eingehen, die der Standard definiert. b) Angemessenheit des Compliance Management Systems… …Basierend auf der Konzeption des Compliance Management Systems wird geprüft, ob die Ausgestaltung und Implementierung der Grundsätze und Maßnahmen des… …Compliance Management Systems geeignet sind, Risiken für wesentliche Regelverstöße mit hinreichender Sicherheit rechtzeitig zu erkennen und Verstöße zu… …verhindern. c) Wirksamkeit des Compliance Management Systems Basierend auf der Konzeption und Implementierung des Compliance Management Systems wird geprüft… …, ob die Grundsätze und Maßnahmen des Compliance Management Systems in den allgemeinen Geschäftsabläufen von den Mitarbeitern nach Maßgabe ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück