COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (53)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Fraud Kreditinstituten Governance Deutschland Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …Wahrscheinlichkeit der Entde- ckung erhöht wird. In größeren Unternehmen werden Anti- Fraud- Management Systeme instal- liert, die solche Handlungen verhindern oder… …richten. Die Täter werden als Defraudanten bezeichnet (aus dem englischen Begriff „Fraud“). Dolose Handlungen sind vorsätzliche oder grob fahrlässige… …Corporate Governance Kodex � SAS 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit) � IDW PS 210 (zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …aufklären sollen. Die Bekämpfung von „dolosen Handlungen“ besteht lt. „Anti- Fraud- Manage- ment“ aus drei grundsätzlichen Prozessen: � Prävention �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …Anti-Fraud Management gesprochen (AFM). Hiermit ist die Vor- beugung und Entdeckung sowie adäquate Reaktion auf dolose Handlungen (Betrug (englisch fraud… …177 18 Fraud Im Allgemeinen ist „Betrug / Fraud“ defi niert als eine Handlung oder unter- lassene Handlung, einschließlich einer bewusst oder… …Untersuchung und / oder Meldung 179 Fraud von allen aufgedeckten betrügerischen Handlungen. Besteht der Verdacht, dass persönliche Daten von Kunden… …des Bankgeheimnisses, Datenmissbrauch etc.) von Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit Betrug wird häufi g von Fraud Prevention and Detec- tion oder… …sondern vielmehr aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit, die genau diese Aufgaben zum Ziel hat. Die Bekämpfung von Fraud oder dolosen Handlungen… …, Sonderprüfungen, Sanktionen, Ex-Post- Analysen. Ein Ansatz wie AFM ermöglicht es dem Unternehmen / Kreditinstitut, das Risiko von Fraud aus einer ganzheitlichen… …. 181 Fraud Abb. 12: Unternehmensgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • § 25c KWG-Pflichten – Sonstige strafbare Handlungen

    …„Tätertypologien“ und „Fraud-Motiven“ wird in kurzen Ausführungen ein Modell für Fraud Prävention / Fraud Management auf Basis eines ganzheitlichen, prozessualen… …Management der operationellen Risiken. Weiterhin werden Aufbau und Implementierung eines integrierten „Fraud Prevention & Fraud Management“ und die Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Platz im Bereich „Compliance“. Er übernahm im November 2011 die Leitung der Niederlassung Berlin der Dietmar Jochem Security Management GmbH und… …unterstützt mit seinen Kollegen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von Compliance-Maßnahmen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 3/2012…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: RA Dr. Karl-Heinz Belser, Depré… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …ZRFC 3/12 98 Editorial Management Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül? 97 Prof. Dr. Stefan Behringer Das… …Präsident Ernst im Interview auf. Prevention Separates Compliance Risiko Management 111 RA Kathrin Reichert Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten… …Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 100 Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 100)… …: Fachtagung „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“, Autor: Dr. Anatol Adam +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch… …Berlin, Dr. Frank M. Hülsberg, Partner, KPMG AG, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Prof. Dr… …, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk &… …Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …der Konzernsicherheit, ob wir neben einer MBA-Ausbildung im Themenfeld Governance, Risk, Compliance & Fraud Management auch spezielle Module mit… …Compliance (School GRC) beschäftigte sich am 15. Februar 2012 mit dem Thema „Compliance- Management – Unterschätztes Risiko Steuerstrafrecht?!“. Welche… …Dietmar Jochem Security Management GmbH auf. Im Zuge von Wei- Haiko Paul terbildungssemi naren an der Steinbeis Hochschule Berlin wurde Herr Paul auf den… …Dietmar Jochem Security Management GmbH und unterstützt mit seinen Kollegen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von Compliance-Maßnahmen… …finanziellen und HR Ressourcen, erlangen werden. Sodann geht der Autor auf die Fraud Indikatoren ein und liefert einen sehr umfangreichen Katalog an Fraud… …Fraud im Unternehmen beschäftigten Personen herangezogen werden und dient damit auch unmittelbar der praktischen Arbeit im Unternehmen. Da der Autor hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …Untersuchung möglicher Interessenskonflikte im Fokus, die dadurch entstehen, dass die IR sowohl an das Management als auch an das Kontrollgremium berichtet. 10… …der Berichtslinien, also z. B. eine zusätzliche Berichtslinie zum Prüfungsausschuss neben dem Management, die Risikoeinschätzung Interner Revisoren… …versus Prüfungsleistungen) für ihre verschiedenen Stakeholder (z. B. Management und Prüfungsausschuss) unter Einhaltung der Unabhängigkeits- und… …Management außerhalb der IR anstre- ben, von ihren Karriereplänen beeinflusst sein können. 15 Eine weitere Studie zeigt, dass Abschlussprüfer eine Stärkung… …Vorstand arbeiten, können nicht unabhängig und objektiv agieren. 7. Das Budget der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom… …verpflichtet fühlen. 10. Der Leiter/die Leiterin der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B… …. Prüfungsausschuss). 4.25 0.98 108 4. Das Budget der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B. Prüfungsausschuss)… …festgelegt werden. 3.28 1.25 108 5. Der Leiter/die Leiterin der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B… …dem Management durch solche Maßnahmen als gefährdet an. Der „Serving-two-masters-Konflikt“, der durch eine zweite Berichtslinie entstehen kann, soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …/ Fraud Management auf Basis eines ganzheitlichen, prozessualen Ansatzes dargestellt. Abschnitt II stellt den Entstehungshintergrund und die… …Implementierung eines integrierten „Fraud Prevention & Fraud Management“ und die Bedeutung für die Bankpraxis aufgezeigt. Die Gefährdungsanalyse als zentrale… …Praxis der Internen Revision Management, Methoden, Prüffelder Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 704 Seiten, ISBN 978-3-503-13686-5, Euro 89,95 Inhaltliche… …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …werden in Stichworten aufgezählt. Neben den einschlägigen „Tätertypologien“ und „Fraud-Motiven“ wird in kurzen Ausführungen ein Modell für Fraud Prävention… …dargestellt. Darauf folgen Ausführungen zur Einbindung der Betrugsrisiken in das Management der operationellen Risiken. Weiterhin werden Aufbau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Bonnie V.: Developing Key Risk Indicators to Strengthen Enterprise Risk Management, hrsg. von COSO, Dec. 2010 (http://www.coso.org/documents/… …; Risiko-Kontroll-Matrizen; Fraud-Indikatoren; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk Management (COSO II); ISO Standard zum Risikomanagement… …[ISAs]). Frigo, Mark L.; Anderson, Richard J.: Embracing Enterprise Risk Management, hrsg. von COSO, Jan. 2011 (http://www. coso.org/documents/EmbracingERM-… …: Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Britta Bannenberg und Jörg-Martin Jehle, Mönchengladbach 2010, S. 151–157. (Wirtschaftskriminalität; Fraud; Erklärungsmodell für das… …, Mönchengladbach 2010, S. 159–169. (Wirtschaftskriminalität; Fraud; Tatgelegenheitsstrukturen; personale Risikokonstellatio nen; Empfeh- Literatur · ZIR 3/12 · 151… …lungen für die Präven tionspraxis und für Verdachtsfälle) Simon, Chad A.: Individual Auditors’ Identification of Relevant Fraud Schemes. In: Auditing, Febr… …Professional Rank and Cultural Cluster. In: Behavioral Research in Accounting 2012, S. 1–23. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Einflüsse, deren Bedeutung im Beitrag von Dr. Oliver Jenal in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/12 S. 54–58) aufgezeigt wird. Weitere Themen… …Roundtable zum Thema „Compliance und die Herausforderungen an das Learning Management im Unternehmen“. Schwerpunkt dieses Roundtables ist die automatisierte…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück