COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (27)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Ifrs Rahmen interne Corporate deutsches Rechnungslegung Instituts Berichterstattung Anforderungen internen PS 980 Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …bietet vor diesem Hintergrund ein Rahmenwerk zur Positionierung der internen Governance-Organe und insbesondere der Internen Revision. 1. Einleitung Ein… …vornehmlich auf den Regelungen des § 25a KWG und des Abschn. 1 Tz. 1 des Allg. Teils der MaRisk, in dem die einzurichtenden internen Kontrollverfahren in ein… …unterschiedlichen internen und externen Kontroll- und Überwachungsorganen (Vorstand, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und Regulator) dar. Die Revisionseinheit agiert… …. Hierdurch soll aus theoretischer und praktischer Sicht das Grundkonzept der „Three-Lines-of-Defence“ abgeleitet sowie die Positionierung der Internen Revision… …. ECIIA 2012, The Three-Lines-of-Defence-Modell. 202 • ZCG 5/12 • Management Interne Revision c Die Notwendigkeit der Internen Revision basiert vornehmlich… …. Die CBOK-Studie richtete sich somit an Personen, die einen beruflichen direkten Bezug zum Bereich der Internen Revision besitzen, wobei der weitaus… …Revisionsmitarbeiter (ca. 17 %) tätig war (vgl. Abb. 1). Der Datensatz eignet sich daher hervorragend, um empirische Hinweise hinsichtlich der Wichtigkeit der Internen… …Revision innerhalb des TLoD-Modells abzuleiten und dadurch die Positionierung der Internen Revision innerhalb des Unternehmens und seines Corporate-… …Internen Revision üblicherweise über Implikationen der Prinzipal-Agenten-Theorie motiviert. Auch für die Herleitung der Notwendigkeit einer Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …seiner Ausschüsse, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der Internen… …Financial Expert in der Unternehmenspraxis (fachliche und persönliche Anforderungen sowie Beziehung zum Finanzvorstand, zur Internen Revision und zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Einzelanalyse der internen Corporate-Governance-Mechanismen 3.3.1 Aufsichtsgremium Inwiefern das Aufsichtsgremium einen funktionierenden CG-Mechanismus darstellt… …, Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der internen Revision?, ZIR 2012 S. 128. c Es bestehen Zweifel an den ­Möglichkeiten der… …Internen Revision, insbesondere durch das ­Top-­Management begangene Bilanz­delikte aufzudecken. Fraud in Banken Rechnungslegung • ZCG 5/12 • 239 kommt… …, dass die Aufgaben der Internen Revision sich vorwiegend nicht auf das Managementhandeln konzentrieren und das Management Möglichkeiten hat, sich der… …. betreffend der Unabhängigkeit hinsichtlich der Auswahl der Prüfobjekte und der Urteilsfindung, können diese Zweifel an der Möglichkeit der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: CCDie Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); CCDie Grundzüge… …und Datenschutz aus Sicht der Internen Revision, CCempirische Befunde zur Akzeptanz der digitalen Prüfungsunterstützung sowie CCAnforderungen und…
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Indikatoren- und Kennzahlensysteme. Ein gut verständlicher Überblick, der die Perspektiven des Risikomanagements mit denen des Aufsichtsrechts, der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Vergütung sowie der Umgang mit internen (Handels-) Geschäften und Geschäftsstornierungen als besonders kritische Punkte herauskristallisiert. Die BaFin hat… …bleiben die Informationspflichten über im Rahmen von internen Prüfungen getroffene schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter 34 2 Allgemeiner… …ein Informationsrecht des Vorsitzenden des Aufsichts- organs (oder eines Prüfungsausschusses) direkt gegenüber dem Vorsitzen- den der Internen… …Aufsichtsorgans oder ein Missbrauch der Internen Revision (die ein Inst- rument der Geschäftsleitung sind) ist nicht auszuschließen. Im Übrigen sind bestimmte… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber… …verschärft. Danach dürfen internen Handelsgeschäfte nur auf Basis klarer Regelungen abgeschlossen werden. Eine sinngemäße Einhaltung der Anforderungen an… …externe Handelsgeschäfte ist sicherzustellen. In den mindestens vierteljährlich zu erstellenden Marktpreisrisikobericht sind die internen Handelsgeschäfte… …bedienen muss. Daraus resultiert im Übrigen seit langem ein starkes Interesse an diesen internen Geschäften auch aus aufsichtsrechtlicher Sicht, da diese… …solche internen Handels- geschäfte bzw. der Missbrauch dieser als eine der Ursachen ausgemacht.1 Dies hat die Aufsicht veranlasst, der Handhabung von… …internen Geschäften in den MaRisk einen deutlich höheren Stellenwert zu verschaffen.2 Ein stückweit offen ist allerdings, inwieweit die erfolgte Ausweitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit aus : • Der Festlegung von Strategien und der • Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die internen Kontrollverfahren… …bestehen aus einer Internen Revision und einem internen Kontrollsystem (IKS). Das IKS umfasst dabei insbesondere folgende Punkte : • Aufbau- und… …sein soll. Zudem muss eine Beurteilung der Risikosituation enthalten sein. Das Auskunftsrecht des Aufsichtsorgans ggü. der Internen Revision wurde… …Internen Revision Auskünfte einholen kann. Auf der Basis internationaler Anforderungen wurden im Allgemeinen Teil Ergänzungen zum Thema Vergütungssysteme… …Leistungen, • Überwachung des internen Risikomanagementsystems, • Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, • Überwachung des internen… …. Danach sind alle Geschäftsleiter, unabhängig von der internen Zuständigkeitsregelung, für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren… …Aufsichtsorgan mindestens einmal jährlich über die von der Internen Revision festgestellten schwerwiegenden sowie über die noch nicht behobenen wesentlichen… …Finanzdienstleistungsaufsicht, Deut- sche Bundesbank) informieren.5 4.3 Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Internen Revision Am deutlichsten wird die Aufgabe der Internen… …Vgl. AT 4.4 Tz.3 MaRisk. 1294.3 Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Internen Revision prozessualen Betrachtung des IKS liegt. Gleichwohl dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …zwischen internen und externen Empfängern unterschieden werden. Bei den internen Kommunikationsemp- fängern handelt es sich um die Mitarbeiter, das… …wird, können grundsätzlich Inhalt, Umfang und Empfänger der internen Kommunikation von jeder Bank individuell festgesetzt werden. Zum Teil wird der… …Freiheitsgrad der internen Kommunikation durch Vorgaben in Normen wie beispielsweise den MaRisk eingeschränkt. Somit werden die Inhalte der Kommunikation in Ab-… …hängigkeit von der Kommunikationsart und der Zielgruppe sehr unterschied- lich ausfallen. Im Rahmen der internen Kommunikation wird zwischen demvertikalen… …sowie zukünftig geplan- te Maßnahmen adressatengerecht zu kommunizieren. 3.3.1 Kommunikationsinhalte bei internen Empfängern Basis der internen… …internen Risikokommunikation gelegt wird.1 Im Risikocontrolling der Bank sollte das auf Basis der internen Informatio- nen und Daten ermittelte… …. Dagegen ist der Großteil der internen Wesentlichkeitsgrenzen, zum Beispiel für die erforderliche Ad-hoc-Bericht- erstattung, durch das Bankmanagement zu… …controllings und der Internen Revision an zuständige Mitglieder der Geschäfts- leitung oder die gesamte Geschäftsleitung (Management) sowie die Bericht-… …. Deswegen sind auch die internen Prozesse einer Bank in die Betrachtung einzubinden.3 Die zukunfts- gerichtete Ausgestaltung der Finanz-, Kunden- und… …zukünftig eingehalten werden. Daneben ist die Dokumentation des Kommunikationssystems Grund- lage und Voraussetzung für die Prüfungen der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …und darauf aufbauend interne Kon- trollverfahren einzurichten. Die internen Kontrollverfahren beinhalten zum einen eine Interne Revision und zum… …internen Kontrollsystems dar (vgl. AT 4.3). In AT 4.3.2 Tz 1 ist vorgegeben, dass angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse so einzurichten… …das Vorgehen bei bankgeschäft- lichen Sonderprüfungen mit Prüfungen des internen Kontrollsystems im Rah- men der Abschlussprüfung vergleichen. In… …Prüfungsstandards des IDW und eine exemplarische Darstellung des Prüfungsvorgehens am Beispiel des kredit- geschäftsspezifischen internen Kontrollsystems. Der… …, Ablei- tung der Limite, Eskalationsprozesse), • aktuelle Berichte an die Geschäftsleitung, • Unterlagen zur IT, • Unterlagen zur Internen Revision… …spezifische Ausgestaltung des gesamten internen Kontroll- systems beleuchtet wird (sog. Soll-Soll-Abgleich), werden dessen wesentliche Aspekte im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück