COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Management Revision Analyse internen Governance interne Banken Deutschland Kreditinstituten Fraud deutschen Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …gesteigert wor- den. Dies geht mit einer zunehmenden „Entflechtung der Deutschland AG“ einher, sodass die Managementkontrolle durch den Markt eine… …Entwicklung zum Integrated Reporting in Deutschland dar. Mit der Veröffentlichung eines kon- kreten Berichtsentwurfs sei 2013 zu rechnen. In unmittelbarem… …teilweise Unterschiede bezüg- lich des Prüfungsumfangs bestehen würden. So wurden – bezogen auf die Grundge- samtheit – in Deutschland 11% sog. Full Reviews… …Reformprojekte seitens der EU da- rauf hin, dass sich deutsche Vertreter noch stärker in die Diskussion einbringen sollten, um das in Deutschland vorherrschende… …interne Kommunikation als sehr offensiv zu be- zeichnen sei. Ebenfalls sehr offensiv sei auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …Jahre als Referent im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg beschäftigt. 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im… …einzubeziehen. Insoweit kann man nur mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen, dass Deutschland nicht zu den 165 Staaten und Institutionen gehört, die die… …UN-Konvention gegen Korruption aus dem Jahr 2004 ratifiziert haben. Die größten Staaten (nach Einwohnerzahl) neben Deutschland, die durch das Übereinkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …Meinung der Hamburger Stiftung die Themen „Compliance, Unternehmenskultur und Fachkräftemangel“ in der Diskussion in Deutschland weiter an Bedeutung… …gewinnen. Bezogen auf das Personalmanagement liegen aber bislang kaum Erkenntnisse über die Handlungsweisen bzw. die Prozesse und Verfahren in Deutschland… …. „Führungskräfte in Deutschland erwarten für die nächsten Jahre eine weitere Intensivierung der Diskussion über die Bedeutung von Werten für eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …das Grundsatzpapier „Sicherheit für das Industrieland Deutschland“. Darin fordert er aufgrund steigender Sicherheitsrisiken für Unternehmen und den… …Standort Deutschland, dass Politik, Behörden und Unternehmen gemeinsam ein „Nationales Konzept für Wirtschaftsschutz“ entwickeln. Das Konzept soll ein… …2013, 1151 Seiten, 139,99 €, ISBN 978-3-8114-4225-2 Internal Investigations sind spätestens seit dem Siemens-Verfahren auch in Deutschland als ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Handbuch Geldwäscheprävention – Verschleierungstechniken, Normen und Institutionen, Länderrisiken

    Dr. Dirk Ehlscheid/Brigitte Pfeiffer, 1. Auflage (2012), Erich Schmidt Verlag, 510 Seiten, 79,95 Euro.
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …die von der FATF vorgebrachten Rügen bezüglich der Geldwäschebekämpfung in Deutschland finden Eingang in das Handbuch. Ein eigenes Unterkapitel wird… …Unterkapitel eine Auseinandersetzung mit der derzeitigen Unternehmenskultur in Deutschland im Hinblick auf ein Compliance-System. Dem gegenüber stellen die… …versäumen es nicht, auf knapp vier Seiten einige Sätze zum Unternehmensstrafrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verlieren. Ein insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …eher abstumpft, anstatt sie zu sensibilisieren. I. Datenschutz in Deutschland: Ein Kaleidoskop Der Deutsche und der Datenschutz – das ist ein… …und weil also in Deutschland der Bürger seine Rechte nicht ordentlich wahrnimmt, 7 greift der Staat ein. Weil der Staat aber in Datenschutzsachen nicht… …Kontrollmodell der repräsentativen Demokratie, die Ministerverantwortlichkeit, leer. Das Recht in Deutschland hat für diese Konstellation eine Fülle von… …von „völliger Unabhängigkeit“, allerdings hatte in Deutschland kaum jemand geglaubt, dass das das hierzulande konsentierte repräsentativdemokratische… …Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollstellen – in Deutschland also der Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern – gegenüber der mitgliedstaatlichen Exekutive… …. Die Durchsetzungsmöglichkeiten des Datenschutzes in Deutschland spiegeln die Zerrissenheit wider, die wir allgemein gegenüber diesem Thema haben. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …Deutschland ___________________ 5 Vgl. KOM (2011) 684 endgültig, S. 26. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 45… …– alle Kapitalgesellschaften, bei denen die Haftung beschränkt ist (d.h. in Deutschland die GmbH, die AG und die KGaA) sowie –… …Personengesellschaften, bei denen nicht mindestens ein Gesellschafter persön- lich haftet (häufig in Deutschland in Gestalt der GmbH & Co. KG). Die Richtlinie dürfte… …damit jedenfalls für Deutschland zu keiner Änderung beim erfassten Kreis der Gesellschaftsformen führen. Die zunächst von der Kommission vorgesehene… …den kleinen Unternehmen fordern. Auf der anderen Seite enthielten die Vorschläge der Kommission für Mitglied- staaten wie Deutschland sogar… …lit. b Abschlussprüfer-RL-E abzuschaffen. Das würde dem in Deutschland seit vielen Jahren existierenden Verbot widersprechen. Die Kommission will…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …und diesbezüglich intensiv zusammen arbeiten. Allein der auf Deutschland bezogene Teil des Kapitels verdeutlicht dem Leser, wie die Anti-Geldwäsche… …FATF-Evaluierungsbericht 2010 entwickelt wurden. Auch werfen die Autoren einen Blick auf das Thesenpapier zur Fachtagung „Deutschland – Ein Paradies für Geldwäscher?“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Wirkungsbewertung am Beispiel des Internen Kontrollsystems) Heese, Klaus; Braatsch, Martin: Praktische Anwendung der ISA in Deutschland – Stichprobenprüfung (ISA 530)… …, S. 249–276. (Management der Internen Revisionsabteilung; Forschungsstand Qualität der Internen Revision; Qualitätssicherung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 3/13 100 School GRC Neuer Studiengang Master of Arts Interne Revision an der School GRC Erstmals erhalten ab September 2013 in Deutschland… …Governance-Regeln sowie ein überdurchschnittliches Schutzniveau im Sozial- und Datenschutzrecht verfügen. Mit Deutschland hat die Schweiz zudem mehrfache Versuche…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück