COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (23)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Bedeutung Risikomanagement Banken deutsches Institut Kreditinstituten Revision Instituts Unternehmen deutschen Berichterstattung Management Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern. Die vorhandenen ökonomischen, sozialen und territorialen Disparitäten sollen in diesem Zusammenhang… …Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. 2 Zentrale Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik stellen… …Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Kohäsionsfonds ca. 347 Mrd. EUR und damit ein Drittel des gesamten EU-Haushalts zur Verfügung… …für ein Nettozahlerland wie Deutschland von enormer Bedeutung für die strukturelle regionale Entwicklung. Mit Strukturfondsmitteln i. H. v. 26,34 Mrd… …Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für… …die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds, für die der Gemeinsame Strategische Rahmen gilt, sowie mit… …allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007–2013, Berlin, 2008, abrufbar unter: http://www.parlament-berlin.de/ados/… …, Technologie und Arbeit: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 – Jährlicher Durchführungsbericht 2010, Erfurt, 2011, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Entwicklung und Umsetzung der Strategie Aufgabe des Vorstands, wobei er diese mit dem Aufsichtsrat abstimmt 13 , der wiederum auf dieser Basis Kriterien zur… …• ZCG 6/12 • Management Angemessene Vorstandsvergütung c Die aktuelle Entwicklung bei den DAX30-Unternehmen zeigt, dass der Anteil der langfristigen… …, herangezogen. Die aktuelle Entwicklung bei den DAX30-Unternehmen zeigt, dass der Anteil der langfristigen Vergütungselemente zugenommen hat. Insbesondere… …Weichenstellungen für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens, die Effektivität und Effizienz von Anpassungsmaßnahmen, die als Reaktion auf sich verändernde… …Existenzsicherung des Unternehmens im Marktumfeld Erfüllen der Erwartungen seitens Fremdkapital- und Eigenkapitalinvestoren überdurchschnittlich positive Entwicklung… …, Social, Governance) denkbar. Neuere Studien unterstützen deren Relevanz und ihren positiven Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmenswerts… …überdurchschnittlich positiven Entwicklung des Unternehmenswerts (Abb. 7). Bezüglich der quantitativen nachhaltigen Erfolgsbemessung priorisieren die Studienteilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Krisensituation die langfristige und nachhaltige Entwicklung und der Fortbestand der Unternehmen gefährdet werden 4 . Durch die dynamischen Rahmenbedingungen und… …Vorstand die Unternehmensplanung dahingehend zu beeinflussen, dass die zukünftige Entwicklung des Unternehmens positiv verläuft, die bestehende Krise… …Informationsversorgung. 6. Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Fazit Ausgehend von diesen Erkenntnissen der empirischen Untersuchungen mit direktem Krisenbezug… …die geforderte Beratungsund Unterstützungsfunktion für den Vorstand einnimmt und pro-aktiv die strategische Entwicklung des Unternehmens im… …Aufsichtsrat pro-aktiv als beratendes Organ die zukünftige Entwicklung des Unternehmens mit beeinflusst. 31 Vgl. Jürgens/Lippert/Gaeth, Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …mehr voneinander ab. Daraus ergibt sich die span- nende Frage, wie die Entwicklung der Internen Revision in den nächsten 1 Vgl… …Wissenschaftliche Grundlage 2.1 Szenario-Technik Die Szenario-Analyse wurde bereits in den 50er Jahren zur Entwicklung von Militärstrategien verwendet. In der… …Einsatz versucht wird, die zukünftige Entwicklung möglichst realitätsgetreu zu prognostizie- ren, um potenzielle Herausforderungen aufzudecken oder… …und Trend-Szenario. Beim Upside-Szenario handelt es sich um eine extrem positive Entwicklung des Untersuchungsbereiches; gegenteilig ist dies beim… …künftige Entwicklung zu er- halten. Besonders bei den künftigen Entwicklungen sollten neben Trends auch starke Abweichungen von erwarteten Entwicklungen… …• Rasende Entwicklung • Keine Bedienprobleme mehr für Jüngere und Ältere G es el ls ch af ts kr an kh ei te n „Schere geht auf“: •… …Entwicklung der IT und deren Auswirkung auf die Interne Revision keineswegs einig. Das Spektrum der Meinungen ist besonders in diesem Einflussbereich sehr… …  •  Entwicklung  und  Bedeutung   •  Treiber   •  Kriterien  und  Abläufe     Abb. 9: Deskriptoren des Einflussbereiches… …Teilprojekt Professionalisierung des Berufsstands bearbeiteten Hauptthemenfelder beziehen sich auf die Entwicklung des Berufsstandes, das Berufsbild des… … Entwicklung  i.e.S.            ü             Ins6tu6onen  und              ihre  Einflüsse        …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.2 Die Verantwortung für die Entwicklung, Qualität und Überwachung der Anwendung der Risiko- klassifizierungsverfahren muss… …: a) die Entwicklung des Kreditportfolios, z.B. nach Branchen, Ländern, Risikoklassen und Größen- klassen oder Sicherheitskategorien, unter be-… …den wirtschaftlichen Verhältnissen und • eine qualitative Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Mit dem VR-Rating… …Projektleitung festgelegt? • Gemäß MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierung Tz.2 muss die Verantwortung für die Entwicklung, Qua- lität und Überwachung der… …, . . .«? • Ist die Verantwortung für die Entwicklung, Qualität und Überwachung der Anwendung der Risikoklassifizierungsverfahren gemäß MaRisk BTO 1.4… …: . . . die Entwicklung des Kreditportfolios, z.B. nach Branchen, Ländern, Risikoklassen und Größenklassen oder Sicherheitskategorien, unter besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …grundsätzlich keine Aussagen gemacht werden können“ (§ 255 Abs. 2a Satz 3 HGB). „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von ande- rem… …HGB, Rz. 383. 6 Das Aktivierungswahlrecht kommt erstmals in Betracht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände, mit deren Entwicklung… …grund- sätzlich keine Aussagen gemacht werden können (§ 255 Abs. 2 a Satz 3 HGB). Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von anderem… …kumentiert werden, wo die Forschungsphase aufhört und die Entwicklungs- phase anfängt. Sofern Forschung und Entwicklung nicht verlässlich voneinander getrennt… …Vermögensgegenstände, mit deren Entwicklung in Ge- schäftsjahren begonnen wird, die nach dem 31. 12. 2009 anfangen. 21 Diese in der Begründung zu § 255 RegE BilMoG… …Beschaffungsmärkte sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf das erworbene Unternehmen; Phase Forschung Entwicklung Nutzung/Vermarktung Aktivierungsverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …. Gleichzeitig vollzieht sich jedoch eine andere Entwicklung auf dem Markt, die genauso bedeutend ist: die plötzliche Vermischung von digitalen, interaktiven und… …Forschung und Entwicklung, geistiges Eigentum Mitarbeiter durch Werte stärken Innovation beim Preis/Umsatz Assets (physisch, Infrastruktur) Soziale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …Entwicklung und Pfl ege professioneller Beziehungen zwischen dem Kreditinstitut und den Medien ab. Aus diesem Grunde gibt es in jedem größeren Unternehmen, so… …Entwicklung zu machen. Aus rechtlicher Sicht empfi ehlt es sich, auf Gerüchte grundsätzlich mit „Kein Kommentar” zu antworten, denn es besteht keinerlei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Universitäten 197 1 Einleitung Universitäten verstehen und definieren sich über die ständige qualitative Weiter- entwicklung der Wissenschaft durch… …gere- gelt werden. Neben „[…] der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und Künste durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung […]“10… …untergliedert (Abbildung 1). P r ä s i d i u mProf. Dr. Lenzen (Leitung, Universitäts- entwicklung) Prof. Dr. Mielke (Berufs- angelegenheiten… …, Personal- entwicklung) Prof. Dr. Fischer (Studium und Lehre) Prof. Dr.-Ing. Stiehl (Forschung, wiss. Nachwuchs und Informations- management) Dr… …. Vernau (Ressourcen und Rechts- angelegenheiten) Universitäts- entwicklung Kommunikation & Öffentlichkeits- arbeit Internationales / Akademisches… …Recht, Vor- schläge zur Entwicklung des Profilbilds der Universität und zur Weiterentwicklung ___________________ 16 Vgl. § 83 Abs. 1 Satz 1 HmbHG… …sechs Fakultäten23, welche für Aufgaben in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung zuständig sind. So stellt eine wichti- ge Aufgabe bspw. das… …Entwicklung von Systemen, in den Steuerungsprozessen zwischen Subsystemen sowie der System-Umwelt-Beziehung zu sehen. 33 Ein weite- res Ziel ist der Schutz… …, Forschung und Entwicklung bezieht. 101 Der Hochschulrat hat die unmittelbare Aufsichts- und Überwachungsfunktion inne. 102 Allerdings ist der… …Funktionstrennung und Garan- tie der objektiven Aufsicht nachgeht, kann der Hochschulrat aktiv die Entwicklung der UHH mitbestimmen. Auf die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …Rahmen­bedingungen noch in der Entwicklung Nachricht vom 19.11.2012 ........................................ 7 Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transportund…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück