COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (53)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut PS 980 Instituts Anforderungen Rahmen Ifrs Corporate deutsches Revision interne Berichterstattung internen Controlling Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • School GRC mit Zulassung zur Zertifizierung in der Immobilienwirtschaft

    …Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren „Com pliance- Management in der Immobilienwirtschaft“ vornehmen. Unternehmen der Immobilienwirtschaft können nach einem… …zertifizierungsrelevante als auch umfassendere Monitorings an. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012…
  • Alumni stellen sich vor

    …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …, vernetzter Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …50 • ZCG 2/12 • Inhalt Editorial ZCG Management Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin 49 Prof. Dr. Marcus Labbé… …(Fraud) zu werden, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter… …. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, Steinbeis-Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer… …. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von Rosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …Senior Management 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of Defence Business Frontline Internal Control Measures Management Control Risk &… …Compliance Financial Control Security Risk Management Quality Inspection Compliance Auditors & Directors Internal Auditing Die Ebene des Senior… …Management kann ebenfalls als Ansprechpartner bzw. Auftraggeber der Internen Revision agieren. Zu achten ist dabei immer auf die Unabhängigkeit der Internen… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …Line of Defence Die „dritte Verteidigungslinie“ ist eine unabhängige Instanz, die den Vorstand, den Aufsichtsrat und das Senior Management bei der… …Fachzeitschriften wie der Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und eBooks zu zentralen Compliance-Themen. Checklisten und Muster unterstützen Sie ebenso wie die… …Management (ERM) – so wird die Tätigkeit der einzelnen Ebenen durch ein übergreifendes System zusätzlich unterstützt und verbessert. Zusammenfassend berichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …www.valufy.de Ein Projekt der addResults Unternehmensberatung und FMS Fraud Management and Services GmbH Das finale Jahresprüfungsprogramm kann nach Einschätzung… …60 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten… …; Diederichs 2010, S. 148. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 61 Die Modellüberlegungen aus Teil I des Beitrags… …Revisionsfunktion Optimierung Interner Revisionen Einführung von Audit Management Software Aufnahme und Bewertung Interner Kontrollsysteme Prozessoptimierung und… …949 448 00 Zur Risikobewertung werden unterschiedliche Kriterien und Parameter in Bezug auf spezifische Prüffelder definiert. 62 · ZIR 2/12 · Management… …abbilden und die Ziel- 109 Vgl. Zaeh 1998, S. 381–395. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 63 Die zur Bewertung… …2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 2: Tabellenblatt „Datenblatt“ des Programms Risikoorientierte… …diese Vorge- Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 65 Das Programm wird gefüllt, indem die Prüffelder mit… …der Risikolage durch das Management noch adaptiert werden. 66 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 4… …Management · ZIR 2/12 · 67 Das vorliegende Scoring-Modell unterstützt die Objektivierung von Auswahlentscheidungen bei der Jahresprüfungsprogrammplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Schwerpunktthemen Identifikation, Management und Überwachung von (IT-) Risiken, Einführung, Betrieb und Überwachung des IKS Offizieller CRISC-Kurs des ISACA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Fraud aufdecken und vorbeugen: Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-12424-4)… …Accounting Fraud auf Interne Revision und Jahresabschlussprüfung) Sowa, Aleksandra: Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law. In: Zeitschrift für Risk… …, Fraud & Governance 2011, S. 215–220. (Wirtschaftskriminalität; Unterschlagungsprüfung; Methode zur Aufdeckung von Fraud; Benford’s Law… …; Anwendungsbeispiele) Wells, Joseph T.: Corporate Fraud Handbook: Prevention and Detection, 3. Aufl., Hoboken 2011 (ISBN 978-0-470-63878-1). (Unterschlagungsprüfung… …; Formen von Fraud; Vermögensschädigungen; Korruption; Bestechung; Interessenkonflikte; Bilanzverschleierung) Berichterstattung/Follow Up Arbeitskreis… …, auditors can leverage their expertise to help the organization improve its operations. In: Internal Auditor, Dez. 2011, S. 30–35. (Management der Internen… …Lück, München 2011, S. 127–140. (Management der Internen Revisionsabteilung; Nutzenpotentiale der Internen Revision; kundenorientierter Ansatz; Probleme… …Prüfungsergebnisse; Stellungnahme zu Funnell [2011]) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Brandt, Werner; Kraus, Miriam: Governance, Risk Management und… …Anforderungen aus unterschiedlichen Regulierungen in einem multinationalen Unternehmen; Management der Spannungsfelder bei SAP; Prozess der internen und externen… …, Christian: Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2011, S. 221–227. (Aufgaben der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …welchen Wirkungen zur Verfügung? Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger* Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen (Fraud) zu werden… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …auch eine Rolle im Zusammenhang mit der Entstehung und Prävention von Fraud auf allen Unternehmensebenen 2 . Der international gebräuchliche Begriff… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …. 24. 2 Vgl. das Konzept der Fraud Triangle von Cressey, Other people’s money, 1953, S. 30, sowie Wells/ Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …verwickelt zu werden, als hoch einzustufen 6 . Jedoch ist nicht nur das allgemeine Fraud- Risiko hoch, hinzu kommt, dass die Ausgestaltung von… …Fraud-Risiken für 3 Vgl. Wells/Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, 2 f., sowie Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 42. 4 Vgl. den Fraud Tree der ACFE; ACFE, Report to the nations… …on occupational fraud and abuse – Global Fraud Study, 2010, s. u. http://www.acfe. com/uploadedFiles/ACFE_Website/Content/documents/rttn-2010.pdf (1. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …überwiegt Skepsis und Unbehagen. Die EU-Kommission scheint davon jedoch unbeeindruckt, wie der Beitrag von Prof. Dr. von Rosen in der Zeitschrift Risk, Fraud… …in der Compliance, u.a. den UK Bribery Act oder den neuen IDW Prüfungsstandard für Compliance Management Systeme sowie wichtige höchstrichterliche… …Urteile, die starke Auswirkungen auf das Thema Compliance haben. Praxis der Internen Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr… …Revision und des Risikomanagements in einem ERM-Framework (Enterprice Risk Management). Am liebsten möchte man direkt loslegen und jeden Schritt umsetzen… …erfolgreiches Compliance- Management. Aus dem Inhalt: CCRisk-Management, Datenschutz, Interne Kontrollsysteme, IT-Compliance, Corporate Governance… …, Anti-Fraud-Management, Interne Revision und mehr. CCRecherchemöglichkeiten in führenden Fachzeitschriften wie der Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und der Zeitschrift für… …. CCZusätzlicher Service: News, Literaturempfehlungen und der Veranstaltungskalender. Management der Emotionen? Wie Familienunternehmen Krisen bestehen! Auch als… …Praxis entwickeln. Vom Hausbank-Prinzip über Interim- Management und Coaching zu M&A: Das Werk enthält wertvolle Gestaltungsvorschläge für… …vorvertraglicher Pflichten. Der Management Approach in der IFRS-Risikobericht­erstattung von Kreditinstituten Von Dipl.-Kfm. Dieter Weber, KoR 3/2012 S. 135– 149 Ein… …Kernelement der Risikopublizität von Kreditinstituten stellt der Management Approach des IFRS 7 dar. Die Umsetzung stellt die Praxis je­doch vor zahlreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des… …ZRFC 2/12 50 Inhalt Editorial Management Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl 49 Prof. Dr. Stefan Behringer… …92 Barbara Wilhelm Zur Reichweite der Garantenpflicht eines Betriebsinhabers gemäß § 13 I StGB Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 52… …Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich-­Alex­an­der-Universität… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück