COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Anforderungen deutschen Rahmen deutsches Institut Deutschland Berichterstattung Banken Instituts PS 980 Management Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 44 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Anlagevermögens sind von Kapital- gesellschaften gesondert auszuweisen und zu erläutern. – Bezüglich der immateriellen Vermögensgegenstände gelten die gleichen An… …Überlassung an Dritte oder für die eigene Nutzung verwendet werden kön- nen.1 4 „Forschung ist die eigenständige und planmäßige Suche nach neuen wissen-… …In Anlehnung an DRS 12.7 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens. DRS 12 ist mit Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs… …Aktivierungs- voraussetzungen eines Vermögensgegenstands nach HGB vgl. Kapitel I.4.2 An- satz). Daraus folgt, dass immaterielle Vermögensgegenstände zu aktivieren… …Überlas- sung an Dritte oder für die eigene Nutzung verwendet werden können.4 8Zu den immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens gehören –… …Rechte und Werte, z. B. Miet- oder Pachtrechte mit gesicherter Rechtsposition, Belieferungsrechte; – Lizenzen an solchen Rechten und Werten.5… …vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Der Gesetzgeber sieht hier eine 4 In Anlehnung an DRS 12.7 Immaterielle Vermögenswerte des… …Abs. 3 HGB) ist der Bilanzierende bei art- und funktionsgleichen selbst erstellten immateriellen Ver- mögensgegenstände an die Ausübung des Wahlrechts… …Buchführung ein besser den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage vermittelt werden soll, – Anpassungen an… …Voraussetzungen vgl. im Einzelnen ausführlich IDW RS HFA 38, An- satz- und Bewertungsstetigkeit im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Rz. 15. 11 Zum Vorliegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., erste Ausgabe 2012

    Rechtsanwältin Milena Piel
    …Wirtschaftsstrafrechts fachübergreifend an einen Tisch zu bringen, wurde im Jahr 2011 im Rahmen einer Vielzahl von Tagungen zu hochaktuellen wirtschaftsstrafrechtlichen… …diesem Jahr geht er an zwei Autoren, deren Arbeiten durch ihre hohe Relevanz auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts überzeugen konnten. In der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Editorial

    LOStA Folker Bittmann
    …Autoren. Sehr hürdenhaft verläuft auch die Diskussion mit der 1. Gewalt. Immerhin war WisteV mit etlichen Mitgliedern an einer gemeinsam von der Hamburger… …Wort des Gedenkens an den Strafverteidiger, Revisionsspezialisten und Münchener Honorarprofessor Gunter Widmaier abgeschlossen werden, der vor wenigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …Sofern die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wesentliche Beträge enthal- ten, die anderen Geschäftsjahren zuzurechnen sind, so müssen Angaben im An… …expenses), auch wenn es keine explizite Regelung zur Behand- lung gibt. Da an die Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS (incomes state- 1 Vgl. IDW…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …Einlagen bei Kreditinstituten; – Zinserträge aus Genussrechten, Forderungen und Darlehen an Kunden, Mit- arbeiter, Lieferanten etc.; – Zinsen, Dividenden… …Forderungen, die nicht als Finanzanlagen in der Bilanz ausgewiesen werden; – an Kunden weiterberechnete Verzugszinsen, Vorfälligkeitsentschädigungen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …FK-T 150 T€ M-Unternehmen Anteile an TU 100 T€ EK 40 T€ FK-M 60 T€ Abb. 2-1: Vereinfachtes Beispiel einer Kapitalverflechtung Für sich… …können durch Kauf und Rückkauf von Vermögenswerten stille Reserven oder stille Lasten aufgedeckt werden. Die Liste an Geschäftsvorfällen ließe sich nahezu… …belie- big verlängern.10 Die Einzelabschlüsse haben die rechtliche Selbstständigkeit der an den Geschäftsvorfällen beteiligten Unternehmen zu… …wirtschaftlichen Einheit. Sie gelten mit den Anteilseignern des Mutterunterneh- mens als gleichberechtigt, obwohl sie nur an einem Tochterunternehmen und nicht –… …der Konzernabschluss allein an die An- teilseigner des Mutterunternehmens.21 Nur sie gelten als Eigenkapitalgeber der wirtschaftlichen Einheit. Für… …dem Parent Company [Extension] Concept richtet sich der Konzernab- schluss an die Anteilseigner des Mutterunternehmens, um ihnen zu zeigen, – welche… …Vollständig Vollständig Vollständig Ausweis des auf Anteile nicht beherr- schender Gesellschafter entfallenden An- teils am Eigenkapital des Tochterunter-… …entfallenden An- teils am Ergebnis des Tochterunterneh- mens kein Ausweis als Aufwand als Aufwand Innerhalb Ergebnis Zu- oder Verkauf von Anteilen am… …fallenden Eigenkapital zuzuordnen (IAS 27.28). Zu- und Verkäufe von Anteilen an Tochterunternehmen durch das Mutterunternehmen sind dann, wenn das Mutter-… …„konzerninterne Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen … in vol- ler Höhe zu eliminieren“ sind. Die IFRS sind damit zweifelsohne an der Einheitstheorie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …Ausgaben bzw. Einnahmen nach dem Abschlussstichtag, bei denen Aufwand bzw. Ertrag bereits dem abgelaufenen Geschäftsjahr zuzurechnen sind, sog. an… …vor dem Abschlussstichtag und Aufwand bzw. Ertrag danach, allerdings sind Anzahlungen im Gegensatz zu Rechnungsabgrenzungsposten nicht an eine… …ist der bewertete Zugang an Gütern und Dienstleistungen pro Periode, Einnahme deren bewertete Abgang durch Veräußerung. Vgl. Haberstock, Kos-… …Gegenleistung abzustellen. Hinsichtlich der Anforderungen an die zeitliche Be- stimmtheit der Gegenleistung werden in der Literatur sehr unterschiedliche Auf-… …seitens der Gelb-GmbH wie folgt zu ver- fahren: Versicherungsaufwand 1.200,00 an Bank 1.200,00 Zum Abschlussstichtag (31.12. des Jahres) wäre der auf das… …kommende Geschäfts- jahr entfallende Versicherungsaufwand entsprechend aktivisch abzugrenzen: ARAP 1.100,00 an Versicherungsaufwand 1.100,00 Verzögert sich… …Verbindlichkeit in voller Höhe zu passivieren und ebenfalls einen aktiven Rech- nungsabgrenzungsposten zu bilden.7 Versicherungsaufwand ARAP 100,00 1.100,00 an… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 250 HGB, Rz. 18. 8 Anders ausgedrückt: Aufwand ist der bewertete Verzehr an Gütern und Dienstleistungen pro Periode, Ertrag deren… …vermieden. Somit sind im Zweifel an die Bildung eines pas- siven Rechnungsabgrenzungspostens geringere Anforderungen zu stellen als an die eines Aktiven.15… …betroffenen Gegenstände dar. Nach Aufhebung des § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F. sind sie handelsrechtlich zwingend dort zu aktivieren, wodurch eine Annährung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …aus Sicht der Nach- frager zu bestimmen. 68 Die Anforderungen, die andere Gruppen wie die Anbieter der Dienstleistung oder Dritte an diese stellen… …(2001) und Steffelbauer-Meuche (2004) im Mit- telpunkt. Peemöller (2001) definiert Revisionsqualität als „Gegenüberstellung der Qualitätserwartungen an… …. Donle/Richter (2003), S. 198. 81 Vgl. in Anlehnung an die Diskussion von Prüfungsqualität Lindgens-Strache (1997), S. 275 f., und Marten/Köhler (2004), S… …verstehen ist, ist unklar, da die Prüfungsadressaten sehr unterschiedliche An- forderungen an die Revisionsqualität stellen. Mit Hilfe verschiedener… …. Alle drei Dimensionen – Potenzial, Prozess und Ergebnis – bieten An- satzpunkte für die Beurteilung der Revisionsqualität. 86 Krey (2001a) hat das… …den Prüfobjekten umgesetzte Empfehlungen Abb. 1: Qualitätsmodell von Revisionsleistungen nach Krey (2001b) in Anlehnung an Donabedian 95… …zweiten Teil ihres Modells arbeitet Krey (2001a) Ansatzpunkte für Quali- tätsmerkmale heraus. Diese können Hinweise geben, wo die Interne Revision an… …Steffelbauer-Meuche (2004) in Anlehnung an Meyer/Mattmüller (1987) 105 Die Potenzialqualität der Internen Revision selbst besteht aus deren Leistungs-… …der Prüfungsadressaten an die Interne Revision und ihre Leistung dar. Das Qualitätsur- teil des Prüfungsadressaten leitet sich aus dem Grad der… …Kundenerwartungen An den Kunden gerichtete externe Kommunikation Gap 1 Gap 4 Gap 5 Gap 3 Gap 2 Kunde Dienstleister Abb. 3: GAP-Modell nach Parasuraman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Schlussbemerkungen und Ausblick

    Dr. Sebastian Gräbe
    …, dass der Gesetzgeber an ihm festhält. Einerseits sprechen zum jetzigen Zeitpunkt keine schwerwiegenden Argumente für eine Abschaffung; andererseits… …Gesetzgeber sollte jedoch im Falle einer weiteren Annähe- rung des Handelsrechts an die IFRS stets bedenken, dass diese in Zeiten der globalen Finanz- krise… …durchaus Schwächen offenbart haben, wurden doch in wirtschaftlich guten Jahren – ge- messen an HGB-Maßstäben – nicht realisierte Gewinne ausgewiesen, während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Qualitätsmanagementkonzepte diskutiert und die Anforderungen an ein effek- tives Qualitätsmanagement in den berufsrechtlichen Regelungen konkretisiert. Die Überwachung als… …sich als Analyseobjekt aus zwei Gründen an. Einerseits ist das Review das wichtigste Instrument zur Absicherung der Prüfungsergebnisse im… …Reviewprozess beitragen. Im Anschluss an die theoretische Betrachtung der Verhaltensimplikationen des Reviewprozesses wurden einige Aspekte des Analyserahmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück