COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 52 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen dürfen entsorgt werden?

    …empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen etc. verkürzt sich die Aufbewahrungspflicht auf sechs Jahre). Das betrifft allerdings nicht nur Unternehmen bzw…
  • Praxis-Handbuch Compliance

    …Prüfung des Compliance-Status für ihr Unternehmen anstreben. Die Autoren definieren drei Kardinalpflichten für das Compliance-Management: Analyse der… …breiten Bogen, der alle relevanten Arbeitsbereiche in modernen Unternehmen erfasst. In der Breite der behandelten Themen liegt auch ein Problem: In manchen…
  • Bilanzen für Kleinstunternehmen werden abgespeckt

    …. Ziel der Regelung ist es, besonders den kleinsten Unternehmen bürokratische Lasten bei der Erstellung von Bilanzen abzunehmen. Gerade für als GmbH oder… …werden. Von den Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 Euro Bilanzsumme… …Unternehmen künftig zu entlasten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Corporate Citizenship: Wohltäter im Blindflug

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, bei der 100 Unternehmen befragt wurden. So sind rund zwei von drei befragten Führungskräften davon überzeugt… …, dass das Thema "Corporate Citizenship" in ihrem Unternehmen eine große Bedeutung hat. Konkrete strategische Ziele verfolgen jedoch nur 39 der 100… …analysierten Unternehmen. ''Fehlende Wirkungsanalyse'': Zudem wird nicht immer evaluiert, ob die angestrebten Veränderungen tatsächlich erreicht wurden. Eine… …regelmäßige Kosten-Nutzen-Analyse des gesellschaftlichen Engagements stellt nur jedes vierte Unternehmen auf, während jedes dritte zumindest gelegentlich eine… …hohe Aufwand für eine fundierte Evaluierung und fehlende Kapazitäten im Unternehmen entgegen. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse der… …Untersuchung auch darauf hin, dass in vielen Unternehmen die Bedeutung der Wirkungsanalyse für ein nachhaltiges soziales Engagement unterschätzt wird: So hält in… …mehr als jedem dritten Unternehmen die Geschäftsführung eine Evaluierung der "Corporate Citizenship" nicht für relevant. ''Geschäftsführung an… …allen Unternehmen ist die Geschäftsleitung an diesen Entscheidungen immer oder zumindest häufig beteiligt. Richtlinien für Aktivitäten im Bereich der… …"Corporate Citizenship" gibt es bei knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen. Ein Managementsystem, das diese Richtlinie umsetzt, existiert allerdings nur… …bei 43 Prozent der Befragten. Von den Unternehmen ohne Richtlinie hat keines ein Managementsystem. ''Spenden fehlt oft Unternehmensbezug'': Mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Vorschriften ge- bunden ist.53 – Ein weiteres Unterscheidungskriterium kann in der Anzahl der in die Bilanz einbezoge- nen rechtlich selbständigen Unternehmen… …lanzen mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen dar.54 – Unter Beachtung des Zeitbezugs können Bilanzen in Planbilanzen (prospektiv) und Ist-… …bezüglich eines bestehenden oder zukünftigen finanziellen Engagements in dem betrachteten Unternehmen zu treffen.92 Die Informationsfunktion verfolgt damit… …wichtigen Bestandteil der Zahlungsbemessungsfunktion stellt die Bemessung der Aus- schüttungen an die Anteilseigner dar. Bei Unternehmen, die… …Fortbestand des Unternehmens zu si- chern, darf dem Unternehmen darüber hinaus nicht unbegrenzt Eigenkapital entzogen wer- den.116 Zur Erreichung dieses Zieles… …Ausschüttungssicherung genannt.119 Besitzt ein Unternehmen mehrere Anteilseigner, folgen daraus oftmals auch unter- schiedliche Ausschüttungsinteressen.120 Besonders bei… …Mindestausschüttung her, mit dem die sog. drohende „Aushungerung“ der am Unternehmen beteiligten Minderheiten vermieden werden soll und zugleich dem Anteilseig- ner… …schuldrechtlich wirksames Verhältnis zwi- schen dem Unternehmen und dem Geldgeber. Genussrechte können dabei insbesondere Ansprüche auf Be- teiligung am Gewinn oder… …Kontrollrechte am Unternehmen gewäh- ren. Vgl. hierzu BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzierung 2009), S. 220 f.; GEISEL, BARBARA R. (Eigenkapitalfinanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …2010), S. 44. 601 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung von Unternehmen I 2009), S. 98. 602 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung von Unternehmen I… …(Besteuerung von Unternehmen I 2009), S. 99. Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 79 Im Gegensatz zum vollständigen… …Finanz- verwaltung regelmäßig sog. „Richtsätze“638 herangezogen, die auf der Grundlage der Be- triebsergebnisse einer Vielzahl geprüfter Unternehmen… …Körperschaftsteuerpflicht unterliegt und zusätzlich ein gewerbliches Unternehmen i. S. d. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 EStG betreibt, aus dem er Einkünfte aus Gewerbetrieb… …Personengesellschaften sind hingegen keine Form-Kaufleute. Erfor- dert das Unternehmen jedoch einen nach Art oder Umfang eingerichteten Geschäftsbetrieb, liegt ein… …hingegen ein nach Art oder Umfang gemäß § 1 Abs. 2 HGB eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforder- lich, ist das Unternehmen als „nichtkaufmännisch“… …anzusehen und damit von der Buchfüh- rungs- und Abschlusspflicht befreit. Dennoch besteht für das jeweilige Unternehmen die Möglichkeit, sich nach § 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …kann immer dann ausgegangen werden, wenn das jeweilige bi- lanzierende Unternehmen aus dem Bilanzierungsobjekt einen Nutzen1312 ziehen kann.1313 Die… …Gesichtspunkte zu treffen.1314 Aus diesem Grunde können beispielsweise auch Spezialmaschinen, deren Einsatz auf das jeweilige Unternehmen beschränkt ist, die an… …den Vermögensgegenstandsbegriff ge- knüpften Kriterien erfüllen.1315 Bedeutungslos ist daher, ob andere Unternehmen einen Nut- zen aus dem zu… …ken.1316 So kann es durchaus vorkommen, dass einem Gegenstand ein Wert beizumessen ist, obwohl das Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht –… …angefallenen Aufwendungen abgestellt.1322 Mittels der Dokumentation der getätigten Aufwendungen bringt das bilanzierende Unternehmen so- mit den erwarteten… …Wert für das gewerbliche Unternehmen“ verkörperte.1412 1402 Vgl. FREERICKS, WOLFGANG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …mit dem vollen Gewinn nach Steuerrecht identisch sei.2355 So könne einer- seits der Gesellschafter vom Unternehmen nicht mehr fordern als den… …weiteres von der Hand zu weisen ist dagegen das Argument der Durchbrechung der Maßgeblichkeit. Zweifelsohne dürfte für Unternehmen die Erstellung einer… …Daneben deuten in der Vergangenheit durchgeführte Studien – siehe hierzu Abbildung 37 – darauf hin, dass vor allem kleinere und mittlere Unternehmen eine… …Unterneh- men (Interviews) Befragung mittelständi- scher Unternehmen zum veränderten Bilanzie- rungsverhalten durch BiRiLiG In 66 Prozent der… …befragten Unternehmen wird eine Einheitsbilanz erstellt. KAPLLER 2000 127 externe Berater mit 16.079 Man- danten (Fragebögen) Befragung externer… …Bera- ter kleiner und mittlerer Unternehmen zur Steuer- bilanzpolitik und zum Reaktionsverhalten auf Steueränderungen Lediglich 1,4 Prozent der… …mittelständi- scher Unternehmen zum Stand der Rechnungsle- gung und Haltung gegen- über IFRS 88,07 Prozent der Un- ternehmen erstellten den Einzelabschluss… …in Form einer Einheitsbi- lanz. EIERLE/ HALLER/ BEIERSDORF 2007 410 Unter- nehmen (Fragebögen) Befragung mittelständi- scher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück