COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen interne Risikomanagements Banken Revision PS 980 Ifrs Risikomanagement Prüfung Controlling Berichterstattung Arbeitskreis Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 77 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …. Institute, § 1 Abs. 1b Kreditwesengesetz (KWG)) enden regelmäßig nicht an den Landesgrenzen ihrer Hauptniederlassung (sog. Herkunftsstaat, § 1 Abs. 4 KWG); es… …geschäfte oder Finanzdienstleistungen zu erbringen, einen ersten Überblick über die an- wendbaren Regularien verschaffen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp), Stand: 19. 04. 2018. – Richtlinie über… …technische Regulierungsstandards für die Meldung von Geschäften an die zustän- digen Behörden. – Delegierte Verordnung 2017/1943 zur Ergänzung der Richtlinie… …Durchführungsverordnung 2017/1945/EU v. 19. 06. 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für Mitteilungen von und an Wertpapierfirmen, die eine Zulas- sung… …. 2015, zuletzt ergänzt am 24. 01. 2018. 8 ständigen Niederlassung in Deutschland erfolgt und sich das ausländische Institut von dort werbend an den… …Dienst- leistung zielgerichtet an den inländischen Markt wendet, um gegenüber Unterneh- men/Personen, die ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland… …im Inland ansässige Personen/Unternehmen aus eigener Initiative Dienstleistungen eines ausländischen An- bieters nachfragen.6 Derartige Sachverhalte… …ebenfalls von einer Erlaubnispflicht auszugehen. Anders ist dies wiederum, wenn sich der Kunde eigen- initiativ an das ausländische Institut wendet und bspw… …darauf an, ob die über das Internet angebotene Dienstleistung nach dem inhaltlichen Zuschnitt der Website auf den deutschen Markt ausgerichtet ist. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …von Banken-Aufsichtsräten ergeben sich primär aus – den aktualisierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) [MaRisk (BA)] der… …, der u. a. Basel III in europäisches Recht überführt. Während die Ver- ordnung CRR unmittelbar anwendbar ist und sich überwiegend direkt an die Institute… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …nehmensführung an den Vorstand, der insoweit als ihr Agent agiert und gegenüber ihnen berichtspflichtig wird. Aus dieser Auftragsbeziehung resultieren Interessen-… …internen Unterneh- mensüberwachung durch die Hauptversammlung an den Aufsichtsrat als Supervi- sor,17 der wiederum gegenüber dem Principal… …Zielkonvergenz des Auf- sichtsrats (Agent) mit den Interessen der Hauptversammlung (Principal) nicht an- genommen werden.18 Der Aufsichtsrat unterliegt vielmehr… …denkbar, dass der Aufsichtsrat von der Überwachung des Vorstands absieht und die Berichterstattung an die Hauptversammlung zugunsten des Vor- stands… …Untersuchung in Bezug auf die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung Velte 2009b, S. 74–79. 24 Vgl. hierzu im… …Aufgabe besteht jedoch im Wesentlichen in der Mitwirkung an einer Harmonisierung der Praxis der Bankenaufsichtsverfahren in den Mitgliedstaaten sowie in… …Aufsichtsrats zählen.35 Darüber hinaus hatte das Gesetz zur Stärkung der Finanz- markt- und Versicherungsaufsicht (FMVAStärkG) vom 29.07.200936 die An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …Vermei- dung gleicher oder vergleichbarer Sachverhalte in der Zukunft muss dazu im Anschluss an die Aufklärung der Sachverhalte eine Überarbeitung der… …bestimmten Produktes vor. Nur aus der klaren Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes kann ein genauer Auftrag und ein Ziel an die Untersuchenden formuliert… …anlassgerechte Untersuchung sicher und sendet ein Signal an externe Ermittlungsbehörden, dass eine syste- matische Untersuchung angestrengt wird, aus welcher… …den Er- mittlungsbehörden damit von hervorgehobener Bedeutung. Regelmäßig endet diese zweite Phase mit der Übergabe sämtlicher Erkenntnisse an die… …organisatori- schen Maßnahmen zu Koordination und Aufarbeitung fest. Ebenso geht von dieser Stelle auch die Kommunikation an die Mitarbeiter aus, die unter… …Informationen an staatliche Ermittler immer zu prüfen, wel- chen rechtlichen Beschränkungen das Unternehmen diesbezüglich unterworfen ist. Es ist zu empfehlen… …notwendigen Qualifikationen und der Bedarf an Expertise in Gebieten, welche nicht Tagesgeschäft von Rechtsabteilungen in Unternehmen sind, wird es regelmäßig… …: Ansatz und Planung von internen Untersuchungen Aufgrund der regelmäßig großen Menge an Daten, die untersucht werden müssen, ist es notwendig IT Fachleute… …Unterneh- mens herangezogen werden, die nicht mit den zu untersuchenden Sachverhal- ten in Verbindung stehen. Dabei muss sich an die Ersteinschätzung… …. Daneben kann die interne Revi- sion, die letztlich im Unternehmen weisungsabhängig ist, nicht den Grad an Unabhängigkeit erreichen, den ein externer Anwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …Untersuchungen haben ergeben, dass die Akquisition eines Neukunden bis zu fünf mal höhere Kosten verursacht als die Bindung eines bestehenden Kunden an das… …oder Änderungen der Prozesse bereits an der Quelle abgestellt werden. Fehlerkosten werden somit verringert, die zukünftige Kundenzufriedenheit hingegen… …durch jedes Unternehmen ausreichend bewältigt wird. So gaben in einer Befragung 69 % der Beschwerdeführer an, dass sie mit der Lösung unzufrieden waren. 8… …Agents“ einzunehmen, da sie ein hohes Maß an Vertrauen und Integrität innerhalb des Unternehmens besitzt. 10 Organisation Grundsätzlich sind… …Umsetzung der kundenorientierten Unternehmensstrategie müssen somit adäquate Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. An diese sind hohe… …schnelle Erfassung der Beschwerden sicherstellen. Die internen Anforderungen an die zu erfassenden Beschwerdeinformationen muss im Vorfeld durch das… …und der jeweilige Bearbeitungsstand auf allen einbezogenen Bearbeitungsstufen zur Verfügung stehen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Dokumentation… …Eskalationsstufen innerhalb des Beschwerdeprozesses definiert? ◆ Werden die Kundenbeschwerden an den sie betreffenden Fachbereich weitergeleitet? ◆ Bestehen zeitliche… …Vorgaben für die Bearbeitung bzw. für eine Rückmeldung durch die Fachbereiche? Beschwerdereaktion ◆ Ist festgelegt in welchen Fällen ein Feedback an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Großzahl der informationsbereitstellenden Marktteilnehmer kein Interesse an der Publikation von fundierten Unternehmensdaten hat. Hier gilt es durch die… …schloss sich die sog. große Privatisierung an. Sie sollte zu einer verbesserten Verwaltung der ehe- maligen Staatsbetriebe beitragen. Die Ergebnisse waren… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und… …___________________ 3 Vgl. Heyd, R./Beyer, M.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie – Eine Einführung mit Anknüp- fungspunkten an die finanzwirtschaftliche Praxis. In: Die… …Berichterstattung wissentlich diese Asymmetrie. Aus Sicht des Finanzmanagements werden relevante Informationen nicht an Investoren und Anteilseigner weitergeben… …Unternehmenssatzungen und Gesellschaftsverträge akzeptiert, trotz allem fehlt es an einer einwandfreien Definition der Verantwortung und Hand- lungsvorgaben des Managers… …geeignet vorherr- schende Informationsasymmetrien abzubauen:8 i. Die wirtschaftliche Entwicklung der Buchführungseinheit; umfangreiche An- gaben zu… …, Geschäftsanteilen und An- teilen an der Muttergesellschaft. vi. Beschluss über die Verwendung des Gewinnes bzw. zur Begleichung des einge- tretenen Verlustes. vii… …erschöpfendes Verzeichnis von Anhangangaben beschrieben werden kann, um die vorherrschenden Informationsasymmetrien abzubauen, muss der An- hang auch weitere… …zweiten Privatisierungswelle sind neue Unternehmen entstanden. An erfahrenen Managern, die diese Unternehmen in eine stabile Zukunft führen konnten, fehlte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Tobias Friedhoff: Die straflose Vorteilsannahme. Zu den Grenzen der Strafwidrigkeit des § 331 StGB – mit vergleichender Darstellung der

    C.F. Müller, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Gießen 2012, 246 Seiten.
    Rechtsanwalt Dr. Philipp Litzka
    …Vorteilsannahme geschützten Rechtsguts einschließlich einer kritischen Würdigung der insoweit vertretenden Auffassungen in Literatur und Rechtsprechung an… …Restriktionen des Tatbestandes der Vorteilsannahme an. Die in Literatur und Rechtsprechung vorgeschlagenen Restriktionsmöglichkeiten werden umfassend geschildert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG

    Dr. Lilian Klewitz-Haas
    …neue Geschäftsanschrift bewusst nicht mitgeteilt, um die Zustellung von Dokumenten und Klagen an die Gesellschaft zu verzögern und eine Rechtsverfolgung… …geschehen ist, kann der Erbe seine Rechte als Gesellschafter nicht wahrnehmen. Werden Gesellschafterbeschlüsse gefasst, an denen der Erbe mitwirkt, ohne dass… …zur Aktualisierung und Einreichung der Gesellschafterliste auch bei an- derweitiger Kenntnis des Geschäftsführers von den Veränderungen im Gesellschaf-… …ermöglichen.8 Aufgrund der hohen Bedeutung der Gesell- schafterliste wird man keine zu geringen Anforderungen an den Nachweis stellen dürfen.9 Als Nachweise sind… …Nachweis wohl nicht ausreichen, ebenso wenig eine ausländische letzt- willige Verfügung.11 Hat der Geschäftsführer Zweifel an der Wirksamkeit der Erb- folge… …Rechtshandlung ausnahmsweise als von Anfang an wirk- sam, wenn die Gesellschafterliste unverzüglich nach der Vornahme der betreffenden Rechtshandlung in das… …Gesellschafterbeschluss über die Geschäftsführerbestellung als von Anfang an wirksam anzusehen, obwohl der Erbe zu dem Zeitpunkt der Beschlussfassung noch nicht in der… …Gesellschafterrechte aus den Geschäftsanteilen an der […] GmbH in vollem Umfang und uneingeschränkt auszuüben.“ 2.1.2 Erbengemeinschaft Eine weitere Neuerung hat sich… …. Solange der Be- vollmächtigte nicht durch eine gemeinsame schriftliche Erklärung der Erben und Ver- mächtnisnehmer an die Gesellschaft benannt worden ist… …vorrangig eine Zersplitterung der Geschäfts- anteile vermeiden, können die Anforderungen an die Teilung auch erschwert wer- den. Beispielsweise könnte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …, das sich mit der Qualität der Corporate Governance auseinandersetzt und sich mit 25 Konsultationsfragen an die Fachwelt richtet. Die Konsultationspha-… …kommt es für die Steigerung der Qualität der Aufsichtsratstätigkeit auf drei Hauptthemenkomplexe an: die richtige Zusammen- setzung des Aufsichtsrats… …sichtsrats als Organ an. Oberstes Prinzip für das Handeln und die Besetzung des Aufsichtsrats ist nach § 116 i.V.m. § 93 AktG das Unternehmensinteresse. Aus… …angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen. Vor- schläge des Aufsichtsrats an die zuständigen Wahlgremien sollen diese Ziele be- rücksichtigen. Die… …hinaus bestehen in vielerlei Hinsicht Kongruenzen zwischen den Anregungen der EU-Kommission und den Empfehlungen des DCGK. Anforderun- gen an die… …leisten. Auch gibt es Nachweise dafür, dass Frauen unterschied- liche Führungsstile haben, an mehr Verwaltungsratssitzungen teilnehmen und eine positive… …bereits erwähnt in allererster Linie auf die persönlichen und fachlichen Qualifikationen des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds an. Dabei spielen die Unab-… …einhergehende Professionalisierung des Aufsichtsrats verlangen vor diesem Hintergrund eine an- gemessene Berücksichtigung von Frauen, insbesondere auch in… …, nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Die im Grünbuch 2011 aufgestellten Kriterien, die an die Aufsichtsratsmitglieder zu richten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …in den IFRS 6.1 Vorbemerkung Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, beinhalten die IFRS eine Vielzahl an bilanzpoliti- schen Gestaltungsmöglichkeiten, deren… …sieht die Subjektivität dieser Spielräume als „unaufhebbar“ an, da „die subjektiven Momente auf der Seite des Bilanzierenden in jedem Jahresabschluß von… …Festlegung sol- cher Grenzen. Sollte beispielsweise eine quantitative Vorgabe für die Wesent- lichkeit an der Bilanzsumme, den Umsatzerlösen oder dem… …verbesserten Ver- gleichbarkeit nicht fördern. Für eine Fülle an unbestimmten Rechtsbegriffen lassen sich keine Bezugsbasen bestimmen. So ist beispielsweise für… …gleichbarkeit von Jahresabschlüssen zu verbessern. Zu denken wäre hinsichtlich der Vorgabe quantifizierter Entscheidungsgrenzen insbesondere an Bilanzie-… …rungsfelder, bei denen der Ermessensspielraum eines Bilanzierenden an eindeu- tig vorgegebene messbare Größen anknüpft, wie dies beispielsweise bei der Bi-… …Residual- oder Eigentümerrisiken trägt.1313 Durch die externe Vorgabe einer Stimmrechtsmehrheit oder einer Kapitalbeteiligung an der special purpose entity… …von Bilan- zierungs- und Bewertungsmethoden verpflichten, i.V.m. IAS 1.116 ff., die An- gaben über die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie über… …. Beispielhaft sei diesbezüglich an die Schätzung der Zahlungsströme zur Be- stimmung des Nutzungswerts gemäß IAS 36 zu denken.1323 Für einen externen… …solche An- gabe beinhaltet für einen externen Abschlussleser nur bedingt einen Informati- onsmehrwert, da jener nicht einschätzen kann, wie wahrscheinlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …Büromöbel und Computer, beauftragen Rechtsanwälte und Steuer berater etc. Diese nachhaltige Delegation der Leistungserbringung an externe Dritte bezeichnet… …Einstehen hierfür werden nicht demjenigen auf- erlegt, der die Teilprozesse tatsächlich erbringt, sondern werden regelmäßig an die Institutseigenschaft im… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a… …setz mit § 5 Abs. 3. Zentraler Aspekt der genannten Outsourcing-Regelungen ist dabei, dass bei der Zuarbeit durch Dritte die Abgabe von Verantwortung an… …Auslagerung darf nicht zu einer Delegation der Vorstandsverantwortung an das Auslagerungsunterneh- men9 führen (Satz 4). Das auslagernde Institut10 bleibt bei… …allgemein wenig selbständiger Bedeutungs- gehalt zugemessen.12 6Die BaFin hat in diverseren Rundschreiben, insbesondere in den Mindestan- forderungen an das… …anforderungen an Compliance13 (Wertpapieraufsicht) Hinweise zur Auslegung der §§ 25a Abs. 2 KWG und § 33 Abs. 2 WpHG gegeben.14 Teilziffer 9 der Zif- fer 1 des… …WpHG, der die Übernah- me von Meldungen von Wertpapiergeschäften an die BaFin durch geeignete Dritte erwähnt,17 und §§ 7 Abs. 1 und 218 und 9 Abs. 3… …. auch § 16 Abs. 3 InvestmG mit der sehr an § 278 BGB erinnernden Formulierung, wonach eine Kapitalanlagegesellschaft beim Outsourcing ein Verschulden des… …Risikogesichtspunkten nicht wesentlichen Auslagerungen sind die allgemeinen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfts- organisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück