COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Controlling Governance Kreditinstituten Analyse Risikomanagement interne Management Revision internen Grundlagen Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Jahresabschlusses bzw. Konzernabschlusses und geht aufgrund einer gezielt zu- kunftsorientierten Berichterstattung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht über diese… …vor allem qualitative – Angaben zu ergänzen und zu erläutern sowie mit der vergangenheitsorientierten Berichterstattung Rechenschaft über den… …bzw. Konzerns notwendig sind.41 Dies impliziert, dass eine lückenlose Berichterstattung im Lage- bzw. Konzernlagebericht nicht erfor- derlich ist.42… …im Rahmen der weiteren Ausführungen weitestgehend der Begriff Grundsätze der Lage- berichterstattung verwendet. 39 Vgl. hierzu auch die Ausführungen… …eine umfangreichere Berichterstattung erforderlich.45 Die Berichterstattung im Lage- bzw. Konzernlagebericht soll sich allerdings nicht le- diglich auf… …die Gesellschaft den Umfang der Berichterstattung im Lage- bzw. Kon- zernlagebericht auf diejenigen Angaben beschränken, die aus Sicht der Adressa- ten… …kleinerer bzw. wenig diversifizierter Unternehmen bzw. Konzerne geringere Anforderun- gen gestellt werden als an die Berichterstattung größerer bzw. breit… …finden soll.77 Die nachfolgende Abbildung veran- schaulicht das System von Grundsätzen ordnungsmäßiger (Konzern-)Lage- berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Grenzen 5.5 Ausgestaltung der Berichterstattung 5.5.1 Überschneidungen mit der Anhangangabe 5.5.2 Allgemeine Ausrichtung der F&E-Aktivitäten 5.5.3… …Geschäftsmodell des Unternehmens für die Adressaten der Berichterstattung mitunter eine Informationsgrundlage zur Beurteilung der künf- tigen Entwicklung des… …Fällen sollte die Berichterstattung neben der Angabe von Gründen der Änderungen auch Angaben und Erläuterungen über die Ziele wie strategischen… …Angaben zur Ablauforganisation beschäftigen sich mit der Ordnung von Arbeitsabläufen. Diese sollten mit der nach DRS 20.37e geforderten Berichterstattung… …Berichterstattung des Konzernanhangs sollten diese qualitativen Ausführungen zu den Geschäftssegmenten dem Konzernlagebericht vorbehalten sein und im Rahmen der… …. B. durch Unter- nehmenskäufe oder -verkäufe oder durch die Aufgabe von Geschäftsbereiche) in der Berichterstattung zum Geschäftsmodell des Konzerns… …aufzuführen, sofern diese Berichterstattung für die Adressaten wesentlich ist. Diese Ausführungen weisen einen starken Bezug auf zur Darstellung des… …Unternehmens, dass im Rahmen der Berichterstattung auch die wichtigsten Produkte und/oder Dienstleistungen eingegangen wird. Informationen über die wichtigsten… …Berichterstattung von ausschlaggebender Bedeutung, da diverse Ziele des berichtenden Unternehmens von der Beschaffungssituation oder von Beschaffungsentscheidungen… …Geschäftsprozess dar. Für die Adressaten der Berichterstattung sind insbeson- dere Angaben zu den Produktionsprozessen relevant. Hinsichtlich der hergestell- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Gegenstand der Berichterstattung im Anhang und allgemein durch die Ausführungen des Lage- bzw. Konzernlageberichts zu er- gänzen. Die Ausführungen des… …genheitsorientierte und zeitraumbezogene Berichterstattung. Zweck dieser Be- richterstattung ist es, den Abschlussadressaten einen Überblick über die Ge-… …geschlossen werden kann, dass im Rahmen der Berichterstattung eine reine Wie- derholung der Darstellung der Ertragslage aus der GuV nicht hinreichend ist… …laufenen Periode auf das Geschäftsergebnis gewollt.7 Mit der Berichterstattung zur wirtschaftlichen Lage hebt das Management her- vor, dass es sein… …Unternehmen bzw. Konzern und seine Märkte kennt. Im Unter- schied zur Berichterstattung über den Geschäftsverlauf und das Geschäftsergebnis hat die Darstellung… …zusammen erläutert und analysiert. In einigen Einzel- fällen kann es sogar sinnvoll sein, die Ausführungen des Wirtschaftsberichts mit der Berichterstattung… …Adressat der Berichterstattung soll hierdurch einen Über- blick über die Entwicklung des Unternehmens im Berichtszeitraum und seiner ___________________ 16… …und branchen- bezogenen Rahmenbedingungen unentbehrlich, damit die Lageberichtsadressaten die unternehmensbezogene Berichterstattung zum… …Einschränkung beabsichtigt der Standardsetter eine unternehmensbezogene Berichterstattung hinsichtlich der externen Umweltzustände zu gewährleisten. Es soll… …, diese Berichtselemente als eigenständige Teilabschnitte zu berichten. Jedoch ist dabei entscheidend, dass aus der Berichterstattung der Bezug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller B.3 Zweigniederlassungsbericht 1. Übersicht 2. Grundsachverhalte 3. Umfang der Berichterstattung… …der Berichterstattung Das Gesetz sagt nichts über den erforderlichen Umfang der Berichterstattung aus. Aus den allgemeinen Vorgaben folgend ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Risikokonsoliderungskreis 4.7 Prozesse des RMS 5. Berichterstattung über Risiken 5.1 Detailliertheit der Darstellung 5.2 Gliederung der Darstellung 5.3… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …Praxis der Lageberichterstattung ist aber im Wesentlichen eine Trennung der Berichterstattung in Prognosebericht und Risikobericht zu finden. DRS 15.91… …enge Verzahnung der Erläuterungsgegenstände ließ bezweifeln, ob die getrennte Berichterstattung gesetzesgerecht, möglich und sinnvoll ist.7 Die 2010… …, als nunmehr auch die Berichterstattung für Risiken und Chancen getrennt oder zusammengefasst erfolgen kann und diese Berichte dann wiederum mit dem… …Prognosebericht verbunden werden können. Die klare Darstellung dient weiterhin als Entscheidungskriterium. Bei einer ge- trennten Berichterstattung wird aber… …der Praxis der Berichterstattung durch- setzen wird, bleibt abzuwarten. Die Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten (siehe… …So auch Baetge, J./Hippel, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognose- berichterstattung, 2010, S. 366. 6 Vgl. Kajüter, P., /Bachert… …Berichterstattung hierüber entsprechend als Prognosebericht. DRS 20.11 definiert dabei Prognose als Aussagen über zukünftige Entwicklungen und Ereignisse. Die… …Berichterstattung zur VFE-Lage und der Prognosebericht müssen dann inhaltlich auseinanderfallen, wenn sich die Zusammensetzung des Konzerns im Prognosezeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Option: Integration der Risiko- berichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten in den allgemei- nen Chancen-/Risikobericht [DRS 20.25… …durch die Umsetzung der europäischen Fair-Value-Richtlinie ins deutsche Handelsrecht verankert.2 Ziel dieser Berichterstattung ist es zum ei- nen den… …durch die ver- pflichtende Aufstellung eines Finanzrisikoberichts vielmehr die Berichterstattung über ein bedeutsames Risikofeld und die Bedeutung… …Finanzrisikoberichts hat somit eher eine klarstellende Bedeutung.8 3. Zusammenhang mit anderen Angabepflichten Die Berichterstattung aus §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315… …kommt es sogar zwischen der Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2 ___________________ 5 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in… …Überschneidungen. Letzt genannte verlangen eine umfassende Berichterstattung für den Anhang und Konzernanhang, sofern das berichtende Unternehmen… …. 23, 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB nicht im Lage- bzw. Konzernlagebericht geleistet wurde. Die Verpflichtung zur Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2… …Gesetzes ist ein vorlie- gendes Merkmal hinreichend für die Verpflichtung zur Berichterstattung.10 So ist eine Berichterstattung dann erforderlich, wenn… …Abschlussstichtag im Bestand des Unterneh- mens befinden. Zudem besteht die Pflicht zur Berichterstattung unabhängig davon, ob Finanzinstrumente im Abschluss erfasst… …lich ist, sofern die Berichterstattung für die Beurteilung der Lage oder der künfti- gen Geschäftsentwicklung wesentlich ist. Hierzu hat das berichtende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …1. Übersicht 2. Anwendungskreis und Zielsetzung 3. Berichtsgegenstand 4. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene… …Risikomanagementsystem 5. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene Interne Kontrollsystem 6. Internes Revisionssystem 7… …EU-Bilanzrichtlinie in das HGB aufgenommen.2 Die Berichterstattung soll dem verständigen Leser des La- geberichts ermöglichen, sich ein Bild von den Risiken zu… …unterschieden wird.22 Ebenso kann die Berichterstattung innerhalb des Risikoberichts zusammen mit den Dar- ___________________ 19 Vgl. Ellrott, H., in… …Rechnungslegung auf ein allge- mein anerkanntes Rahmenwerk für solche Systeme aufgebaut hat, ist dies in der Berichterstattung anzugeben. Der Entwurf zum Standard… …lassen sollte, dieses Rahmenwerk der Einrichtung solcher Systeme zugrunde zu legen. 4. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene… …Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene Interne Kontrollsystem Die Darstellungen zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf die Rechnungsle- gung… …Konzernlageberichts sicherstellen sollen. DRS 20.K177 führt hierzu explizite Mindest-Bestandteile der Berichterstattung auf: a) Maßnahmen zur Identifizierung und… …Berichterstattung sein können: a) Konzerninterne Richtlinien zur Abstimmung konzerninterner Liefer- und Leis- tungsbeziehungen, beispielsweise für Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Berichterstattung im Einzelnen B.8 Übernahmerelevante Angaben 293 1. Übersicht Abb. 14: Übernahmerelevante Angaben1 ___________________ 1… …Berichterstattung gemäß Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz. Schon laut Begründung dieses Entwurfs sollten diese Empfehlungen jedoch in einen erwarteten… …Mutterunternehmen, die einen or- ganisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, im Konzernabschluss nach § 315 Abs. 4 HGB. 4. Die Berichterstattung im Einzelnen… …. Die Berichterstattung hat auch Beschränkungen aus Vereinbarungen der Ge- sellschafter untereinander (Stimmbindungsverträge) einzuschließen.10 Über alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Aufgabe des Vergütungsberichts ist die Berichterstattung bezüglich der Grund- züge des Vergütungssystems und der Vergütungspolitik für Organmitglieder…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück