COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Unternehmen Banken interne deutsches Kreditinstituten Controlling Prüfung PS 980 Governance Praxis Management Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 44 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …IFRS-Konzernabschluss nachkommen müssen.55 Als Verordnung ist sie unmittelbar in allen Mitgliedstaaten verbindlich. Sie enthält aber in Artikel 5 Wahlrechte, die sich an… …Publizität im Unternehmensregister und elektronischen Bundesanzeiger Kapital markt- orien- tiert Mutterunternehmen, dessen Wertpapiere zum Handel an… …(klarstellend: § 315a Abs. 1 HGB) Mutterunternehmen, für dessen Wertpapiere die Zulassung zum Handel an einem orga- nisierten Markt im Inland beantragt ist… …. Entfällt Tab. 3-1: Übersicht über die IFRS-Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsreformgesetz Die IAS-Verordnung schränkt die Anwendung der IFRS an zwei… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht für Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland an zwei Tatbestandsmerkmale an:66 – Besteht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach… …Unternehmensgruppe an zwei aufeinanderfolgenden Ab- schlussstichtagen bestimmte Größenmerkmale nicht überschreitet.72 Diese beiden Befreiungsmöglichkeiten berühren… …IFRS-Konzernabschluss aufzu- stellen, obwohl IAS 27/SIC-12 dies vorsahen.80 Mit dem BilMoG nähern sich die handelsrechtlichen Regelungen deutlich an IAS 27 an.81 Die… …IFRS-Konzernabschluss gesondert zu behandeln und welche Befreiungen bestehen? – Wie sind diese Anteile an Unternehmen im IFRS-Konzernabschluss gesondert zu behandeln?… …gehören gemeinschaftlich geführte und assoziierte Unternehmen. Grundsätzlich sind sie quotal einzubeziehen bzw. die an ihnen gehaltenen Anteile at Equity… …Unternehmen, an denen zwar Antei- le gehalten werden, auf die aber kein nennenswerter Einfluss ausgeübt werden kann. Diese Anteile sind finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …bestimmt IAS 27 wie die An- teile an Tochterunternehmen mit dem auf sie entfallenden Eigenkapital zu verrech- ___________________ 174 Vgl. Senger… …bleibt rechtlich selbstständig, gibt jedoch ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit auf. Das erwerbende Unternehmen weist die Anteile an dem erworbenen… …übernomme- nen Schulden sowie aller nicht beherrschenden Anteile an dem erworbenen Un- ternehmen (IFRS 3.5 lit. c) – Bestimmung und Bilanzierung des… …möglichen Ge- schäfts- oder Firmenwert zu ermitteln bzw. fortzuführen. IFRS 3 knüpft bei der Erwerberidentifikation an das Tatbestandsmerkmal der… …Beherrschung nach IAS 27 an (IFRS 3.7). So ist der Erwerber das Unternehmen, dass die Beherrschung über das erworbene Unternehmen erlangt (IFRS 3.A)… …Stimmrechte behalten oder erhalten (IFRS 3.B15 lit. a) – Der größte Minderheitseigner oder die größte organisierte Gruppe an Minder- heitseignern ist der… …erworbenen Un- ternehmens nach der Transaktion die Stimmrechtsmehrheit an den formal erwer- benden Unternehmen erlangen (»reverse acquisition«). Derartige… …Transaktionen sind in der Praxis nicht unüblich. So kommen sie vor allem in dem Fall zur An- wendung, bei dem ein privates (großes) Unternehmen (A) den Weg eines… …Nennkapital – auch rückwirkend für die Vorjahreswerte – an die gesellschaftsrecht- lichen Verhältnisse beim rechtlichen Mutterunternehmen angepasst werden… …Unternehmenszusammenschluss. – Den in den Konzernabschlüssen für die ausgegebenen Eigenkapitalanteile an- gesetzten Betrag. Eine weitere Besonderheit stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …5.1 Notwendigkeit weiterer Konsolidierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum Konzernabschluss schließen sich an die Kapitalkonsolidierung weitere… …Konsolidierungsmaßnahmen an. Ihnen fällt eine konzeptionell gänzlich andere Aufgabe als der Kapitalkonsolidierung zu. Die Kapitalkonsolidierung setzt an dauerhaft… …bestehende Eigenkapitalverflechtungen an, die zu einer Mehrfach- erfassung des Nettovermögens der Tochterunternehmen und damit zu einem Mehr- fachausweis des… …Haftungskapitals des Mutterunternehmens führen (siehe Beispiel auf S. 22). Die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen setzen hingegen an laufende Transaktionen… …zwischen den einzubeziehenden Unternehmen an. In den Einzelab- schlüssen der einzubeziehenden Unternehmen sind diese Transaktionen zwischen einzubeziehenden… …Abschlüssen der einzu- beziehenden Unternehmen mit unterschiedlichem Betrag ausgewiesen sein.246 Im Extremfall fehlt es sogar an einem korrespondierenden… …In einem IFRS-Konzernabschluss sind Vermögensgegenwerte mit dem Wert an- zusetzen, den die Unternehmensgruppe ansetzen müsste, wäre sie ein einziges… …liegen vor, wenn ein Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises Vermögenswerte an einzu- beziehende Unternehmen verkauft, die es zuvor von anderen… …einzubeziehenden Unternehmen erworben hat. Mit der Veräußerung an das Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises sind sämtliche Zwischenergebnisse, die bis… …Abschlussprüfung solche missbräuchlichen Dreiecksgeschäfte aufgedeckt, sind auch die Zwischenergebnisse zu eliminieren, die vor dem Verkauf an das Unter- nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Anteilen an anderen Unternehmen nach Equi- ty-Methode anzusetzen? 6.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung und Equity-Methode Anteile an… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …Tochterunternehmen und ist der wesentliche Standard für die Aufstel- lung von Konzernabschlüssen. Fehlt es an einem nach IAS 27 einzubeziehenden Tochterunternehmen… …. b). In diesem Fall hat das Unternehmen die Anteile an gemeinschaft- lich geführten oder assoziierten Unternehmen in seinem Einzelabschluss zu An… …Siehe S. 39 oben. 273 Weder Anteile an einem gemeinschaftlich geführten Unternehmen noch Anteile an einem assoziierten Unternehmen begründen die… …102 – gemeinschaftlich geführte Unternehmen grundsätzlich nach IAS 31 quotal ein- zubeziehen (Stufe 2) und – an assoziierten Unternehmen gehaltene… …weist IAS 31 darauf hin, dass die Anwendung der Quotenkonsolidie- rung den tatsächlichen wirtschaftlichen Gehalt der Anteile an einem gemeinschaft- lich… …aufgrund z. B. Anteilsver- kauf an Dritte an der gemeinschaftlichen Führung teilnimmt (IAS 31.36 i. V. m. IAS 31.37). Ergeben die Restanteile an den bisher… …es zuvor ein gemeinschaftlich geführtes oder assoziiertes Unternehmen war, sind die bestehenden Anteile an die- sem Unternehmen ab diesem Zeitpunkt… …als sonstige Vermögenswerte nach IAS 39 zu behandeln (IAS 28.18). Ist geplant, die Anteile an einem gemeinschaftlich ge- führten oder einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Titel deutet an, worin die Schwierigkeiten bei der Währungsumrechnung bestehen. Es sind Änderungen in den Wechselkursen. Bei unveränderlichen… …entspre- chen. Nach IAS 21.18 und 38 darf das Mutterunternehmen die Darstellungswäh- rung frei wählen und ist dabei nicht an seine funktionale Währung… …die ___________________ 327 Beispiel angelehnt an Gräfer, H./Scheld, G. A.: Konzernrechnungslegung, 2009, S. 341. 328 Vgl. Gassen, J. et. al… …verschiedene Indikatoren an die Hand.329 Sie gliedern sich inhaltlich in unternehmensbezogene (IAS 21.9- 10) und konzernbezogene (IAS 21.11) Indikatoren. Die… …alle Posten mit dem Kurs am Tag des Wechsels umzurechnen. Bei den nicht monetären Vermögenswerten gelten die umgerechneten Beträge fort- an als deren… …fortgeführten An- schaffungs- und Herstellungskosten unterschreiten (IAS 21.25). historischer Kurs • fortgeführte AK/HK > Stichtagskurs • Zeitwert Somit… …„Nettoinvestitionen der berichtenden Einheit in einen ausländischen Geschäftsbetrieb“ um- fasst die Anteilen an einzubeziehenden Unternehmen wie auch langfristige… …21.52 lit. b).379 Mitunter hält das Mutterunternehmen nicht alle Anteile an einem einzubezie- henden Unternehmen. Sofern der Abschluss dieses… …beherrschenden Gesellschaftern des einzubeziehenden Unternehmens zuzurechnen. Dieser Anteil an den kumulier- ten Umrechnungsdifferenzen ist als Teil der nicht… …IAS 21.14 vor, Anpassungen in Anlehnung an IAS 29 vorzunehmen.383 Konkret bestimmt IAS 21.43 für die Umrechnung eines Abschlusses, der in der Währung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …stehen.387 Die Bilanzierung latenter Steuern setzt an derartige Unterschiede an. Sie zielt auf die zukünftigen Vermögensvorteile und -lasten ab, die sich im… …ausgeschlossen (IAS 12.5). Temporäre Differenzen stellen die Grundlage für die Bildung von latenten Steuern dar. Mit latenten Steuern werden Beträge an… …(II) sind hingegen temporäre Differenzen, die sich er- geben, weil die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden einzubeziehender Unternehmen an die… …IFRS- Abschlusses zunächst bewusst Wahlrechte abweichend zu den konzerneinheitli- chen Vorgaben ausübt. Neben der Anpassung an konzerneinheitliche… …Beispieles:400 Die A-AG erwirbt 80 % der Anteile an der B-AG. Die B-AG wird damit Toch- terunternehmen i. S. v. IAS 27. Die Erwerbsmethode wird nach der… …eine abzugsfähige temporäre Differenz von 550 TEUR. So- ___________________ 400 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 373… …beherrschenden Gesellschafter zu verteilen. Grundstücke 200 TEUR Maschinen 350 TEUR an Eigenkapital 352 TEUR nicht beherrschende Anteile 88 TEUR… …Tochterunternehmen entstehen und nicht erst durch Ausschüttungen an das Mutter- unternehmen übergehen.405 Outside basis differences können aber auch in Verbindung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …nicht an anderer Stelle des Konzernabschlusses erfolgen. Dies sind einer- seits solche Angaben, die aufgrund der IFRS zwingend oder wahlweise im Kon-… …hat, sofern es diese Angaben nicht an anderer Stelle macht, anzugeben: – seinen Namen (IAS 1.51 lit. a), seinen Sitz (Land und Adresse) sowie seine… …Unternehmen, deren Antei- le at Equity bewertet werden, an die konzerneinheitlichen Rechnungslegungsme- thoden anzupassen (IAS 28.26). Jedoch darf ein nach… …seinem Anteil an allen, mit den anderen Partnerunternehmen gemeinschaft- lich eingegangenen Kapitalverpflichtungen entsprechen sowie – dem eigenen Anteil… …an den Kapitalverpflichtungen des gemeinschaftlich ge- führten Unternehmens selbst (IAS 31.55). 9.3.2 Angaben zum Konsolidierungskreis Die IFRS… …alle Unternehmen, an denen es Anteile hält und die die Voraussetzungen eines Tochterunternehmens, eines gemeinschaftlich geführten oder assoziierten… …IFRS-Konzernanhang begründen, wenn es auf den Einbezug eines dieser Unternehmen bzw. auf die Bewertung der an einem dieser Unternehmen gehaltenen Anteile at Equity… …verlangen die IFRS alle Anteile an maßgeblichen gemeinschaftlich geführten Unternehmen aufzulisten und zu beschreiben sowie die Anteile am Kapital dieser… …Konzernabschluss einbezogen oder die an ihm gehaltenen Anteile at Equity angesetzt wurden (IAS 31.57). Darüber hinaus sind entsprechend dem Anteil am Kapital, der… …Erträge und Aufwendungen anzugeben, wenn das gemeinschaftlich geführte Un- ternehmen quotal einbezogen wird oder die an ihm gehaltenen Anteile at Equity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …notierten Mutterunternehmen zusammen? � In welchen Umfang halten Minderheitsgesellschafter Anteile an den Tochter- unternehmen? � Ergeben sich aus den… …den insgesamt 1.916 gemeinschaftlich geführten Unterneh- men werden bei 1.769 (92,33 %) die an ihnen gehaltenen Anteile im Konzernab- schluss at Equity… …betrachteten Abschlussstichtag 22.337 Unter- nehmen einbezogen oder die an ihnen gehaltenen Anteile at Equity bewertet wur- den Gegenüber dem Abschlussstichtag… …weder konsolidiert noch at Equity bewertet wurden, sondern als Anteile an nicht konsolidierten Tochterunter- nehmen oder Beteiligungen unter den… …assoziierten Unternehmen (125) verteilt. Den Konzernabschlüssen sind kaum Angaben zu entnehmen, warum Anteile an Unter- nehmen lediglich im Anteilsbesitz… …ausgewiesen werden, obwohl es sich um die An- teile an einem Tochterunternehmen, einem gemeinschaftlich geführten oder assozi- ierten Unternehmen handelt… …. Im An- schluss werden die auf nicht beherrschende Gesellschafter entfallenden Eigenkapi- talanteile anhand ausgewählter Unternehmen ermittelt, für die… …Mutterunternehmen beherrscht wird bzw. der Anteil nicht beherrschender Gesellschafter an den Tochterunterneh- men marginal gering ist. ___________________ 428… …an Tochterunternehmen, gemeinschaftlich geführter und sonstiger Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen wurden. Der Hauptanteil wurde durch… …die im DAX notierten Mutterunternehmen einbezogen. Ferner hat die Konsolidierungs- kreisanalyse gezeigt, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …gehören Unternehmen einer Unternehmensgruppe an. Die Einzelabschlüsse dieser Unternehmen reichen regelmäßig nicht aus, den Adressa- ten die Informationen… …Konzernabschluss aufstel- len muss, welche Unternehmen der Unternehmensgruppe wie zuzuordnen sind (Konsolidierungskreis) und welche vorbereitenden Maßnahmen an den… …Qualität der Konzernabschlüsse fortwährend zu verbessern und die Vorschriften international, insbesondere an die US-GAAP, anzunähren oder gar zu… …Vereinbarungen – IFRS 12 Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen – IAS 27 Separate Abschlüsse (rev. 2011) ___________________ 436 Siehe Kapitel 3. Die… …. 11.2 Der Ausblick 181 – IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures (geändert 2011). IFRS 10 regelt zukünftig den… …aus den Vermögenswerten und Pflichten aus den Verbindlichkeiten haben. Ist die gemein- same Vereinbarung hingegen in einem Unternehmen organisiert, an… …dem die Part- ner beteiligt sind und sie dieses Unternehmen gemeinsam beherrschen sowie Rech- te an dessen Nettovermögen haben, so liegt ein… …Schlussbetrachtung 182 – das Engagement nicht beherrschender Gesellschafter an den einzubeziehenden Unternehmen. Die Änderungen in IAS 27 (rev. 2011) und in IAS… …zu Konzernrechnungslegung über- nommen haben, verbleiben in IAS 27 nur noch die Vorschriften zur Behandlung von Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts-… …unverändert geblieben. In der Neufassung von IAS 28 wird der Inhalt der Regelungen zur Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Un- ternehmen um Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Fraud Survey 2012

    …Zwar ist Korruption weltweit gesehen häufig immer noch an der Tagesordnung – allerdings sehen nur wenige deutsche Manager die deutsche…
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück