COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (262)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (43)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Compliance Officer – Polizist oder Kulturbotschafter?

    …eingeschätzt. Um Compliance im Unternehmen nachhaltig zu verankern, wurde mehrfach auf die Einbindung in die Corporate Governance und Unternehmenskultur sowie…
  • Neues IIRC-Framework zum Integrated Reporting

    …integrierter Bericht enthält Informationen darüber, wie Strategie, Governance, Leistung und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung seines…
  • Interne Revision. Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance

    …Compliancefunktionen konkurrieren um Teile des Audit Universe und die Notwendigkeit guter Governance ist allen aktiv am Wirtschaftsleben Beteiligten zum n-ten Mal vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Themen Synergien gehoben werden können 4 . Den Themenkomplexen der Unternehmensüberwachung, Corporate Governance, Compliance und Internen Revision kommt in… …Unternehmen gegeben. 2. Compliance-Management im Mittelstand Corporate Governance bezeichnet einen Leitrahmen für verantwortungsvolle, an nachhaltigem… …die Wirksamkeit der Internen Revision und unterstützen damit die Corporate Governance?, ZCG 2013 S. 108 ff. 3 Internationale Standards für die… …Corporate Governance, ZCG 2013 S. 124 ff. 6 Vgl. Schönrock, Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der… …, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 77 f. 178 • ZCG 4/13 • Prüfung Compliance im Mittelstand Mittlerweile wird die… …Breitenwirksamkeit besitzt. Im Jahr 2010 wurde von der Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen z. B. eine erweiterte und überarbeitete Fassung des… …Governance Kodex für Familienunternehmen vorgestellt16 . In diesem wird in den Ziffern 3.3 (Vergütung und Haftung der Mitglieder von Aufsichtsgremien) sowie… …KMU, ZfC 2009 S. 372. 12 Vgl. Witt, Corporate Governance - Systeme im Wettbewerb, 2003, S. 3. 13 Vgl. Becker/Ulrich, Coporate Governance in… …, mehr-WertProjektmanagement 2010 S. 406 ff. 15 Vgl. Jäger/Rödl/Campos Nave (Hrsg.), Praxishandbuch Corporate Compliance, 2009, S. 54. 16 Vgl. Governance Kodex, abrufbar unter… …Kontrollen Corporate Governance Aufsichtsrat/ Prüfungsausschuss Vorstand GRC-Berichterstattung Risiken beurteilen Compliance- Management (CM) Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …(Auswirkungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) ¾ Erklärung zur Unternehmens- führung: expli- zit keine Prü- fungspflicht… …schluss veröffentlicht werden) ¾ IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) (11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… …11/2010, AT 4.2. Stefan Kirmße 858 schen Corporate Governance Kodex.9 Für Kreditinstitute in der Rechtsform der GmbH sind die Regelungen des… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 10 Da im Rahmen des Beitrages der Aufsichtsrat im Fokus steht, wird auf die spezifischen… …dualistische Unternehmensverfassung wird über die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Sinne einer gemeinschaftlichen Verantwortung… …Governance Kodex Im DCGK ist zunächst grundlegend verankert, dass Vorstand und Aufsichtsrat zum Wohle des Unternehmens eng zusammenarbeiten (Ziff. 3.1). Der… …Deutscher Coporate Governance: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, http://www.corporate-governance-code.de/ger/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …vereinbart, damit es nicht zu Konfl ikten kommt . II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 44 Welche Rechte und Pflichten sind mit… …von „Good Governance“ ein wichtiger Erfolgsfaktor ist . Gibt es kein faires und professionelles Regelwerk, sind Konflikten Tür und Tor geöffnet . Und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …: Business Governance 64 seite nur mit Familienmitgliedern besetzt . Er kontrolliert und berät die Geschäftsführung und bestellt bzw . entlässt die… …Governance – Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen“ zu finden, das im Erich Schmidt Verlag erschienen ist .) Das ist beim schuldrechtlichen Beirat… …Vergütung die variablen Bestandteile an den II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 66 Interessen der Gesellschafter ausgerichtet… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 68 Typ 9: „Der familiendominierte Kontrolleur und Sparringspartner“: Die wohl klarste Trennung zwischen… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 70 Zudem ist auf die Diversität der Beiratsmitglieder zu achten . Ein Mix aus jungen und alten Beiräten… …übertragenen Beiratsaufgaben und von der II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 72 Anzahl der Beiratssitzungen . Studien haben… …�������+������- ����������1� ��������������������� 0�#��������������1� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 74 Fokus steht die… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 76 Leitfaden: Beirat Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Ab wann sollten wir einen Beirat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 80 Heute sind Sie Sprecher eines insgesamt fünfköpfigen Geschäftsführergremiums. Alle weiteren Manager… …jeder Familie empfehlen, nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer zu bestellen . Zentraler Aspekt der Governance ist das Zusammenspiel zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Familienmanager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken“

    Dirk Chatelain
    …Führung der Familie, also der Family Governance, geändert? Wir haben die Position eines Familienmanagers geschaff en . Dieser kümmert sich um die… …entwickeln . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 134 Und welche Aufgabe hat die höchste Priorität? Nur durch eine enge Verzahnung…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück