COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …insbesondere die Bedeutung der integrierten Berichterstattung für eine transparente externe Rechnungslegung hervorgehoben (vgl. dazu unter… …Richtliniengeber eine verpflichtende Berichterstattung zukünftig anstreben und welches Berichterstattungskonzept in der Rechnungslegungspraxis –… …Nachhaltigkeitspostulat abzuleitenden Konsequenzen für die Berichterstattung der Unternehmen. Eine informative Lektüre wünschen Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …sind die Aktionäre neben der mündlichen auf die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsrats bzw. Boards angewiesen. Die Berichterstattung soll… …einer direkten Berichterstattung der Internen Revision gegenüber den Unternehmensadressaten diskutiert 22 . 4. Empirische Corporate-Governance-Forschung… …Berichterstattung der Internen Revision gegenüber dem Management und dem Audit Committee ergeben. So nimmt eine direkte Berichterstattung der Internen Revision an das… …Revision wird auch auf die Ausgestaltung der Berichterstattung zwischen Interner Revision und Audit Committee als Qualitätsfaktor abgestellt 49 . Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …zur Standardisierung der integrierten Berichterstattung 3 veröffentlicht haben und zeitnah zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 4… …auch als „Integrierte Berichterstattung“ bezeichnet. 2 Vgl. EU-Kommission (Hrsg.), Pressemitteilung v. 16. 4. 2013… …www.globalreporting.org/information/news-andpress-center/Pages/Next-step-in-sustainabilityreporting-to-be-unveiled-in-May-says-GRI.aspx, Abruf 25. 4. 2013). 138 • ZCG 3/13 • Rechnungslegung Integrierte Berichterstattung c Nachhaltigkeit ist bereits jetzt in der Rechnungslegung… …Berichterstattung von nichtfinanziellen Zielen abstellt. Sofern Unternehmen die finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren intern unter dem Aspekt der… …offenlegen müssen 10 . Die maßgebliche Intention dieses Vorschlags stellt die Erhöhung der Transparenz der Berichterstattung großer Gesellschaften im Sinne der… …23. 4. 2013). c Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht eine große Gefahr der Steuerung mit Fehlabbildungen. Integrierte Berichterstattung… …hervorzuheben, dessen zentrales Anliegen die Verabschiedung eines allgemeingültigen, weltweit anerkannten Rahmenkonzepts für die integrierte Berichterstattung… …kommentierend: Müller/Stawinoga, Integrierte Berichterstattung, KoR 6/2013, S. 303 ff. 17 Vgl. http://www.theiirc.org/about/the-work-plan/ (Abruf 29. 4. 2013). 18… …Berichterstattung c Nachhaltigkeit kann mit einem Instrumentarium gesteuert werden, dass dem des Risiko- und Chancenmanagements ähnelt. Dabei bestehen jedoch – wie… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung bzw. integrierten Berichterstattung jedoch das Problem, dass auch der Adressat sich eine Vorstellung von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Integrierte Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/13 • 141 ZCG-Nachrichten Neue Bilanzrichtlinie Auf europäischer Ebene haben sich der Rat, das… …Einführung einer verpflichtenden länderspezifischen Berichterstattung ist in diesem Zusammenhang die wesentliche Änderung. Gibt es keine weiteren Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, EU-Regulierungsvorschläge zur Abschlussprüfung, IFRS-Improvements, Konzernrechnungslegungspolitik CCIntegrierte Berichterstattung: Der neue DRS 20 zur… …Informationsnutzen der Berichterstattung für Investoren, aber auch andere Stakeholder eines Unternehmens. Mit der geplanten Veröffentlichung des IR-Framework durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …, Berichterstattung * Anwendungsbereich § 25a Abs. 1 und 4 KWG sowie MaRisk auch für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG, AT 7 MaComp) den… …Synergieeffekte bei der Risiko- bzw. Gefährdungsanalyse, den Kontrolltätigkeiten und der Berichterstattung als sinnvoll. Zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der… …begründen und dem Aufsichtsorgan offenzulegen. Eine Beurteilung der Ressourcenausstattung und des Budgets sollte in die regelmäßige Berichterstattung der CF… …Kontrolltätigkeiten, Beratung der Fachbereiche und der Geschäftsleitung, Beteiligung an Prozessen sowie die regelmäßige Berichterstattung an die Geschäftsleitung. Da… …Sicherstellung der angemessenen Umsetzung und Einhaltung durch die jeweiligen Mitarbeiter durch. 3.4 Berichterstattung Die Berichterstattung der CF an die… …. Tochterunternehmen (§ 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG, BT 1.2.2 MaComp, AT 4.4.2 Tz. 6 MaRisk). Ziel der Berichterstattung ist die angemessene, fristgerechte und… …Compliance-Risiken des Unternehmens. Neben der Berichterstattung über die Tätigkeiten der CF werden durch BT 1.2.2 Tz. 6 MaComp weiter Mindestinhalte vorgegeben… …. Darüber hinaus sind in die Berichterstattung auch Abweichungen der Fachbereiche von wesentlichen Empfehlungen der CF (BT 1.2.4 Tz. 4 MaComp) sowie… …Berichterstattung ist eine Ad-hoc-Berichterstattung zu implementieren, mittels derer erhebliche Feststellungen, d. h. compliancerelevante Sachverhalte mit hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …. Kommunale Steuerungspotentiale in der „Gewährleistungskommune“, Konstanz 2004. Velte, P.: Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …effizient dokumentieren 14. 06. 2013 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 23…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …entscheidungsnützliche Informationen, z.B. für die Entlastung der Organe oder die Verteilung des Reingewinns, liefern.4 Dieser Berichterstattung wurde indes in der… …der Berichterstattung durch eine Erweiterung und Konkretisie- rung des Lageberichts systematisch zu verbessern.13 Den Schwerpunkt der Refor- men bildete… …geberichts auf eine prospektive Berichterstattung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des berichtenden Unternehmens. Diesbezüglich wurde die Offenle-… …. Abschließend kodifizierte der Gesetzgeber in § 289 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 die Berichterstattung über Risiken in… …mit Sonderrechten im Rahmen der Lage- berichterstattung gemäß § 289 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 bzw. § 315 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 offenzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …wird im be- triebswirtschaftlichen Schrifttum die Auffassung vertreten, dass die festgelegten Ausnahmetatbestände der Berichterstattung im Anhang gemäß… …fehlerhafte Berichterstattung über einen dieser Sachverhalte nicht ex- plizit als Ordnungswidrigkeit in § 334 Abs. 1 Nr. 3 HGB bzw. § 334 Abs. 1 Nr. 4 HGB…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück