COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (27)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement interne Kreditinstituten Unternehmen Bedeutung Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Rahmen Management internen Praxis Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 6 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Strategien umfasst es die Einrichtung angemessener interner Kontrollverfahren. Hinsichtlich der internen Kontroll- verfahren sind entsprechend Art, Umfang… …internen Rating- sowie Scoringverfahren einschließlich Mischformen als Industriestan- dard entwickelt. In der Praxis trifft man meist einMischsystem an… …lediglich für den internen Einsatz in Kreditinstituten zur Bonitätsermittlung und Risikosteue- rung geeignet sind undVerfahren, die die Voraussetzungen… …ver- schiedenen Prüfungsansätze der Internen Revision einer Sparkassemit Schwer- punkt DSGV-Standardrating skizziert werden.1 Die deutlich höheren… …Revision als Teil des Risikomanagements einer Bank hat die Aufgabe, die Wirksamkeit und Angemessenheit des internen Kontrollsystems nach AT 4.4 Tz.3 der… …jeweils zu prüfenden Verfahrens ausken- nen, können die oben beschriebenen Aufgaben ausreichend bewältigt werden. Die Verwendung der internen… …Risikoklassifizierungen im Rahmen der Kreditgewährung, der Kreditbearbeitung, beim Risikomanagement, der Beprei- sung und der internen Kapitalallokation steht im Fokus… …üblicherweise durch eine gut strukturierte Rechteverwaltung gewähr- leistet werden und sollte von der Internen Revision durch eine Funktions- prüfung unabhängig… …Öffentlichkeit erreicht. Ins- besondere in Kontinentaleuropa stellen interne RKV der Banken und Spar- kassen gängige Alternativen dar. Damit könnte die internen… …zu überprüfen. Die Thematik der RKV bzw. in stärkerem Maße noch der internen Rating- systeme setzt eine tiefgehende analytische Beschäftigung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …die primäre Aufgabe, risikoor- ientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen… …Internen Revision – Anforderungen, Erfolgsfaktoren und ausgewählte Prüfungsaspekte, in : ForderungsPraktiker 06/2010, S.267. 4 Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne… …und verbessert werden. Es folgen einzelne konkrete Prozessanforderungen mit verschiedenen Praxisbeispielen aus dem Prüfungsalltag der Internen… …Revision. Abschließend wird noch ein Frühwarn- verfahren vorgestellt und die internen Prüfungserfahrungen aufgezeigt. 219 2 Anforderungen aus den MaRisk… …Risiko bzw. eine Krise einstellt.1 Kreditinstitute erhalten die relevanten Früh- warninformationen meist automatisch sowohl aus internen als auch externen… …. BaFin, MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 2 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Preis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von… …hat der Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung« den Standard »Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision« für die Anwen- dung im Bereich der… …gemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten… …Nr.3/1994 i.d.F.v. 2008 Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision, Berlin 12/2008, S.1. 3 Vgl. ebenda, S.1. 2273.2 Standard des… …DSGV-Fachausschusses »Kontrolle und Prüfung« Tab. 8 Überblick über den DSGV-Standard – Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision1 Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Praxis unterschieden zwischen einer »internen« und einer »externen« Ergebnisermittlung. Die interne Ergebnisermittlung folgt i.d.R. den Grundsät- zen… …Marktrisikomanagements dar und bilden die Basis für die Maßnahmen der Risikosteuerung. Sie sind daher bei der Internen Revision ihrer Bedeutung entsprechend zu… …Risikoabschlags zu bewerten. Dieser Ab- schlag ist auf Basis von internen Modellen zu ermitteln (vertiefend IDW BFA, IDW RS BFA 2, Tz.48 ff.). 260 2 Prüfung der… …diesbezüglichen Annahmen zur Analyse der Zinsänderungsrisiken bei den prozessimmanenten internen Kon- trollen auf ihre Prognosegüte hin zu überprüfen (sog… …Analyseinstrumente Zinsänderungsrisiken Wesentliche Aspekte bei der Internen Revision M e th o d e n Periodenbezogene Betrachtung z.B. Zinsspannenrechnung •… …dieser Bereich auch bei der Internen Revision mit der gebotenen Gewichtung zu berücksichtigen. Bei der Prüfung dieser Funktion sollte die Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. Das… …zur Berücksichtigung operationeller Risiken und Ausgestaltungs- möglichkeiten in der Praxis die Beurteilung des Internen Kontrollsystems und des… …Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS) des Kreditinstituts. Verantwortlich für die Einrichtung eines Internen Kontrollsystems, infolge einer… …Internes Überwachungssystem Abb. 47 Risikomanagementprozess Prüfungen der Internen Revision haben einen ordnungsgemäßen Geschäfts- ablauf und eine… …verpflichtet, die wesentlichen Merkmale des rech- nungslegungsbezogenen Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht zu beschreiben (§ 289… …notwendig, gegebenenfalls ergänzt um unabhängige Meinungen Dritter. Aus den Experteneinschätzungen, zuzüglich der in internen und externen Datenbanken… …»Top-Down«-Ansätze liegt in der einfacheren Umsetzung und Implementierung der Verfahren, da nicht zwingend eine durchgreifende Risikoanalyse der internen… …der internen Datenbank zu beurteilen. Zur Erhöhung der Aussagekraft und Weiterentwicklung externer Daten- banken für OpRisk (ÖffSchOR) kann das… …Berichterstattung ist dann zu entscheiden, welche Gegen- maßnahmen zu treffen sind. Hierzu kann es zum einen notwendig sein, inner- halb des Internen… …Abschlussprüfer insbesondere das Risikomanagementsystem sowie die Ordnungsmäßigkeit des Internen Kontrollsystems zu beurteilen. Da sowohl die MaRisk als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …301 Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp 303 1 Einleitung 1Die Bekämpfung von… …existierende Prozesse noch nicht ausreichen. Zielsetzung dieses Beitrags ist die Darstellung des fraud-bezogenen Nor- mengefüges bezüglich der Internen… …Revision, der möglichen Positionierung der Internen Revision im Rahmen der Fraud-Bekämpfung und das Aufzeigen wesentlicher Prüfobjekte für die jährliche… …fraud-bezogene Prüfung der Internen Revision. Hierbei werden die praktischen Erfahrungen aus der Umsetzung am Beispiel eines mittleren Instituts (bis zu 1000… …Mitarbeiter) dargestellt. Obwohl datenschutz- und arbeitsrechtliche Aspekte wesentliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Internen Revision bilden, werden… …. 2 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3. 3 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3 f. 306 3 Normengefüge der Internen Revision 3.1… …Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems konkretisiert. Dies betrifft auch die fraud-bezogene Perspektive und die Notwendigkeit einer angemessenen Internen… …entsteht bei Prozessunabhängigkeit die Funktion der Internen Revision. Wenn Mitarbeiter Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten begehen, dann kann sich bei… …25c KWG, Rn.1. 2 Vgl. BaFin, 2009, S.1. 308 3 Normengefüge der Internen Revision Kontrollen durchzuführen. Diese Maßnahmen stehen neben den… …. Kontrollen bedeuten hierbei nicht die laufenden Kontrolltätigkeiten oder Prüfungen der Internen Revision, sondern weitere den laufenden Kontrolltätig- keiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …fehlerhaften und/oder mangelhaften internen und externen Kontrollmechanismen. • Ein unzulängliches Risikomanagement in qualitativer und quantitativer Hinsicht… …ist für Banken ein wesentlicher Bestandteil ihrer Überlebensfähig- keit. In dieser Arbeit soll der Beitrag der Internen Revision zur Verbesserung… …Liquiditätsmanagement : Während die Prinzipien zur Risiko- toleranz und zum internen Liquiditätspricing gegenüber der Fassung aus dem Jahr 2000 neu sind, wurden andere… …Kriterien für die Risikosteuerungs- und -controllingpro- zesse als Bestandteile des Internen Kontrollsystems hingewiesen. Die folgenden Ausfüh- rungen… …Wirkung von allen quantitativen Vorgaben ihre internen Liquiditätssteuerungsmodelle aufsicht- lich anerkennen zu lassen.5 3.2 Beurteilung des… …(COSO), als internationaler Impulsgeber für ein modernes Konzept eines internen Kontrollansatzes, wurde von der National Commission als Plattform… …, Hans-Ulrich (2005), S.98ff. Für weitere Aus- führungen zum Internen Kontrollsystem wird auf Paetzmann, Karsten (2008), S.23ff. sowie auf Freidank… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden… …ERM- bzw. Internen Kontrollsystems durch externe oder interne Prüfer (prozessunabhängig), aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung durch… …. Aussagen zu folgenden Punkten beinhalten: • Die Einschätzung des internen Umfeldes (und auch für die Feststellung und Beurteilung des Fehlerrisikos i.S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen.1 Der… …jährlich zu berücksichtigen ist. Die Aufgabe der Internen Revision besteht in der Prüfung des ordnungsgemäßen Einsatzes der Ratingverfahren und der… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …sonderer Berücksichtigung von Risikokonzen- trationen. . .. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz.2 Die Interne Revision hat unter Wahrung… …prüfenden Projektes die Beachtung folgender Grundsätze : • Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Prüfer nicht außerhalb der Internen Revision als… …Beurteilung der Wesentlichkeit geben die MaRisk keine weiteren Vor- gaben oder Erläuterungen an. Aufgrund der begrenzten Prüfungskapazitäten in der Internen… …Prüfung unterschieden werden. Die informative beratende Projektbegleitung beinhaltet folgende Zielsetzung: • Informationsgewinnung der Internen Revision… …Vorstandes über die An- wendung des »Kreditrisikostandardansatzes« (KSA)1 oder des »Auf internen Ratings basierenden Ansatz« (IRBA)2 nach SolvV vor? B 1… …werden können, z.B. externe Fachkonzepte und IT-Dokumentationen, aber auch die internen Unterlagen, wie beispielsweise die Projektunterlagen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel… …zur Internen Revision 252 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 255…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. Betrachtungsgegenstand sind grundsätzliche Trends im Bereich Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige… …prüferisch in der Internen Revision in verschiedenen Branchen (Bauzulieferindustrie, Handel, Pharma, Finanzdienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der… …, 2012, S. 2. 5 Vgl. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. 6 Vgl. DIIR, 2012, S. 2. 7 Vgl. Westhausen, 2010, S. 222–226. Der Anteil der Internen… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …www.dab-gmbh.de Der ACFE-Report liefert dennoch vielfältige Anregungen für die Arbeit der Internen Revision. 216 · ZIR 5/12 · Berufsstand Der aktuelle… …, 2009. 5. Ausblick der Internen Revision Der 2012’er Fraud-Report liefert eine Menge an aktuellen, weltweit erhobenen Fraud-Informationen. Die vom ACFE… …sollte folgendes Grundverständnis im Hinblick auf den ACFE-Fraud Report und die Anti-Fraud-Ausrichtung der Internen Revision bestehen: Die… …Internen Revision, und damit auch der gesamten Organisation, argumentativ zu unterstützen. Die wichtigste Erkenntnis aus dem 2012’er Fraud-Report ist der in… …Tabelle 1 gezeigte gestiegene Anteil der Internen Revision bei der Entdeckung von Fraud weltweit von durchschnittlich 13,9 % (2010) auf 14,4 (2012) und… …Motivation, die Qualität und Wirksamkeit der Internen Revision weiter zu verbessern. Literatur: Association of Certified Fraud Examiners (ACFE), 2012. Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …wohl abgewogen sein. Hierzu gehören ebenfalls Überlegungen, inwieweit solche Kontrollen von der Internen Revision verantwortet werden oder eher in die… …alle seitens der Internen Revision eingesetzten Methoden, um prüfungsbezogene Aktivitäten * Roger Odenthal ist geschäftsführender Gesellschafter der… …Internen Revision Vollständigkeit weder in Anspruch nehmen können noch anstregen Auffälligkeiten abzugrenzen. Nicht selten dürften sich überdies… …dominierten Betrachtung beinhaltet die Arbeit der Internen Revision daher: einen von Geschäftsvorfällen losgelösten Blick auf Aufbau- und Ablauforganisation… …obliegen jedoch den Prozessverantwortlichen und nicht der Internen Revision, die jedoch mit Hinweisen zur Optimierung solche Kontrollen unterstützen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück