COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagement Berichterstattung Banken Fraud Deutschland Revision Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Instituts Grundlagen Praxis Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 50 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Abschlussprüfung) erbrachten Leistungen. Bei kapital- marktorientierten Unternehmen muss mindestens ein Mitglied des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses über… …Unternehmen. Die Aufgabe der umfassenderen Unternehmensüberwachung weist der Gesetzgeber primär dem Aufsichtsrat zu, der bei dieser Aufgabe vom Ab-… …auseinanderzusetzen, ob bzw. in welchem Umfang der Abschlussprüfer Beratungsleistungen für das Unternehmen erbringt. Insbesondere jedoch die Erfahrung und… …Sparringspartner zu nutzen, 13 um bspw. über für das Unternehmen wichtige Bilanzierungs- und Bewertungsfragen, Ände- rungen in Rechnungslegung und Bilanzpolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …eine große Bedeutung zu, wie verschiedene Untersuchungen bele- gen. 1 Eine aktuelle Auswertung von Abschlüssen börsennotierter Unternehmen zeigt… …Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bereitet die Bilanzie- rung von Rückstellungen – einschließlich des korrespondierenden Ausweises –… …, Steuerrückstellungen: 1.478 T€ und sonstige Rückstellungen: 10.722 T€. Selektiert wurden nur Unternehmen mit einer Börsenno- tierung, heranzogen wurden Daten entweder… …auch Innenverpflichtungen gegen das Unternehmen selbst ohne Schuldcharakter („Aufwandsrückstellungen infolge von Eigenverpflichtungen“19) beinhalten… …unterstellten Steigerungsra- te zukommt. Unterstellt ein Unternehmen für eine langfristige Rückstellung z.B. eine Steigerungsrate von einheitlich 2% und in… …PublG die Vorschriften des Handelsge- setzbuchs aufgrund bestimmter Größenmerkmale analog befolgen müssen. 78 Die betroffenen Unternehmen haben die… …orientiert sich stets an den (Ge- schäfts-)Risiken des Unternehmens. Hierzu ist zunächst eine umfassende Verständ- nisgewinnung über das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …des Unternehmens. Es ist strittig, inwieweit im Da- tenverarbeitungssystem zwar vorhandene, jedoch im Unternehmen konkret nicht genutzte… …steuerlich relevanten Daten vom Unternehmen auf einem maschinell verwertbaren Datenträger bereitstellen lassen ___________________ 5 Vgl. BVerfG 2005, S… …, organisatorisch und technisch) beträchtliche Schwierigkeiten. Typischerweise sind in den Unternehmen die mit dem Datentrans- fer betrauten Personen (Personal aus… …sich ein Unternehmen weiger- te, dem Außenprüfer Zugriff auf einzelne Konten der Finanzbuchhaltung zu geben, die nach Ansicht des Unternehmens nur… …handelsrechtliche, aber keine steuerliche Relevanz hatten. Weiter weigerte sich das Unternehmen, gescannte Belege über sein Computersystem am Bildschirm für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Verhandlungsspanne Bereich B kein Einigungsbereich kein Einigungsbereich Kaufpreis für das Unternehmen Bereitschaft des Käufers bzw. des Verkäufers zu einem… …ist zu prüfen, welche Steuerplanungsstrategie das Zielobjekt verfolgt, welche steuerlichen Subsysteme im Unternehmen vorhanden sind und wie bisher auf… …werden. 87 Darüber hinaus liefert der inter- temporale Vergleich von Konzernsteuerquoten des Zielobjekts sowie der Vergleich mit anderen Unternehmen… …angefallenen Geschäftsvorfälle dar, die in Abhängigkeit des zugrundeliegenden Geschäftsmodells sowie ihrer Häufig- keit im Unternehmen problembehaftet sein… …ausreichende Risikovorsorge darstellt. Zum anderen kann von der Kommunikation mit den Finanzbehörden darauf geschlossen werden, inwieweit das Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Die deutschen Unternehmen haben die Auftragsdatenverarbeitung mit Blick auf den novellierten § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf die Agenda… …das Ergebnis einer Befragung von rund 150 Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und deren IT-Dienstleistern zum aktuellen Stand hinsichtlich… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Demnach haben zwar die meisten Unternehmen bereits Aktivitäten entwickelt, um die gewachsenen Anforderungen an die… …Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehe großer Handlungsbedarf. Nur 6,5 Prozent der befragten Unternehmen setzen den… …der Berichte ermöglichen. Als Gesamtergebnis der Studie lässt sich festhalten, dass die Unternehmen - unabhängig von den drohenden Prüfungen durch… …birgt laut KPMG erhebliche Risiken für die Unternehmen und insbesondere für Finanzdienstleister. Vor allem nach den zahlreichen Datenskandalen mit häufig… …einhergehendem Reputationsschaden könne es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Datenschutz zu ignorieren. Nur eine transparente Überprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung: WPK zum Beschluss des Bundesrates

    …. 800/11(Beschluss) (2) Grundsdrs. 800/11 und 801/11) insbesondere folgende Punkte hervorzuheben: *• Gegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen… …von öffentlichem Interesse bestehen offenbar keine Bedenken. *• Eine strengere Regulierung sollte auf Unternehmen beschränkt werden, die den… …Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikominimierung bei der Personalauswahl

    …. Pre-Employment-Checks (noch) kein Thema sind. Im Rahmen der Studie ''Risikominimierung bei der Personalauswahl – Momentaufnahme zur Lage von Unternehmen in… …Pre-Employment-Checks – zudem ist oft nicht klar, wer im Unternehmen für einen solchen Check zuständig ist. Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber verlangt jedoch von… …Deloitte, problematisch – und in vielen Unternehmen ist nicht klar, wer ihn ggf. durchführen soll. Ursachen sind Rechtsunsicherheit und fehlende… …. Zwar beziffert das Bundeskriminalamt (BKA) den Schaden durch Wirtschaftskriminalität für 2010 auf rund 4,7 Mrd. €, die Unternehmen selbst aber schätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Compliance-Programm: DB will Infrastruktur-Investitionen besser gegen Wirtschaftskriminalität schützen

    …Infrastruktur-Compliance-Programm setzt auf den bestehenden Prozessen auf. Laut DB gibt es schon heute Kontrollmechanismen, die das Unternehmen gut schützen. Kriminelle suchen sich…
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …Etwa 57 Prozent der Unternehmen halten die Fristen für die Veröffentlichung ihrer Jahresabschlüsse nicht ein – und nehmen damit negative Auswirkungen… …Bilanzkennzahlen vorliegen. Zudem müssen Unternehmen mit empfindlichen Strafen von staatlicher Seite rechnen. Für den überwiegenden Teil war die verbindliche… …Unternehmen nicht eingehalten wurde, so das am 9. Februar 2012 präsentierte Ergebnis einer Studie der D&B Deutschland. „Unternehmen sollten die gesetzlich… …pünktlich vor, wird per Gesetz das Bundesamt für Justiz aktiv. Es kann Ordnungsgelder von bis zu 25.000 € verhängen, wenn Unternehmen Unterlagen nicht, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …gesetzlicher Anforderungen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen… …eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die… …Unternehmen eine hohe Investitionsbereitschaft. Dies geht aus der Studie von RSM Altavis hervor, bei der 457 Kapitalanlagegesellschaften in sechs Ländern sowohl… …aus Käufer- als auch Verkäufersicht befragt wurden. ''Mehrwert durch ein IKS'': Insgesamt 85 Prozent der Unternehmen aus Käufersicht stimmen der… …These zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft. Auf Verkäuferseite sind es 68 Prozent der Unternehmen. ''Werttreiber eines… …zu zahlen bzw. verlangen. ''IKS Due Diligence (IKS DD''): Die Mehrheit der befragten Unternehmen mit insgesamt 71 Prozent der Käufer stimmen zu… …, dass eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer IKS DD sinnvoll ist. Auf Verkäuferseite stimmen dieser These 76 Prozent der Unternehmen zu… …DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 Prozent der Unternehmen auf Käuferseite und 36 Prozent der Unternehmen auf Verkäuferseite… …Unternehmen sogar gewillt 15-20 Prozent des gesamten DD-Volumens für eine separate Beurteilung des IKS auszugeben. Nach den Ergebnissen der Studie von RSM… …Altavis schreiben die befragten Unternehmen einem IKS einen klaren Mehrwert zu. Konsequenterweise sind viele Unternehmensvertreter bereit, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück