COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …170 · ZIR 4/13 · Berufsstand Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung? Einsatz in der Bundesagentur für… …prüfenden Organisationseinheiten gegenüber einer zufallsorientierten Auswahl – zu einer effizienteren und effektive ren Prüfung beitragen? Mit dem Einsatz… …analytischer Prüfungshandlungen in der Bundesagentur für Arbeit sollen bereits im Vorfeld der Prüfung die anschließend zu prüfenden Organisationseinheiten nach… …. S. 65. 12 Vgl. hierzu Kullmann, Stefan/Nolte, Wulf-Matthias (2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen… …. 3. Phasen einer Prüfung Eine Prüfung, die durch die IR der BA durchgeführt wird, besteht aus mehreren Phasen. Diese unterscheiden sich inhaltlich bei… …. 2 und 3). Arbeitsplanung (Zentrale/Stützpunkte) Prüfungskonzept erstellen/anpassen Produkt freigeben (Zentrale) Prüfung vorbereiten IV. Verwendung… …sowie Markterschließung für Nichtleistungsempfänger/-innen; Vb: Markterschließung für Berufseinsteiger/-innen); VI: Berufliche Rehabilitation. Prüfung… …(2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …Verträge vor Vertragsabschluss zwingend der Rechtsabteilung zur Prüfung vorgelegt werden. Des Weiteren sollte eine Überprüfung durch die Compliance- Funktion… …BaFin-seitige Prüfung des Verkaufsprospekts ersetzen. Die Markteintrittsbarrieren für neue Anbieter wurden somit verschärft und für Privatanleger durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …16 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis… …Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektbegleitung bzw. -prüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag wird im Abschnitt 2 zunächst kurz… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …der Fachliteratur. Bei der Darstellung des Prüfungsvorgehens wird an entsprechender Stelle auf die für die Prüfung notwendigen theoretischen Grundlagen… …Prüfungsstandard Nr. 4, die folgenden Prüfgebiete als Grundlage für die Prüfung zu wählen: 10 Projektmanagement Revision Business Case Revision Revision der… …fachlichen Anforderungen. Bei der Prüfung des Projektmanagements steht die Frage im Vordergrund, inwiefern die Projektorganisation geeignet ist, die… …das Projektmanagement grundsätzlich nicht abhängig von den einzelnen Projektphasen; lediglich die konkreten Bezugsobjekte ändern sich. Zur Prüfung des… …Projektmanagements bietet der „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ des DIIR12 umfangreiche Hilfestellungen und Anregungen, u. a. auch zur Art der Projektbegleitung… …Prüfung des Projektmanagements Projektmanagement, Organisation, Pläne, Kontrollen Relevant für IFRS 9- Projektprüfung Zielrichtungen der Projektprüfung… …Prüfung des Business Case Business Case (Projektgrundlage) Relevant im Hinblick auf Zielsetzung, Inhalte, Annahmen, Kosten, Grenzen des IFRS-Projekts gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …26 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften? DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision… …(Tarifflucht, Ausstieg aus Versorgungswerken), Umsatzsteuerersparnis durch Organschaft Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 27 Durch die… …Häusern bzw. niedergelassenen Ärzten kartellrechtlich problematisch sein. In solchen Fällen sollte im Vorfeld eine spezialisierte Kanzlei mit einer Prüfung… …Voraussetzungen müssen umfassend erfüllt werden. 28 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 14 Wird der… …, Wäscherei)? 18 Ist die Befugnis zur Prüfung in den Tochtergesellschaften durch die Interne Revision gegeben? 19 Durch wen werden die administrativen Prozesse, z… …(Vermögensbindung) Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 29 Die Trennung der Sphären der Leis tungserbringung muss eindeutig sein. Fragestellung… …steuerliche Organschaft. 30 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 37b Wurden andere… …Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 31 Für einen Betriebsübergang bestehen klare Voraussetzungen. Fragestellung Folge Rechtsquelle… …nachvollziehbar vertraglich geregelt sein. 32 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung Das LG Mannheim… …bestätigt vom Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 33 Es sollten eindeutige Anforderungen an das Reporting der Tochtergesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …128 · ZIR 3/13 · Arbeitshilfen Prüfung der Personalabrechnung DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“* Der folgende Leitfaden für… …Eintreten eines Fraud-Vorfalls mit großem Aufwand der Bewältigung der Folgen widmen muss. Prüfung der Personalabrechnung Arbeitshilfen · ZIR 3/13 · 129… …kumulieren. Eine zuverlässige Erfassung und Prüfung der Personalstammdaten zielt darauf ab, fehlerhafte oder unvollständige Daten zu vermeiden, zu berichtigen… …: Approbation/Befreiungsbescheid Rentenversicherung/Mitgliedsbescheinigung Ärztekammer. Prüfung einer Stichprobe von Stammdatensätzen; Prüfung der Checklisten und Personalakten auf… …3/13 · Arbeitshilfen Prüfung der Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 2 von Seite 129 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Dubletten durch doppelte… …. Stichprobenhafte Prüfung von Vorgängen des VBL Kontos für Pfändungen; Auswertung aller manueller Gehaltszahlung und Abgleich mit der Anzahl von Neueinstellungen… …Arbeitnehmer, letztmalig zwingend ab 31. 12. 2009 abgeschlossen werden. Prüfung der Personalabrechnung Arbeitshilfen · ZIR 3/13 · 131 Wichtig in der… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …Privatversicherten. Automatisierte Abwicklung über das genutzte IT-System. Prüfung der Existenz, des Designs und der Verfügbarkeit entsprechender Regelungen. Abgleich… …: Schwachstellenanalyse durch Differenzierung nach Bereich, Lohnart o. ä. Prüfung einer Stichprobe bei bestehenden Verträgen mit freiberuflichen Angestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur

    Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind
    Hubertus Eichler, Dr. Ulrich Vogel, Patricia Krautner
    …Prüfung der Compliance-Kultur stellt jedoch Unternehmen und Prüfer vor besondere Herausforderungen. 2 2. Bedeutung von Charaktermerkmalen für die Besetzung… …profilingvalues GmbH 1 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, Tz 23 und A14, IDW FN 4 / 2011, S… …. 215. 2 Vgl. Eichler, H.: Die Prüfung der Compliance-Kultur – Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen, ZCG 3 / 12… …Abb. 4: Darstellung in der Auswertung anhand von Balken und Rau Psycho­metrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur ZRFC 1/13 19 Für… …zukünftigen – ggf. auch Compliance-widrigen – Handelns von Stakehol- Psycho­metrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur ZRFC 1/13 21… …jedem psychometrischen Verfahren um ein Mo- Psycho­metrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur ZRFC 1/13 23 Selbsterkenntnis ermöglicht schnelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …138 · ZIR 3/13 · Arbeitshilfen Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode Die agile Methode… …. Deshalb wurde der DIIR-Standard Nr. 4, der Standard zur Prüfung von Projekten, auf Basis der traditionellen Projektmanagement-Methoden entwickelt 11 . Er… …wird ergänzt durch den Leitfaden zur Prüfung von Projekten 12 . Er ist also auch für die Prüfung von Projekten geeignet, bei denen die Agile Methode zum… …Einsatz kommt. Vor dem oben geschilderten Hintergrund empfiehlt sich für Projekte, bei denen die Agile Methode eingesetzt wird, ein Ansatz zur Prüfung nach… …Projekt eingesetzt wird, Prüfung, welche Gebiete des DIIR- Standards durch die Agile Methode bereits in angemessener und wirksamer Weise abgedeckt werden, 3… …. Prüfung, ob eventuell identifizierte Lücken in der Projektsteuerung, die durch die Agile Methode nicht abgedeckt sind, durch die Erweiterung Agiler Ansätze… …und/oder Nutzung von Elementen aus traditionellen Projektmanagement-Methoden in angemessener und wirksamer Weise geschlossen werden, 4. Prüfung, ob die… …, Ineffizienzen oder Überschneidungen vorliegen. Erst danach kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob das Projektmanagement beim Abschluss der Prüfung… …den aufwändigsten Teil der Prüfung dar. Je stärker der vorgefundene Sachverhalt von den Bedingungen, die an die Agile Methode gestellt werden, abweicht… …sollte deshalb auch hier zur Prüfung eingesetzt werden. 144 · ZIR 3/13 · Arbeitshilfen Projektmanagement und Agile Methode Sehr klarer, z.B. gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität

    Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte von Forschungsbefunden
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dr. Daniela Wiemann
    …Prüfung • ZCG 2/13 • 77 Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte… …2/13 • Prüfung Rotationspflicht für Abschlussprüfer c Eine externe Pflichtrotation kann die Bildung von Rotationskartellen begünstigen. ten bestätigen… …„Big-Three-Prüfungsgesellschaften“ reduzieren14 . In Bezug auf die Prüfung spezialisierter Branchen gibt es bereits jetzt nur eine überschaubare Anzahl an Prüfern mit einschlägigen… …profitables Instrument zur Erlangung zusätzlicher Mandate dar. Rotationspflicht für Abschlussprüfer Prüfung • ZCG 2/13 • 79 beurteilt die Auswirkungen einer… …positiver Effekt auf die Unabhängigkeit gegenüber. Nach der kostenintensiven Einarbeitungsphase wird die Prüfung effizienter und der Prüfer generiert… …. 80 • ZCG 2/13 • Prüfung Rotationspflicht für Abschlussprüfer c Gezeigt wurde, dass die Überwachungsaktivitäten von Prüfungsausschüssen durch die… …in den ersten Jahren der Prüfer- Mandanten-Beziehung auftreten. Rotationspflicht für Abschlussprüfer Prüfung • ZCG 2/13 • 81 gen Mandatsdauer auf die… …. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine non-Big-Four-Gesellschaft mit der Prüfung beauftragt wurde 35 . Carcello/Nagy (2004, s. Tab.) konnten… …2/13 • Prüfung Rotationspflicht für Abschlussprüfer c Forschungsbefunde zur Prüfungsqualität. Autor(en) Studie Quelle Arrunada/Paz-Arez Mandatory… …Mandanten und der Öffentlichkeit 1980, S. 21 – 33. c Forschungsbefunde zur Prüfungsqualität. Rotationspflicht für Abschlussprüfer Prüfung • ZCG 2/13 • 83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Der Vorschlag der Kommission hat diese Option ge- strichen und nur eine Pflicht zur Prüfung auf mittlere und größere Unternehmen vorgeschrieben. D.h…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (2) Wirtschafts- bericht [§ 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB; § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB] ¾ Pflicht für: MU und… …MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (3) Zweigniederlassungs-… …. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (4) Nachtragsbericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1… …. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ IDW PS 270 v. 9.9.2010 (Die Beurteilung der… …Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rah- men der Abschlussprüfung) ¾ IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risiko- früherkennungssystems nach §… …PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (7) Rechnungs- legungsprozess bezogen auf das interne Kon- trollsystem und Risiko-… …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (8) Übernahmerelevante Angaben [§ 315 Abs. 4 HGB; § 289 Abs. 4 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§… …316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ Grds. Prü- fungspflicht ¾ IDW PS 350… …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (9) Vergütungs- bericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK… …[§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ Prüfung des Vorhanden- seins der Erklä- rung bzw. des Verweises auf das Internet ¾ Kritische Lese- pflicht des In-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück