COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4149)
  • Titel (643)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2401)
  • eBook-Kapitel (1035)
  • News (695)
  • eJournals (117)
  • eBooks (27)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (167)
  • 2024 (158)
  • 2023 (163)
  • 2022 (180)
  • 2021 (225)
  • 2020 (195)
  • 2019 (186)
  • 2018 (213)
  • 2017 (197)
  • 2016 (232)
  • 2015 (283)
  • 2014 (275)
  • 2013 (260)
  • 2012 (252)
  • 2011 (228)
  • 2010 (306)
  • 2009 (307)
  • 2008 (125)
  • 2007 (164)
  • 2006 (96)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement Institut Fraud Controlling interne PS 980 internen Ifrs Deutschland Revision Corporate Berichterstattung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4278 Treffer, Seite 15 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 157 Vertrauen als Corporate- Governance-Prinzip Der Schritt zu Systematik und aktiver ­Gestaltung Dr. Moritz… …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …bearbeitbaren Kern von Vertrauen – jene strukturelle und institutionelle Stellhebel, an denen Corporate ­Governance ansetzen muss. 3. Von der Interaktion zur… …, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. b Abbildung 2: GIT-Konzept men sollten hier sowohl über formalisierte… …Erwartungssicherheit. 5. Fazit Unternehmenserfolg erfordert, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. Das GIT-Konzept… …Breuer, J. (2020): Trust and Corporate Performance – A Meta‑Analysis. European Management Review 17 (4), 867–885. Breuer, C.; Hertel, G. (2016): Does Trust… …Economic Review 96 (5), 1611–1630. Fombrun, C. J.; Gardberg, N. A. (2019): Employer Branding and Positive Word of Mouth. Corporate Reputation Review 22 (1)… …­Careers in the Age of Uncertainty. Sloan Management Review 63 (4), 1–9. Harvard Law School Forum (2023): Corporate Governance Trust Survey 2023. Cambridge… …Review. Risi, D., Vigneau, L., Bohn, S., & Wickert, C. (2022). Institutional theory-based research on corporate social responsibility: Bringing values back…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …Entstehung des Corporate Governance Kodexes 306  3.3   Praktische Erfahrungen zur Problematik der Corporate Governance in der Finanzwirtschaft 312  4.  … …Möglichkeiten bieten, vorherrschende Informationsasymmetrien im Sinne der Corporate Governance (teilweise) abzubauen. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die… …Schaffung entsprechender Regelungen und Corporate Governance-Modelle Abhilfe zu gewährleisten. Das Ziel dieses Kapitels besteht in der Beschreibung der… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …die darauf ein- wirkenden Umwelteinflüsse beschrieben. Anschließend wird vor diesem Hinter- grund aufgezeigt, wie sich die Slowakische Corporate… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …/ Dr. Roderich Fischer / Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die… …, bei stetig verschärfter Corporate Governance aber zunehmend auch haftungsrechtlich zur Minderung persönlicher Risiken. 1. Einleitung Was sind die… …Corporate- Governance-Diskussion der letzten Jahre hat dazu geführt, dass diese Fragen auf breiter Ebene aus der interdisziplinären Sicht von Rechts- und… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Modell 1 prägt. Zunächst werden die Merkmale der Entscheidungsorientierten Corporate Governance skizziert. Anschließend werden die Charakteristika der GCG… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …computergestützt führt 8 . 2.2 Schwachstellen und Lösungsansatz Die Entscheidungsorientierte Corporate Goverance liefert zwar wichtige Hinweise für die Abbildung der… …Corporate Gover nance sind in methodischer Hinsicht zum einen in der unzureichenden Differenzierung der Zielgruppe Vorstand und Aufsichtsrat zu sehen, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Berufsstand · ZIR 6/11 · 299 Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision Update einer empirischen… …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …zugrunde liegenden Staaten eine restriktive Corporate Governance-Berichterstattung zur Internen Revision erfolgt. 2. Zur ökonomischen Notwendigkeit nach… …Aktiengesellschaft aus den Aktionären (Hauptversammlung), welche das notwendige Ka- Zur Stärkung der internen Corporate Governance wird systemübergreifend eine enge… …Prüfungsausschüsse darstellt, ergibt sich hieraus ebenfalls die Verpflichtung zu einem Corporate Governance Reporting, im Speziellen gegenpital der Unternehmung zur… …Unternehmensüberwachung unterscheiden. 300 · ZIR 6/11 · Berufsstand Corporate Governance Reporting P = Principal A = Agent B = Berichterstattung B Delegation der… …Entlastung des Aufsichts-/Verwaltungsrats durch die Hauptversammlung impliziert systemübergreifend die Notwendigkeit eines entscheidungsnützlichen Corporate… …Risikomanagements somit einen eigenständigen Werttreiber darstellt, 7 muss mithin aus Sicht der doppelstufigen Principal-Agent-Theorie Gegenstand des Corporate… …. 313–319. 7 Vgl. insbesondere Günther/Gonschorek (2008), S. 138 f. Corporate Governance Reporting Berufsstand · ZIR 6/11 · 301 3. Zur ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 1/06 • 23 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil A: Grundlagen, interne… …Haftung und berufsrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Anja Hucke * Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …verschärfte Haftung und umfassendere berufsrechtliche Sanktionen zu einer Verbesserung der Corporate Governance im Interesse aller Kapitalmarktteilnehmer führen… …S. 525. 5 Vgl. Baetge/Thiele/Matena, BFuP 2004 S. 205; Ebke, BFuP 2000 S. 549; IDW, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, 2002, S. 28. 6 Vgl… …Abschlussprüfers Dt. Corporate Governance Kodex Abbildung 1: Regelungen zur Verbesserung der Unabhängigkeit der Prüfer und Qualität der Prüfung Sollten diese nicht… …könnte ein strenges Haftungs- und Sanktionsregime auch zur Verbesserung der Corporate Governance beitragen, weil der Abschlussprüfer seinen Pflichten… …sorgfältiger nachkommen würde. Dazu ist zunächst kurz darzulegen, dass Abschlussprüfer (und Abschlussprüfung) einen wesentlichen Bestandteil der Corporate… …Governance bilden. 3. Der Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Zweifelsohne stellt der Abschlussprüfer ein zentrales Element der Corporate… …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …. Angesichts zahlreicher Unternehmenskrisen und -schieflagen bezwecken die Neuregelungen des KonTraG allgemein eine Reform der Corporate Governance zur Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …internationalen Wettbewerb falsche Schwerpunkte zu setzen. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2025) hat drei programmatische… …Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken sind Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …werden. 3 Fazit Empfehlenswert ist eine Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex, insbesondere um Veränderungen im Umfeld und auch bei der… …der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erkennt. Zielsetzung sollte (zunächst) nicht in erster Linie eine Vereinfachung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 271 Qualität des Corporate- Governance-Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das… …die Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance (CG) der Jahre 2016 bis 2018 analysiert. Daran anknüpfend wird nun aufgezeigt… …Aktionäre und weiterer Stakeholder ist. 1 CG ist gemäß der Definition des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) i. d. F. vom 16.12.2019 der „rechtliche… …Bundesanzeiger – der DCGK i. d. F. vom 16.12.2019 die Grundlage für das CGR. 2. Relevanz des Corporate- Governance-Reportings im Kontext aktueller Entwicklungen… …management/deutscher-corporate-governancekodex-rolf-nonnenmacher-der-fall-wirecard-istwie-ein-brennglas/25966450.html (abgerufen am 28.10.2020). 2 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 6/2019 S. 277… …; Ceschinski/Freidank/Handschumacher, Which Characteristics Determine the Quality of Corporate Governance Reporting, COaC 2020 S. 279. 3 Vgl. zur Entwicklung und erstmaligen Anwendung… …des Erhebungsbogens Ceschinski/ Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate- Governance-Reporting der DAX-Unternehmen ZCG 5 S. 230–237. 4 Vgl… …Ausgestaltung des externen Corporate Governance Reporting, Berlin 2009, S. 309; 312. 6 Vgl. Freidank, Unternehmensüberwachung, München 2012, S. 15–19… …; Bhagat/Bolton, Corporate Governance and Firm Performance, Journal of Corporate Finance 3/2008 S. 17. 272 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung CG-Reporting c ARUG II sieht… …durch MTU Aero Engines ersetzt wurde. 21 7 Vgl. Redenius-Hövermann/Schmidt/Heinen/Juschus, Auswertung der Corporate Governance Qualität im DAX und MDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …44 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie… …aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235 – 240 Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Am 7.1.2015 hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die… …Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis zu verwechseln ist 1 . Bezogen auf die Corporate Governance bedeutet dies, dass sich neben dem abstrakten… …konstruktiven Beitrag zur Verbesserung verwendeter Praktiken zu leisten 3 . Was könnte es beispielsweise für die Zukunft der Corporate Governance in einem… …Vorstellungen von Corporate Governance – ab. Begreift man diese beispielsweise als organisches Gebilde, um das Zusammenspiel des Unternehmens mit seinen Organen… …praktiziert hat6 . Für die Corporate Governance hieße das, dass die Umsetzung durch kontinuierliches Anpassen und Verbessern der Corporate-Governance-Praktiken… …ließe sich die Corporate Governance als Mittel begreifen, um eine Organisation präventiv vor den negativen Folgen unerwarteter Ereignisse zu bewahren, sie… …Corporate Governance als Handwerk begreift, das man durch Üben kontinuierlich verbessern kann, könnte dem vorbeugen. Das Corporate-Governance-Verständnis… …Transparenzparadox, FAZ vom 9. 5. 2017. 10 Nonaka/Takeuchi, Der weise Manager, Harvard Business Manager 7/2011 S. 61. c Eine gelebte Corporate Governance setzt sich… …wichtigsten Merkmale eines normativen und pragmatischen Corporate- Governance-Verständnisses gegenübergestellt, wohlwissend, dass die Kunst in der Praxis darin… …. CC Comply-or-explain. Tab. 1: Ausprägungen des Corporate-Governance-Verständnisses Eine gelebte Corporate Governance geht weit über abstraktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und… …normativer Perspektive Remmer Sassen Olaf Schnier Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 235… …7 Steuerungsbeitrag des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten… ….............................................................................................. 257 Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 237 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein… …............................................. 244 Abb. 4: Theoretische Wirkungszusammenhänge ........................................ 246 Abb. 5: Jüngere deutsche Corporate Governance Reformen… …Corporate Governance 239 1 Problemstellung In jüngerer Zeit ist die Entlohnung von Vorständen als Instrument der Corporate Governance 1… …Corporate Governance Regelungen zielen insbesondere auf die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen ab… …Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling ausgewirkt; vgl. analog Freidank 2006, S. 173-199; Freidank/Paetzmann 2004a, S… …analysiert Kap. 7 mögliche Steuerungsbeiträge des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und… …Steuerungsinstrument der Corporate Governance 241 bewerten und nicht allein das Leistungsergebnis. Dieses wird durch unbeeinflussba- re Umwelteffekte zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück