COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung Prüfung Deutschland Analyse Unternehmen deutschen Praxis Berichterstattung Institut Controlling Management Banken interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 40 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit im Ausland

    …195 22 Sicherheit im Ausland 22.1 Allgemeines Im Ausland können Mitarbeitern und der Geschäftstätigkeit von Kreditinsti- tuten in ungewohntem /… …. Erschwerend ist dabei der Umstand, dass Täter häufi g eine geringe Hemmschwelle zur Anwendung von Gewalt haben und oftmals bewaffnet sind. Ebenso können… …Fürsorgegründen informieren daher immer mehr interna- tional tätige Unternehmen ihre Mitarbeiter über Risiken und geben Verhal- tensempfehlungen. Grundsätzlich… …sollen durch Sicherheitsmaßnahmen Reisen und somit Geschäftsprozesse unter sicheren Bedingungen ermöglicht werden. 22.2 Bewertung von Sicherheitsrisiken… …im Ausland Maßgebliche Stelle hierfür ist in Deutschland das Auswärtige Amt, das mit Reise- und Sicherheitshinweisen bzw. Reisewarnungen unterstützt… …bar, Details einer Dienstreise mit aktuellen Sicherheitsinformationen, die sich möglichst konkret auf Aufenthaltsorte und Zeiträume einer Dienstrei- se… …Sicherheitsdienstleistern und bei den staatlichen Auslandsvertretungen in Erfahrung gebracht werden. 196 Sonderaufgaben 22.3 Information von Mitarbeitern Bewährt hat… …Kriminalität � Terrorismusgefahren � Gesundheitsgefahren (auch über das Auswärtige Amt) � Ggf. Einreisebedingungen, Reiseabläufe und evtl. Hotelauswahl � Ggf… …(Standardtext) auf die Verpfl ichtung zur Beachtung von Sicherheitshinweisen hinzuweisen und zur Vermeidung einer Eigengefährdung aufzufordern. In Ergänzung… …Datenschutzbeauftragten sind Details zu vereinbaren, wenn ein Informationsaustausch zwischen Reisestelle und Sicherheitsabteilung etab- liert ist, um Reiseaktivitäten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Veranstaltungssicherheit

    …199 23 Veranstaltungssicherheit 23.1 Allgemeines Veranstaltungen sollen möglichst ohne Gefahren für Teilnehmer, ohne Stö- rungen und ohne… …geschlossene Gesellschaft (z. B. Betriebsversamm- lungen) � die von besonderer Bedeutung für Reputation und Geschäftstätigkeit eines Kreditinstitutes sind, �… …durchzuführen, wenn sich der Veranstaltungsort außerhalb der Geschäftsräume befi ndet und daher die ansonsten vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen (z. B… …stellen, in der folgende Punkte angesprochen sind. 23.2 Sicherheitsbezogene Vorbereitungen und Absprachen Frühzeitig ist zu klären: � Hinweise auf eine… …Fall notwendiger Ordnungs- und Sicher- heitsmaßnahmen � Einsatz von Sicherheitsdienstleistern, die über gute Orts- und Ablauf- kenntnis (in Notfällen… …anhaltender Störungen 23.3 Zutrittskontrollen Die zur Vorbereitung und Durchführung eingesetzten Personen (Betriebs- angehörige, Servicepersonal… …, Dienstleister) sind rechtzeitig vor Veranstal- tungsbeginn in Listen zu erfassen, um eine nachvollziehbare und lückenlose Zugangskontrolle zu ermöglichen. In… …, � Manipulationen an Einrichtungen des Brandschutzes und � Veränderungen an Sicherheitseinrichtungen feststellen zu können. Dies setzt voraus, dass… …von gefährlichen Gegenständen besonders geeignet sind zu defi nieren und regelmäßig zu überprüfen � Veranstaltungsräume nach Abschluss der… …tungsräume ein nochmaliges Betreten dieser Räume nötig ist (z. B. Ein- bringen von Blumenschmuck) 23.5 Vorbereitung auf Notfälle und besondere Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …„Notdienstlisten“, Fallbeispielen oder Anlagen aufgeführten Bezeichnungen dienen als Beispiele und sind bei Verwendung für andere Ein- heiten entsprechend abzuändern… …und anzupassen. 24.2 Streik / Aussperrung 24.2.1 Defi nition Der Streik ist die von einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern planmäßig und… …Schwerpunktstreik in den Banken der Normalfall, da nicht alle Banken und immer Bereiche in Schlüsselpositio- nen (z. B. Rechenzentren oder Zahlungsverkehr) bestreikt… …relevanten Unterscheidungsmerkmale zwischen einem Warn- und Erzwingungsstreik. Der Warnstreik ist danach keine privilegierte Kampfform mehr, ist also ins-… …Arbeitsverhältnis sind suspendiert. Teilnahme am rechtmäßigen Arbeitskampf ist kein Kündigungsgrund. Nebenpfl ichten (z. B. Treue- und Fürsorgepfl icht) bleiben… …werden. � AN, die einer Gleitzeit-BV unterliegen, nehmen außerhalb der Kernzeit am Streik teil und melden sich aus dem Zeiterfassungssystem ab, ggf… …schon vor dem Streik arbeitsun- fähig war, erhält nur dann Gehaltsfortzahlung, wenn im Betrieb wenigs- tens teilweise gearbeitet wird und er / sie hätte… …beschäftigt werden kön- nen. Dies gilt auch für werdende Mütter und Wöchnerinnen. � Wer streikt kann keinen Urlaub nehmen. Ein bewilligter Urlaub bleibt… …unberührt. Wer streikt, darf � Arbeitswillige nicht an der Aufnahme der Tätigkeit oder am Betreten des Instituts hindern. � Zugänge und Zufahrten zum… …Institut nicht versperren (dies ist Nötigung und grds. strafbar). � Sich nicht gegen den Willen des Arbeitgebers an seinem Arbeitsplatz oder sonst im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …223 25 Interne und externe Kommunikation Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen. Als… …elementare Notwendigkeit menschlicher Exis- tenz und wichtigstes soziales Bindemittel kann Kommunikation über Spra- che, Mimik, Gestik, durch schriftlichen… …Austausch, Medien etc. stattfi nden. An dieser Defi nition ist die Vielschichtigkeit der unterschiedlichen Kommu- nikationsmöglichkeiten und insofern auch… …Kommunikationspolitik bei der Nutzung mündlicher, schriftlicher oder elektronischer Medien wird von den zustän- digen Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen… …genauestens über- wacht. Presseberichte sowie gesetzliche und aufsichtsrechtliche Maßnahmen machen regelmäßig deutlich, mit welchen Folgen Personen rechnen… …Kommunikation zu steuern, kann das Kreditinstitut bestimmte Anforderung an die Genehmigung und Vermittlung von Informationen stellen, die in sei- nem Namen… …, ausgewogen und so genau wie möglich getroffen werden. 25.1 Externe Kommunikation – Umgang mit Presse und Medien 25.1.1 Verhaltensempfehlungen Nachfolgende… …Verhaltensempfehlungen stellen lediglich Orientierungshilfen im Umgang mit der Presse und den Medien dar. Grundsätzlich sollten keine Erklärungen, Informationen oder… …Dokumen- te zur Geschäftstätigkeit, zu Kunden, Mitarbeitern, leitenden Angestellten oder Mitgliedern von Vorstand und Aufsichtsrat der an die Presse oder… …autorisiert wurden. Die Steuerung und die Verbesserung der Kommunikation sind wesentliche Bestandteile der Leistung, des geschäftlichen Erfolgs, und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Versicherungsschutz

    …technischen, elektronischen und organisatorischen Maßnah- men, einschließlich etwaiger verhaltensorientierter Vorkehrungen, können weitgehend bewirken, dass… …nicht möglich und wäre nur unter Akzeptanz einschneidender persönlicher Beeinträchtigungen bzw. unvertretbar hohen Einsatzes materieller Mittel… …. 26.1.2 Versicherungsabschluss Durch den Abschluss von Versicherungen werden ungewiss und regel- los auftretende Vermögensverluste in regelmäßig anfallende… …Aufwendun- gen (Prämien) umgewandelt. Die mögliche Höhe eines durch Schadenein- tritt vorstellbaren Substanz- und Vermögensverlustes ist das Kriterium für die… …Versicherungssumme und eine dabei möglicherweise zu vereinbarende Selbstbeteiligung. Der Abschluss einer Versicherung erübrigt sich bei Risi- ken, die kostengünstiger… …(zwischen Wohnung und Arbeitsstätte), Betriebssportunfälle, Unfälle bei Betriebsveranstaltungen sowie Berufskrankheiten. Träger der gesetzlichen… …der Kostenübernahme medizinischer Behand- lungen, Rehabilitationsmaßnahmen und / oder Geldleistungen für Verletzte oder Hinterbliebene. Nähere… …und Kunden können durch eine Unfallversicherung gegen Perso- nenschäden versichert werden, die ihnen in oder in unmittelbarer Nähe des Kreditinstitutes… …bei einem Raubüberfall im Zusammenhang mit der Erledi- gung von Bankgeschäften zustoßen könnten. Schäden bei der Benutzung des Nachttresors und des… …zusätzlicher Versicherungsschutz möglich (z. B. Gruppen- Unfallversicherungen für Berufskraftfahrer, Dienstreisende und Einsatz- kräfte in KatastrophenfäIlen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betreiberverantwortung

    …235 27 Betreiberverantwortung Es obliegt dem Betreiber gemäß der Betriebssicherheitsverordnung, vor- beugende Abläufe und Managementsysteme auf… …der Grundlage des Arbeits- schutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung aufzubauen, so dass ein gesetzeskonformer Zustand erreicht wird. Durch… …als Straftat gelten. Zur Erfüllung der Betreiberverantwortung ist es erforderlich, sämtliche öffentlich-rechtlichen Vorschriften einzuhalten und einen… …entsprechenden Nachweis zu führen. 27.1 Begriff der Verantwortung Verpfl ichtung und Berechtigung, zum Zweck der Erfüllung einer Aufgabe oder in einem… …eingegrenzten Funktionsbereich selbständig zu handeln. Mit der Chance zum selbständigen Handeln verknüpft sich das Einstehen müssen für Erfolg und Misserfolg… …ichten (Pfl ichterfüllung – Wahrung von Rechtsgütern und Schutz der Umwelt und der Pfl ichtverletzung). Dazu kommen das Verschul- den (Schaden) und das… …Tragen der möglichen Rechtsfolgen. Betreiber und damit Träger der Betreiberverantwortung ist zunächst der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer (Grundsatz… …: Eigentum verpfl ichtet). 27.3 Rechtslage und Vorschriften Basis ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die seit Herbst 2002 in Kraft ist… …ichten bestehen gegenüber Beschäftigten, der Allgemein- heit, der Umwelt und den Behörden und basieren u. a. auf BGB, SGB VII, 236 Sonderaufgaben… …ArbSchG, ASiG, ArbStättV, ASR’s, BetrSichV, BGV, BlmSchG, GewAbfV, KfW- / AbfG, UmweltHG, WHG und städt. Abfall- und Abwassersatzungen. 27.5 Persönliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überschuldungsbegriff in der Diskussion

    …Universität Mannheim im Auftrag durchgeführt wurde: Drei Viertel der rund 600 befragten Insolvenzverwalter, Sanierungs- und Unternehmensberater, Bankmitarbeiter… …und Wirtschaftsprüfer sprachen sich dafür aus, eine derzeitige Übergangsregelung in der InsO zu verlängern. Hintergrund der von Prof. Dr. Georg Bitter… …tun hätten, in denen die Rettungsbemühungen (fast) gescheitert sind. In den meisten kleinen und mittelgroßen Unternehmen sei die Regelung ohnehin… …: Vortragsmanuskript mit wichtigen Eckdaten; Studienbericht Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Technische Möglichkeiten – rechtliche Grenzen
    978-3-503-14138-8
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Anke Giegandt, Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl, u.a.
    …Dass Datenschutz zunehmend als Schlüsselthema der digitalen Gesellschaft gelten kann, zeigen nicht nur aktuelle Debatten um Datenkraken und immer… …rechtliche Richtlinien und andere Compliance-Anforderungen zu verletzen. Dieser Band betrachtet die fachlich hoch komplexe und mehrdimensionale Thematik aus… …ihren vielseitigen technischen, rechtlichen und ökonomischen Perspektiven: ein komprimierter Überblick, um compliance-relevante Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision Prof. Dr. Norbert Nolte… …Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer Im Zollhafen 24 50678 Köln norbert.nolte@freshfields.com… …3 Grenzen der Revisionstätigkeit durch das Fernmeldegeheimnis 4 Auftragsdatenverarbeitung 5 Zusammenfassung Datenanalyse und Datenschutz –… …Leitlinien für die interne Revision 13 1 Einführung Die Interne Revision befindet sich im Konflikt, sie steht „mit einem Fuß im Straf- recht und… …von Straftaten wie Korruption, Be- trug, Untreue, Geldwäsche, von Insolvenz-, Urkunds- und Steuerdelikten, von bi- lanzrechtlichen Straftaten sowie… …ordnungswidrig 7 oder setzt sich sogar strafrechtlichen Risiken 8 aus. Nachdem jahrelang die Diskussion um Wirtschaftsstraftaten Öffentlichkeit und Jus-… …die Frage nach der datenschutzkonformen Ausgestaltung der unternehmensinternen Präven- tions- und Verfolgungsmaßnahmen . Die Diskussion findet vor… …___________________ 1 So Schmitt-Rolfes, AuA 2010, 8, 10; s. auch Zöll, BB 2010, 2310 f.; Barton, jurisPR-StrafR 16/2010, Anm. 1: „Kollisionslage“ und… …Lützeler/Bissels, AuA 2010, 14, 17; Straf- und Bußgeldnormen: §§ 331ff., 263, 266, 261, 267, 283 StGB; § 370 AO; § 331 HGB; § 81 GWB. 6 § 7 BDSG. 7 § 43 BDSG… …: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bestechungsskandal- bei-siemens-auftraege-brachten-millionen-euro-1.810732 und vom 20.11.2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen Anke Giegandt BSH Bosch und Siemens… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …Kontrollmaßnahmen  § 91 AktG: es sind Maßnahmen zu ergreifen, die die rechtzeitige Erkennung und Beseitigung von Risiken sicherstellen. Auf der anderen… …Regelungen drohen den Unternehmen Reputationsschäden und Schadener- satzansprüche. Mit der Novelle des BDSG im Jahre 2009 gibt es weiterhin keinen… …(BGH)* und § 32 BDSG (BGH Urteil v. 17.07.2009 (Az 5 StR 394/08)). Im BGH Urteil vom 17.07.2009 (Az 5 StR 394/08) wurde ein Leiter einer Rechts-… …abteilung und Revision wegen Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen zu einer Geldstrafe verurteilt. Für eine Strafbarkeit durch Unterlassen muss eine Pflicht… …Rechtsabtei- lung und der Innenrevision. Das Gericht erwähnt in seinem Urteil explizit auch Compliance Officer in Unternehmen: „ … Deren Aufgabengebiet ist… …die Verhinde- rung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten, die aus dem Unter- nehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche… …Unternehmensangehörigen zu verhindern. Dies ist die notwendige Kehrseite ihrer gegenüber der Unternehmensleitung übernom- menen Pflicht, Rechtsverstöße und insbesondere… …Angaben zu Beschäftigten, z.B. wer die Bestellung, Lieferung, Buchung der Rechnung oder Zahlungsfreigabe im System freigegeben hat, und fallen damit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück