COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (53)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Analyse Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Governance Banken deutsches Controlling Unternehmen Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Auditing Standards Kenntnisse zum Thema Fraud Informationstechnik Management Accounting (Berichtswesen) Corporate Governance Finanz- und… …schwerpunktmäßig als Berufsrevisionen und 7 Interne Revisio nen (= 47 %) auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw. Ausbildungscenter für Management… …11. IT (z. B. SAP) 12. Interne Dienste (z. B. Facility Management/Bau, Unternehmenssicherheit, Betriebsgastronomie) 13. Management Prozesse… …(z. B. Change Management, Outsourcing, o. ä.) Soziale & Interkulturelle Kompetenz Führungskompetenz Tab. 5: Schulungsinhalte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Führungsverhalten IT/Notfallpläne Financial Management Allgemeines Geschäftsumfeld Das IIA führt eine Übergangsregelung ein, damit Kandidaten, die bis zur… …Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als offzielles Organ des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose Handlungen/Fraud Fraud Management: Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Christian de… …Management; Planung eines Fraud- Management-Systems; Fraud-Prävention; Fraud-Aufdeckung; Prüfungsmethoden) Helfer, Michael: Fraud Management aus dem… …Blickwinkel der Internen Revision. In: Fraud Management: Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Christian… …Revision; Fraud Management im Planungsprozess der Internen Revision; Prüfung der relevanten Prozesse sowie des Fraud-Management-Systems) Hülsberg, Frank M… …Prüfungsberichte; Prüfungswirkungen) Glinder, Peter: Kommunale Prävention und Bekämpfung von Korruption – Praxis und rechtliche Grundlagen. In: Fraud Management: Der… …Fraud – Case Studies and Practical Implications, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-12917-1). (Unterschlagungsprüfung; Bilanzverschleierung; Beschreibung von… …Lamboy und Peter Zawilla, Frankfurt 2012 (ISBN: 978-3-9409 13-19-7). (Wirtschaftskriminalität; Unterschlagungsprüfung; Schlüsselfaktor Mensch im Fraud… …und Management 2012, S. 64–74. (Berichterstattung von Rechnungshöfen; Bedeutung der Haushaltstransparenz; Funktion der Rechnungshöfe; Bemerkungen als… …: Angeleitetes Lernen über Leistungsvergleiche? Zwischenbilanz nach acht Jahren Gemein- Management und Wirtschaft Praxis Vom Unternehmenswert zur… …Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012, 380 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-13876-0 Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …Center Fraud Risk Compliance der Rölfs RP AG und ist seit Mai 2012 im aufsichtsrechtlichen Bereich tätig. Dipl.-Kfm. Dirk Stöppel ist Mitarbeiter im… …. Hugger/Röhrich, BB 2010 S. 2643–2647; Kappel/Ehling, BB 2011 S. 2115–2121; Deister/Geier, CCZ 1/2011 S. 12; Harvey/Hurley, Fraud Magazine 1-2/2011 S. 60–63. Der… …Entscheidungsprozesses 17 . 8 Vgl. Harvey/Hurley, Fraud Magazine 1-2/2011 S. 60 f. 9 Vgl. auch Peemöller/Reinel-Neumann, BB 2009 S. 210; Liese, BB-Special Compliance… …über eine eigentliche IDD-Prüfung hinaus. Daher ist dann in Abstimmung mit den Entscheidungsträgern sowie dem Management des Zielunternehmens ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Selbstkontrolle der Täter dar­stellt. Aus diesem Grund will der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Becker und Robert Holzmann in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …verantwortungsvolles Management keinesfalls konfliktär sind, sondern im Gegenteil untrennbar verbunden sind, ist Gegenstand einer in Vorbereitung befindlichen… …Suchanek. 194 • ZCG 4/12 • Service c ZCG-Büchermarkt Unternehmen nachhaltig führen Führung, Verantwortung und Nachhaltigkeit im Management Herausgegeben von… …systematisches Management von Nachhaltigkeit zu konkreten Wettbewerbsvorteilen in der Praxis führt – ganz im Gegenteil zu der Vorstellung, dass nachhaltiges… …dieses Bands. Es wird deutlich, warum Führungskräfte, die sich mit Verantwortung und Nachhaltigkeit im Management beschäftigen, die Überlebensfähigkeit… …ihres Unternehmens langfristig sichern und wie ein systematisches Management von Nachhaltigkeit zu konkreten Wettbewerbsvorteilen in der Praxis führt. Der… …DB 25/2012 S. 1425–1429 Prof. Dr. Peter Ulmer ZIP 27/2012 S. 1265–1273 196 • ZCG 4/12 • Service c ZCG-Veranstaltungen Fachtagung 2012: Fraud und… …Compliance Zum 2. Mal findet am 10. und 11. 9. 2012 die Fachtagung „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und Baubranche – Wer kann von wem etwas lernen?“… …. Anfragen und Anmeldungen unter: Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Fraud, Chausseestraße 13, 10115 Berlin, Tel. 030/275 817 48 0, Fax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …& Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr… …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes… …ZRFC 4/12 146 Editorial Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Instrumente des… …Freifahrtschein für Korruption im Gesundheitswesen Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 148 Zusammengestellt von der… …: Non-Compliance als strategisches Risiko +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 7. (2012)… …Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich- Alex an der- Universität Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. / Ulrich, P. / Staffel, M.: Management accounting and controlling in German SMEs – do company size and family influence matter?, International Journal… …of Entrepreneurial Venturing, 3/2011, S. 281ff. 9 Vgl. Hiebl, M: Peculiarities of Financial Management in Family Firms, International Business &… …Economics Research Journal, 3/2012, S. 315ff. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 151 Compliance- Management kann Fehlverhalten nicht vollständig… …des Mittelstands allgemein, die eine Beschäftigung mit Compliance- Management zur Handhabung von Risiken innerhalb der Unternehmensführung notwendig… …werden: Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company, FAC) sowie Delikte, die zwar im Sinne des Unternehmens sind, jedoch gegen geltende… …stewardship theory of management, Academy of Management Review, 1/1997, S. 20ff. 14 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …, Anlage S. 2.; BT-Drs. 17/3023 S. 60. 8 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW) Anlage S. 2. 9 Vgl. BaFin-RS. 7/2011 (GW) Anlage S. 2. 10 Vgl. Scherp, D.: Fraud… …Management, Köln 2011, S. 25. § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute? ZRFC 4/12 163 Die Zahl der relevanten Straftatbestände ist stark…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …ZRFC 4/12 168 Keywords: Accounting Fraud Fraud Triangle Psychoanalyse Fraud Detection Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“ Erklärung… …Informationen, Einschätzung des Vorliegens der Indizien für erhöhtes Fraud- Risiko im Rahmen der Gesamtschau aller Risikofaktoren. 11 Diese Pflichten wurden aus… …Umstände Fraud begünstigt wird“. 12 Sowohl die betriebswirtschaftliche Fachliteratur 13 als auch die einschlägigen berufsständischen Verlaut- 5 Vgl. Institut… …; Tz. 56. 6 Vgl. Bantelon, U.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1714f.; Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.)… …PS 210); in: WPg, 22/2006; Tz. 23. 11 Vgl. Berndt, T. / Jeker, M.: Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, in: BB 48/2007, S. 2620. 12 Bantelon… …, U.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1715. 13 Vgl. stellvertretend für viele: Brinkmann, M… …vielfältiges Betätigungsfeld des Abschlussprüfers, in: DB 16/2011, S. 891f.; Berndt, T. / Jeker, M.: Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, in: BB… …Gruppe am ehesten die Gelegenheit, bestehende interne Kontrollsysteme zu umgehen oder auszuschalten, was in der Literatur auch als „Management Override“… …Einklang bringen. 20 In jüngster Vergangenheit ist das Fraud- Triangle verstärkt in die Kritik geraten. Cleff et alii (2009) konstatieren zwar eine gewisse… …Aufdeckung von Fraud nach internationalen Prüfungsnormen, in: BB 50/2010, S. 3075; Boecker / Petersen / Zwirner, S. 891f. 17 Vgl. Bantelon, U.: Grundlegendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern. Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere… …Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und Baubranche – wer kann von wem etwas lernen?“ in Berlin. Exklusiver Medienpartner der Veranstaltung ist… …fachübergreifende Seminar „Anti- Fraud-Management & Compliance“ zeigt am 5. und 6. November 2012 den Teilnehmern alle fraud- und compliance-relevanten Aspekte. Neben… …von Compliance Management Systemen (CMS) findet sich der Baustein „Kommunikation und Training“ relativ weit hinten in der Entwicklung des CMS. Das lässt… …Kommunikation besitzt die entsprechenden Phasen Ziele Zielgruppen Inhalte Tone from the Top Top Management committen Top Management Tone from the Top… …Führungskräfte Anreizsystem CMS-Ziele Compliance-Charta aus Top Management Allgemeine Kommunikationsziele Kommunikationssicht entwickeln Interne Kommunikation HR… …Jahresplanung Organisation Interne Kommunikation, Top Management Kommunikationsbedarf HR oder Dienstleister einbinden Interne Kommunikation Ressourcen beschaffen… …HR Ausschreibungsgegenstand Dienstleister Risk Assessment Reale und ganzheitliche Informatio- Top Management Ziele der Befragung nen aus dem Risk… …befragende Mitarbeiter Bedarfe für die Kommunikationsinitiative ermitteln Programm-Maßnahmen Richtlinien konzipieren und ausrollen Top Management… …erleichtern. Hier sind Compliance-Trainings leider oft zu oberflächlich. Evaluation Analyse Compliance Interne Kommunikation/ Training Change Management Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück