COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5338)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (730)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5534 Treffer, Seite 14 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …135 RENATE WAGNER, DR. TITUS DORSTENSTEIN Management von Strategierisiken in Finanzinstituten 1 Einleitung Fortschritt bedingt… …strategische Risiko ist das Risiko, dass das Management wesentliche Entwick- lungen und Trends in der jeweiligen Branche falsch einschätzt oder nicht rechtzeitig… …Mergers and Acquisitions oder auch eine Erweiterung der Infrastruktur handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr… …Pläne und Strategien für bestimmte Zukunftsszenarien entwickelt werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …müssen. Strategische Pläne sollten beweisen, dass das Management die strategischen Ri- siken bewertet und analysiert hat und entsprechende Maßnahmen… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 138 berücksichtigen und die Ziele mit den durch die… …diese Funktion von der internen Revision wahrgenommen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 140 – Industrie – Technologie – Marke – Wettbewerber – Kunden… …, die beispielsweise gemindert werden können, indem Projekte priorisiert Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 142 Literaturverzeichnis Basler Ausschuss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Maritime Transportation Networks

    Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, Lutz Neumann
    …239 Risk Management in Maritime Transportation Networks Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, and Lutz Neumann Abstract This paper… …introduces a new methodology for integrating risk management proce- dures into planning and design of maritime transportation networks. The method- ology… …management process is being deployed and evaluated. Keywords: Maritime Transportation Networks, Risk Management, Operational Risk Model, Simulation 1… …influence of distur- bances on the transportation processes the Institute of Production Management and Technology (IPMT) of Hamburg University of Technology… …management has become a topic of increasing significance in supply chain management studies as well as in maritime industries. Risk in general is regarded as… …(or positive) deviation of defined objectives. Risk management describes a structured approach to periodi- cally identify, assess and mitigate risks… …(Nedeß et al. 2006). Applied to supply chain management its purpose is to ensure supply chain value generation and profitability objectives. Especially… …for transportation networks as one of the main supply chain drivers (Chopra, Meindl 2004), risk management plays an important role. Wrong management… …transportation networks and shipping. Numerous regulations for both risk analysis (FSA – Formal Safety Assessment) and systematic safety management (ISM –… …transportation networks range from short-term hazards on the operational level, when a ship or the load is damaged or lost, to the Risk Management in Maritime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …Fraud-Risiken für 3 Vgl. Wells/Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, 2 f., sowie Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. 2. Management von Fraud-Risiken – Anti-Fraud… …Management (AFM) Fraud-Risiken sind Verhaltensrisiken, die verstanden werden können als das „Risiko individuellen Fehlverhaltens, das über eine… …, 2010, s. u. www.kpmg.de/Publikationen/17319. htm (1.3.2012), S. 9 f.). 9 Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …Compliance-Management, 2010, S. 74; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management… …, 2010, S. 50 ff. 11 Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 2/2011 S. 9 . 12 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 32 ff.; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in… …Compliance Management: ComplianceProgram- Monitor ZfW , in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 114. 15 Für eine… …Übersicht vgl. Wieland/Grüninger, ebenda, S. 115 f. 16 Vgl. Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 02/2011 S. 10. 17 Vgl. Rousseau, Psychological and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …einer formalen Umsetzung von Basel II ins deutsche Aufsichtsrecht – das Thema „Management opera tioneller Risiken“ bereits heute von keiner… …fragen lassen, warum er im Einzelfall nicht die im Rahmen von Basel II erarbeiteten qualitativen Standards für das Management von operationellen Risiken… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …wird in diesem Zusammenhang explizit auf den im Kontext von Basel II erarbeiteten qualitativen Umsetzungsleitfaden „Sound Practices for the Management… …Aspekt – verbunden mit den oben zu § 25 a Abs. 1 KWG gemachten Ausführun gen – die besondere Bedeutung des Themas Management operationeller Risiken als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …149 4 Compliance Management in KMU Kurztext Zunächst stellen wir den Begriff und die Entstehung des Compliance-Management vor. Anschließend… …Management-Systems in KMU leisten können. Am Beispiel der Top-Serv GmbH zeigen wir, wie ein Compliance Management praktisch umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die… …diskutieren wir, welchen Stellenwert und welchen Verbreitungsgrad derartige Systeme im Mittelstand besitzen. Schlüsselworte Compliance Management… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …Management für KMU nicht mit viel zu hohen Kosten und Bü- rokratie verbunden? 4 Compliance Management in KMU 150 Behringer und Meyer (2015) weisen auf… …Compliance Management für KMU wenden wir uns nun dem begrifflichen Verständnis zu. Bisher konnte sich keine einheitliche Definition für die Thematik… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben… …Familienunternehmen z. B. zum Ver- lust der Einkunftsquelle der Unternehmerfamilie führt (Passarge, 2011, S. 7). Das Vorhandensein eines Compliance Management ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Risikoberichtswesen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems… …, kommuniziert und kontrolliert werden können, ist die Qualität der Risikoidentifikation von zentraler Bedeutung für die folgenden Schritte im Risiko- management… …Owner. Sie kann beginnend beim Management (Top down) oder bei den Mitarbeitern (Bottom up) erfolgen, wobei zwecks der Schaffung einer fundierten… …Corporate-Governance-Anforderungen, 2009, S. 13; Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2012, S. 1; Müller, Management Rechnungswesen, 2003, S. 47 ff. 7 Vgl. zum Ganzen statt vieler… …. Horváth, Controlling, 2011, S. 712. c Die Kompetenz des Controlling liegt insbesondere in der Plausibilitätsprüfung der vom Management bewerteten Risiken… …des Controlling im Rahmen der Risikoidentifikation resp. der Risikoinventur bestehen darin, die vom Management identifizierten Risiken auf ihre… …Risikobewertung durch das Controlling ist dessen Kompetenz insbesondere in der Plausibilitätsprüfung der vom Management bewerteten Risiken, der Gewährleistung einer… …Einleiten von Steuerungs- und Anpassungsmaßnahmen obliegt wiederum dem Management. Diese Funktionstrennung erscheint vor allem hinsichtlich des Grundsatzes… …unternehmerischen Risikosituation soll das Management mittels Risikokommunikation dazu befähigt werden, die Risikosituation des Unternehmens fortlaufend überwachen zu… …Berichtssystem. In Konsequenz dessen liegen die Risikoberichte dem Management in gleicher Periodizität vor wie die Informationen des Tagesgeschäfts. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …Management (ERM) Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 363 2.3 Der Risk-Management-Prozess in der Praxis Ein effizienter… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen effektiven Umgang mit den… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen Risiken… …Teil (Modul BT) sind spezifische Anforderungen an die Organisation beziehungsweise die Prozesse für das Management und Control- ling von… …Ausgestaltung der internen Revision vorgegeben. 4 Fazit und Ausblick Das Geschäftsmodell einer Bank basiert auf dem Management beziehungsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …95 Business Continuity Management bei der TUI Ulrich Heuer, Franziskus Bayer Kurzfassung – Der internationale Reisekonzern TUI mit Hauptsitz in… …22301:2019, sowie orientiert an international bewährten Umsetzungsbei- spielen, hat TUI ein wirksames Business Continuity Management System (BCMS) für den… …. Der Zyklus des Business Continuity Management (BCM) bei der TUI Deutschland umfasst sechs Elemente: Programm-Management, Analyse, Design… …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …Safety bei der TUI AG in Hannover. 96 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. Governance-Struktur und organisatorische… …Management (BCM) wird bei TUI als we- sentliches Instrument zur Stärkung der organisatorischen Resilienz verstanden. Aus der Vielzahl von organisatorischen… …Management System (BCMS) für den Gesamtkonzern konzipiert und imple- mentiert. Dabei wurde weder streng nach Lehrbuch vorgegangen noch wird derzeit eine… …für das BCM im Bereich Group SHS. Laut Richt- 97 Business Continuity Management bei der TUI linie haben alle Unternehmensteile im Anwendungsbereich… …und Arbeitssicherheitsmanagement, IT-Management und Informa- 98 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM… …Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs im Falle einer Ge- 99 Business Continuity Management bei der TUI schäftsunterbrechung auch tatsächlich gewährleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …Abs. 3 enthalten. Danach sind der Hersteller, sein Bevollmächtigter und der Ein- Complaint Management 233 führer verpflichtet jeweils im Rahmen… …BGB für Schäden an Personen oder Sachen, die durch die Inver- kehrgabe eines nicht sicheren Produktes entstehen. Complaint Management 235 Um… …den Zeiten des GPSG Rahmenbedin- gungen für ein Complaint Management enthielt. In den USA ist die Situation ver- gleichbar, viele Gerichte sehen der… …„Beschwerdebuch“ S. 23. Complaint Management 237 3.1 Praktische Ausgestaltung458 Die Definition der Kriterien eines Beschwerdemanagements ergibt sich zum… …einen aus den bereits geschilderten rechtlichen Anforderungen. Daneben sollte das Com- plaint Management auch kundenspezifische Anforderungen erfüllen… …Beschwerdeabwick- Complaint Management 239 lung wahrnimmt. Unter anderem fallen z.B. der generelle Umgang mit dem Be- schwerdeführer, die erzielte Lösung und… …Punkte: ___________________ 459 Siehe DIN ISO 10002:2010-05, Kapitel 4.4. Complaint Management 241 4.2 PROCESSING ORAL COMPLAINTS (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Transformationsprozessen gibt es keine allgemein gültigen Kriterien. Transformationsmanagement Management • ZCG 6/14 • 263 tion gefährdet sei und damit auch deren… …Management wiederum unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Sureth thematisiert. CCDas Fachprogramm D war der Transformation und Regulierung in der WP-Branche… …der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 6 Professur für Internationale Rechnungslegung, WHU – Otto Beisheim School of Management, und… …Leiter des Arbeitskreises Unternehmenswachstum und Internationales Management der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. 264 • ZCG 6/14 •… …Management Transformationsmanagement c Erforderlich sind zunehmend radikalere Restrukturierungslösungen. CCden AK Baubetriebswirtschaft zum Thema… …werden nicht einzelne informationsverarbeitende Firmen, sondern ganze Branchen grundlegend verändern. Transformationsmanagement Management • ZCG 6/14 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück