COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (253)
  • Titel (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (44)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Instituts Management Controlling internen Berichterstattung Corporate Rahmen Revision Prüfung Bedeutung deutsches Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 15 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …eines „moralischen Akteurs“ zu. Kategorien wie „das Unternehmen als Corporate Citizen“ im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung laufen ins Leere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance (Band 44, 2010) Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2012 der Fachzeitschrift ZIR –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Corporate Governance und verfügt über eine 30-jährige Erfahrung als Partner bei Arthur Andersen und Ernst & Young. Er… …, 20.5.2011, S. 1124. 3 Klink, D.: Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance, in: ZfB 3 / 2008, S. 57. 4 Vgl. Günther, E. / Ruter, R. X… …freiwillig akzeptierten Vorschriften wie Deutscher Corporate Governance Kodex 8 , UN Global Compact, „Leitbild für verantwortliches Handeln“ in der Wirtschaft… …mittelständischen Familienunternehmen, Stuttgart 2009, S. 84. 8 DCGK (2013): Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter http://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …denjenigen Corporate Governance Regeln, die aus unserer Sicht sinnvoll sind . Bei einigen Regelungen, die nicht zielführend für uns sind, weichen wir davon…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sie abgeschlossen werden, nicht für das Unternehmen selbst. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und den Bedingungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Forschung Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes 36 Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich Öffentliche Unternehmen… …Internen Revision besitzt besondere Bedeutung. Eine Inhaltsanalyse von 14 Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …orientieren; für bör- sennotierte Aktiengesellschaften gilt auch verbindlich der Deutsche Corporate Governance Kodex. Andererseits ist das Anforderungsprofil… …allerdings nur Erwähnung finden können, spezifiziert.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass „der Aufsichtsrat … so zusammenzusetzen (ist)… …3 Vgl. ausführlich Behle, R. in diesem Buch. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 5 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 6 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen… …Anforderungsprofil gegenüber den anderen Mitgliedern zu erweitern: – Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen… …. 10 Vgl. im Einzelnen Wicke, J.-M. in diesem Buch. 11 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.2. 12 Vgl. zur… …Corporate Governance: Deutscher Corporate Governance Ko- dex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-code.de /ger/kodex/1.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …auf eine bankenplatzumfassende Corporate Governance wird großer Wert auf eine klare Aufgaben- und Kompetenzausscheidung zwischen dem Organ für die… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser… …. Die Schwächen dieses monis- tischen Organisationsmodells sollen durch verschiedene Corporate Governance Regeln, welche „ge- wöhnliche“… …Corporate Governance Bestimmungen normativ oder regulatorisch umgesetzt. Entsprechend ist bei Schweizer Bankaktienge- sellschaften ein dualistisches… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA… …Voraussetzungen sollen letztlich die Corporate Gover- nance der Banken verbessern, welche wiederum dazu dient, der großen volkswirt- schaftlichen Bedeutung der… …. Organisation, Kompetenzen, Verantwortlichkeit, Corporate Governance, Zürich 2007. Buff, H.: Compliance. Führungskontrolle durch den Verwaltungsrat, Zürich… …Aktienrecht, Bern 1996. Geiger, H.: Handwerkszeug der Corporate Governance. Statuten und Reglemente, in: Emmenegger, S. (Hrsg.): Corporate Governance… …und Abgrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance, Zürich 2008. Kleiner, B./Schwob, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …......................................... 8� 2.3.1 Der Rechtsrahmen des AktG ................................................... 8� 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… ….; Lehrl, T. (Ausschlussgründe von Aufsichtsräten, 2010), S. 490; Wittig, A. (Corporate Governance, 2010), S. 2239ff. 25 Vgl. Habersack, M. (§ 96… …Sachkunde durchdringen. 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK enthält für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates… …einer Erklärung über die Befolgung des DCGK.29 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, der Grundsätze guter Un- ternehmens- und… …Corporate Governance Kodex des Bundes („Public Kodex“) abrufbar auf http://www.bundesfinanzministerium.de; Hilgers, H.A./Kurta, L. (Verwaltungs- und… …; Lehrl, T. (Ausschlussgründe von Aufsichtsräten, 2010), S. 494; eingehend zu Interessenkonflikten siehe Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Gover-… …zu verzeichnen ist, die im Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinstituten 2010 der EU-Kommission einen ers- ten Niederschlag gefunden hat.57… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. III. 57 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010). 58 Vgl… …hinreichender Fach- kunde. Deren Fehlen hat die EU-Kommission in ihrem Grünbuch von 2010 zur Corporate Governance in Finanzinstituten mit besonders deutlichen… …lassen, sondern dessen Ergebnis auch ___________________ 61 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010), S. 7 und 12f.; siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Compliance-Struktur glie- dert sich der Arbeitsablauf der Compliance-Abteilung nach dieser Reihenfolge. Corporate Governance Funktions- trennung … Vorbeugen… …Corporate Governance Anhand des vorstehend abgebildeten ‚Compliance-Hauses‘ wird deutlich, dass sich die Compliance Aufbauorganisation idealiter zusammen… …mit dem internen Kontrollsystem sowie den Corporate Governance Strukturen zu einem Com- pliance-Management-System zusammenfügt, welches auf den Säulen… …nach Sarbanes Oxley Act Section 404 und Riskikomanagementsystem), den Corporate Governance-Maßnahmen sowie dem internen Kontrollsystem. Nach… …Definitionsversuche findet sich bei Men- zies, Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, 2006, S. 2 ff. 8 Jäger/Rödl/Campos Nave, in Praxishandbuch Corporate Compliance… …Interne Kontrollsystem IKS als ein Bestandteil des Compliance-Management-Systems zu begreifen ist. Corporate Governance Compliance-Management-System CR… …– Corporate Responsibility Nachhaltigkeit Internes Kontrollsystem Anti-Fraud System Risikomanagementsystem … Abbildung 2: Internes Kontrollsystem… …Compliance „Gute Compliance“ ist ein im Kommen befindlicher Begriff. Hiermit wird versucht, in Anlehnung an die positiven Effekte guter Corporate Governan-… …guter Compliance Die drei Säulen guter Compliance als notwendiger Bestandteil guter Corporate Governance sind Vorbeugen, Erkennen und Reagieren. Diese… …drei Säulen bilden das Fundament für die später in diesem Kapitel feiner ausdifferenzierten sieben Thesen guter Corporate Compliance. – Vorbeugen Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück