COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (314)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (38)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …können, rechtzeitig ein systematisches und wirksames Compliance- Management aufbauen. Der vorliegende Band präsentiert als wesentliche Elemente für… …internationale Literatur. Organisationsentwicklung Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management Von Prof. Dr. Manfred Becker und Dr. Inéz… …auf den Prüfstand, darunter: CCMentoring, CCOpen Space, CCDiversity Management und interaktionistische Ansätze. Praxishandbuch der Unternehmensbewertung… …begegnen! Die Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) unterstützt Unternehmen dabei, sich durch wirkungsvolles Compliance- Management nachhaltig vor… …, weitere Gefahrenlagen Anfragen und Anmeldungen unter: Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstr. 2b, 82319 Starnberg, Tel. 08151/27 19-0, E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …School of Management. Die aktuelle Kodexakzeptanzstudie 2013 ist abrufbar unter http://ssrn.com/abstract=2251309. 1 Für einen Überblick wissenschaftlicher… …innerhalb der Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012. 154 • ZCG 4/13 • Management DCGK-Akzeptanz Analysegegenstand sind auch die Akzeptanz… …. DCGK-Akzeptanz Management • ZCG 4/13 • 155 Kapitel 2 Aktionäre und Haupt - ver sammlung Kapitel 3 Zusammen wirken von Vorstand und Aufsichts rat Kapitel 4 Vorstand… …bereinigte Betrachtung ergibt ein marginales Minus von 0,17 %. 156 • ZCG 4/13 • Management DCGK-Akzeptanz Neben der Entsprechensquote ist die… …zeigt sich, dass Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance aufweisen. DCGK-Akzeptanz Management • ZCG 4/13 • 157… …Management DCGK-Akzeptanz Der Transparenz-Index erreicht für beinahe alle DAX-Gesellschaften sehr hohe Standards, für 17 % der MDAX-Unternehmen besteht… …: Zusammensetzung der verwendeten Governance- Indizes DCGK-Akzeptanz Management • ZCG 4/13 • 159 6.6 Abs. 1 Satz 1: Über die gesetzliche Pflicht zur unverzüglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Management · ZIR 5/13 · 255 Big Data – Big Challenge Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte… …. 256 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Hauptbuch Einkauf Vertrieb Exporter Prüfschritte ACL™-Projektdatei EX Rückgewinn von Geldmitteln… …Prüfschritte sowie Dokumentation 3. Art und Umfang des Know-How Transfers 4. Gelebtes Change Management, also Iteration und kontinuierliche Verbesserungen. Für… …verschiedene SAP® Systeme weltweit verteilt. Ein wesentlicher Schritt war Big Data – Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 257 Wesentliche Grundlage ist die… …-bereitstellung Für die Analyse von Massendaten sind geeignete Software-Tools unabdingbar. 258 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge beantwortet, wie zum… …Performance Indicators) für das Management und im Rahmen der Prüfungsplanung etc. Weiter gibt es die Notwendigkeit einer organisatorischen Entscheidung, was… …Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 259 Für die eigentlichen Datenanalysen wird eine umfangreiche Toolbox zur Verfügung gestellt. Die… …standardisierte, parametrisierbare Prüfroutinen definiert. 260 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Die Sichtung der Ergebnisse erfolgte von Anfang an… …Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 261 Die Anwendung der Analysemethoden wird über Schulun gen/Workshops vermittelt. turen und Transaktionscodes, die… …die Weiterentwicklung von Methoden und Techniken optimiert. 262 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Abb. 5: Komponenten der integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …81 Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge Denise H. Kenyon-Rouvinez und Alexander Koeberle-Schmid* Management im… …: Business Governance 82 Ebenfalls weit verbreitet ist die vierte Führungsstruktur: das ausschließliche Fremd- management . Das ist der Fall beim Logistiker… …Hoyer, beim Kosmetikhersteller Dr . Babor oder beim Mischkonzern Haniel & Cie . Die Gesellschafterfamilie hat sich hier aus dem operativen Management… …Publikumsgesellschaften . Das Management kennt die Visionen der Familie für das Unternehmen und maßgebliche strategische Zielsetzungen . Es weiß, welche Limits in Bezug… …Management eine Unter- nehmenskultur ableiten . Dabei wird festgelegt, was das Unternehmen einzigartig macht und was einen echten Wettbewerbsvorteil darstellt… …Führungsstil ist oftmals mit „Management by Walking Around“ zu beschreiben . Denn er hat alles im Blick und „wittert“ Chancen und Risiken . Bei der Geschwister-… …Familienmitglied ist oder nicht – den Unterschied zwischen dem Management eines Familienunternehmens und dem eines Nicht-Familienunternehmens verstehen muss… …Kandidaten werden entweder zu schnell zu hoch positioniert und gelangen bereits sehr jung an die Spitze eines Geschäftsbereiches oder in das Management des… …Gesamt- unternehmens . Oder sie werden unnötig lange im mittleren Management festgehalten . Beide Situationen wirken sich negativ auf das Unternehmen und… …Unternehmen definiert, bewahrt sowie weitergibt und das Management diese im Unternehmen implementiert . 3 . Damit Geschäftsführer im Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …; Freidank/Velte 2007, S. 659. 9 Vgl. ausführlich zur Vermeidung von Top Management Fraud aus theoretischer und normativer Sicht Lechner 2011. 10 Vgl. z.B… …wertorientierten Unternehmenspolitik (Shareholder Value Management) statt vieler Freidank/Velte 2007, S. 746 f. 23 Vgl. Freidank/Velte 2007, S. 663. 24 Zur… …vergleichbaren – Management Commentary35 nach IFRS zu erstellen. Insofern liegt trotz eines Verstoßes gegen das True and Fair View Prinzip in Bilanz und GuV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad haben die risiko- und branchenübergreifenden Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance- Management der… …Evaluationsstandards. Vgl. IDW PS 980: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen, 2011; vgl. TÜV Rheinland: Standard für Compliance… …Management Systeme, 2011. 2 Folgende Studien wurden ausgewertet: PwC AG: Wirtschaftskriminalität 2009, abrufbar unter www.pwc.de. (Stand 25. 10. 2013); PwC AG… …Deutschland 2012, abrufbar unter www.kpmg. com. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen… …: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen, 2013, S. 4-5. Unzureichende… …: Wirtschaftskriminalität 2011, 2011, S. 51; vgl. KPMG AG: Wirtschaftskriminalität 2012, S. 22. 10 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in… …Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen, 2013, S. 4-5; vgl. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und Organisation, 2011, S. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …im Unterneh- * Prof. Dr. Marc Eulerich: Juniorprofessur für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität… …werden. Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um… …unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die TeamMate täglich nutzen 90000 # Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate… …, Österreich und der Schweiz 2011. Freeman, R. E. (1984): Strategic Management. A Stakeholder Approach. Pitman. Hinterhuber, H. H. (2004): Strategische… …: The Stakeholder View. In: California Management Review 45 (1): S. 6–26. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – ein integrativer Ansatz. Berlin… …: deGruyter Verlag. Welge, M. K. / Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management. 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler Verlag.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …oder per E-Mail unter www.dvai-ev.eu. Executive Education: Märkte und Geschäftsfelder neu denken lernen Das „General Management Programm“ von WHU und… …einstellen und sich dort bewegen können. Die Fähigkeiten dazu müssen und können gezielt entwickelt werden. Im WHU General Management Programm lernen… …diese Zielsetzung wider: CC3 x 5 Tage General Management Ausbildung am WHU Campus Düsseldorf CC2 – 3 Std./Woche virtuelle Teamarbeit vom Arbeitsplatz CC7… …Management, Tel. 0261 / 65 09 170 (Rebecca Winkelmann), www.whu.edu, E-Mail: rebecca.winkelmann@whu.edu. Benchmarking im Forderungsmanagement Zum Thema… …: anmeldung@deutsche-kongress.de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Interim Management: 9. AIMP-Jahresforum Vom 26.– 27. 4. 2013 findet auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim am… …Rhein das 9. AIMP-Branchentreffen unter der Leitung von Jürgen Becker (geschäftsführender Gesellschafter maNaTNET) für Interim Management statt. Das… …Programmpunkt des Jahresforums. Die Studie, die jährlich von den im AIMP organisierten Interim Management Providern erstellt wird, gibt Einblick in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Förderung von Selbstdisziplin, Verantwortung und Rechenschaft im Management • Unterstützung im Auswahlprozess der (Familien-)Nachfolger in der Geschäftsfüh-… …Operative Beratung: Die Beiräte beraten als institutionell eingebundene Experten das Management kritisch und unabhängig bei operativen Herausforderungen… …Beiräte geben dem Management dadurch Orientierung und Entscheidungsmaximen . Personalauswahl Neben der Zustimmung zu wichtigen Geschäftsführungsmaßnahmen… …„Inhaberschaft“ und „Management“ verortet, kann der jeweils passende Beiratstyp abgeleitet werden (Abb . 1) . Welche Auf- gaben die unterschiedlichen Bereitstypen… …Familie und Management liegt vor, wenn der Gesellschafterkreis aus Familienmitgliedern besteht und die Geschäfte ausschließlich von Fremdmanagern ge- führt… …Familienmitglied sein . Hat ein Familien- mitglied andererseits den Vorsitz im Management inne, so sollte der Vorsitzende des Bei- rates regelmäßig ein… …Beiratsstellhebel bei den Beiratstypen Entwickelt sich das Familienunternehmen an den Achsen Eigentum und Management weiter, so nimmt im Idealfall auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …berücksichtigen . 4 Family Office 179 Ein Single Family Office bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass das Vermögen einem professionelleren Management… …Aufgabe, uns weniger um das Management im eigenen Unternehmen, als vielmehr um das Management auch von liquidem Ver- mögen zu kümmern, das wir vorher in… …dieser Form nicht hatten . Auch das erfordert ein professionelles Management .“ Daneben sind soziale Faktoren, wie der generationsübergreifende… …Trustgründungen . Weitere Serviceleistungen Die Unterstützung beim Management der Unternehmerfamilie spielt eine zunehmende Rolle bei… …sollten das Family Office nicht nur als Instrument zur Ver- waltung des Familienvermögens, sondern auch für das Management der Familien- mitglieder… …ist nur den Interessen der Unternehmerfamilie verpflichtet • Ganzheitliches und transparentes Vermögens- management unter Beachtung aller vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück