COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 20 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
    …kapitalmarktorientierten bis mittelständischen Unternehmen!…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …ist. Für jedes Unternehmen, das ­Kundendaten verarbeitet, stellt sich daher die Frage, wie im Krisenfalle richtig zu reagieren ist. I. Information bei… …Datenleck: Rechtspflicht statt reine PR-Maßnahme Bei der Frage der Reaktion auf derartige Vorfälle spielen bei den betroffenen Unternehmen oftmals… …unterbliebene, unvollständige oder verspätete Information für das betroffene Unternehmen haben kann. So drohen bei einem Verstoß Bußgelder von bis zu 300.000,00… …, wenn das Unternehmen die nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beachtet hat. Diese „gebotene Sorgfalt“ setzt als Minimum voraus, dass die… …Wahrscheinlichkeit gegeben ist, muss das betroffene Unternehmen tätig werden. Auch wenn der Wortlaut des § 42a BDSG eine tatsächliche Kenntnisnahme vorauszusetzen… …abgewartet werden kann, bis ein konkreter Missbrauchsfall bekannt wird. Dabei ist es unerheblich, ob ein Insider Daten aus dem Unternehmen unberechtigt… …herausgibt oder ein Dritter als Hacker von außen in die Systeme des Unternehmens eindringt. Auch auf die Frage, ob das Unternehmen an dem Datenverlust eine… …Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen (vgl. § 27 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BDSG). Grundsätzlich trägt das Unternehmen, das die betroffenen Daten für eigene Zwecke auf… …verantwortlichen Unternehmen selbst gespeichert, sondern bei einem externen Dienstleister. Soweit ein Datenleck bei einem solchen Dienstleister entsteht, stellt sich… …häufig die Frage, wer für die Erfüllung der Informationspflichten verantwortlich ist. Dabei gilt, dass grundsätzlich das Unternehmen, das die betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …, eine unternehmensbezogene Straftat begangen zu haben, beauftragen ihre Unternehmen häufig Anwaltskanzleien mit der Untersuchung des Sachverhalts und der… …gegen das Unternehmen, sondern gegen Dritte gerichtet haben sollen, prüfte die Rechtsanwaltskanzlei nicht etwaige Ansprüche des Unternehmens gegen die… …Beschuldigten, sondern in Betracht kommende Ansprüche Dritter gegen das Unternehmen. Zur Aufklärung der Faktenlage befragten die Anwälte die von der… …Staatsanwaltschaft verlangte von dem Unternehmen das Gutachten heraus. Von der Anwaltskanzlei forderte sie die für die Erstellung des Gutachtens gefertigten… …Aufzeichnungen und Befragungsprotokolle. Die Beschlagnahme wurde vom Ermittlungsrichter bewilligt. Sowohl die Rechtsanwaltskanzlei als auch das Unternehmen legten… …Unternehmen billigte es dagegen. 2 2.2 Änderung des § 160a Abs. 1 StPO Zum 01. 02. 2011 weitete der Gesetzgeber durch das „Gesetz zur Stärkung des Schutzes von… …unternehmensbezogenen Straftaten auch die Beschuldigtenrechte verletzt werden. Unternehmen würden möglicherweise unliebsame Dokumente dem Zugriff der Staatsanwaltschaft… …HSH-Nordbank-Fall richtete sich die vermeintliche Straftat gegen das Unternehmen und nicht gegen Dritte. Die hinzugezogenen Rechtsanwälte sollten… …Schadenersatzansprüche gegen die beschuldigten Vorstandsmitglieder prüfen. Dem Unternehmen selbst drohte keine Strafe. Deshalb waren die Interessen der HSH- Nordbank-AG… …geschäftlichen Verkehr gem. § 299 StGB ermitteln. Dann drohen aber nicht nur strafrechtliche Konsequenzen für die beteiligten Personen. Auch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …im Finanzkonglomerat, da dieser auch für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb der anderen konglomeratszuge- hörigen Unternehmen zuständig ist, soweit… …mitbestimmungsrechtlich erforderlich, haben auch die genannten Tochtergesellschaften sowie weitere Unternehmen im Portfolio der W&W-Gruppe einen Aufsichtsrat. Der Fokus… …aufgrund unter- schiedlicher aufsichtsrechtlicher Kriterien. Je nach Aufsichtslevel ergeben sich ver- schiedene Anforderungen an das Unternehmen. Als… …KWG und VAG neu eingefügt.11 Verwaltungs- und Aufsichtsräte müssen demnach zuverlässig sein und Sachkunde haben, um die vom Unternehmen getätigten Ge-… …schäfte zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen beurteilen und überwachen zu können.12 Damit wird eine Anlehnung an die Vo-… …Unternehmen ausübt, nicht Aufsichtsratsmitglied einer weiteren Gesellschaft sein.15 Mandate bei Unter- nehmen derselben Versicherungs- oder Unternehmensgruppe… …Überwachung Unternehmensleitung Vorstand Tochterunternehmen / nachgeordnetes Unternehmen im Finanzkonglomerat Unternehmensleitung Keine Überwachung… …Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern 251 tung der gruppenangehörigen Unternehmen ist mit den gruppenweiten Strategien abzustimmen. Die… …Versicherungen die Versiche- rungsvergütungsverordnung anzuwenden. Für unbeaufsichtigte Unternehmen, die wegen ihrer Zugehörigkeit zum Finanzkonglomerat in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Der Protected Disclosures Act (2000)

    Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika
    Dr. Rüdiger Helm
    …in Unternehmen oder Einrichtungen durch einzelne Beschäftigte (Whistleblowing) Anwendung, beispielsweise bei rechtswidrigem Verhalten seitens des… …einhalten. Dies gewährleistet am nachhaltigsten, dass sie gegen Beeinträchtigungen geschützt sind. Unternehmen, die in Südafrika – und nicht nur da – tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Unternehmen wie etwa die (euro- päische) Staatsschuldenkrise, die Wechselkurse, die Entwicklung der BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China)… …, geopolitische Verwerfungen usw. ruft drin- gend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …geeignet, traditionelle Intermediationsketten zu durchbrechen; beispielsweise verzichten in den USA Unternehmen und lokale Behörden zuneh- mend auf die… …, Anleihen im Markt zu platzieren, da nur we- nige Unternehmen mit der Registrierung und Platzierung seitens des Gesetzgebers betraut wurden. Durch die sog… …Junk Bonds bzw. High Yield Bonds eröffnete den Unternehmen einen direkten Refinanzierungskanal bei den Investoren. Der Anteil von Bankkrediten an der… …private Verschuldung. Seit Beginn der 1980er Jahre sind Unternehmen und Kreditinstitute verstärkt zur Außenfinanzie- rung übergegangen. Im Vorfeld der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Compliance und Strafrecht

    Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), C.F. Müller, 2013
    Rechtsanwalt Dr. Max Klinger
    …Unternehmen mit internationaler Gesellschafterstruktur – der grenzüberschreitenden Dimension einschlägiger Fragestellungen und Risiken nicht entziehen können… …Folgereferate mit den Themen „Aufsichtspflichten und Compliance im Unternehmen“, „Compliance und Mitarbeiterrechte“, „Die Rechtsstellung und strafrechtliche… …Verantwortung des Compliance-Beauftragten“, „Compliance und Internal Investigations“ sowie „Compliance und Strafsanktionen gegen Unternehmen“ durch die kompakte… …Auffassung – auf einer allgemeinen Garantenpflicht für das Unternehmen als „Sonderrisiko“ beruhen sollen; die Führungskraft sei demnach sowohl strafrechtlich… …strafrechtliche Sanktionierung von Unternehmen – angesichts des Ultima-Ratio-Gedankens und generalpräventiver Überlegungen – gegenüber einer rein administrativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …Risikomanagementsystem dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltbedingungen zu gewährleisten 1 . Mit dem Gesetz zur… …künftigen Geschäftsentwicklung zu erläutern sowie die zugrunde liegenden Annahmen anzugeben. CCSchließich sind Unternehmen, die nach den internationalen… …laufenden Prozess verstanden werden kann 8 . Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei kleinen Konzernen, für die die Einrichtung… …eine vollständige Sammlung sämtlicher auf das Unternehmen einwirkender Gefahrenpotenziale ergeben. Da nur erkannte Risiken bewertet, gesteuert… …beachtenden Risikoarten, die weitestgehend jedes Unternehmen betreffen: CCMarktrisiken, CCfinanzwirtschaftliche Risiken, CCrechtliche und politische Risiken… …durch den Einsatz eines derivativen Finanzinstruments (etwa ein Termingeschäft) vollständig oder zu wesentlichen Teilen auf ein anderes Unternehmen zu… …zu gewährleisten sowie das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen 24 . Aufgabe des Controlling im Rahmen der Risikokommunikation ist es, CCdie… …risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, CCdiese zu verarbeiten und CCden jeweiligen Empfängern in Form von verständlichen Risikoberichten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unternehmens, neben den Aussagen im Anhang international mehr Aufmerksamkeit beschert. In den USA gewinnen die von der SEC den börsennotierten Unternehmen… …Unternehmen bzw. Mutterunternehmen auf Grund einer Kapitalmarktorientierung gestellt werden. 2 Einleitung Nachfolgend werden in Teil C die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Entwicklung 1.3.3. Bericht zu wesentlichen Chancen und Risiken 1.3.4. Bericht zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen… …standardisierte Informationen über das Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die Zwischenberichterstattung verfolgt eben dieses Ziel: Die Bereitstellung von… …Aufstellungspflicht betroffen sind nach § 37w Abs. 1 S. 1 letzter Halbsatz WpHG Unternehmen, die Schuldtitel begeben, welche unter § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG fallen… …Unternehmen, die aus- schließlich Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 50.000 Euro begeben.5 Der Halbjahresfinanzbericht hat entsprechend § 37w Abs. 2… …Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben zudem eine Zwi- schenmitteilung der Geschäftsführung zu veröffentlichen. Nach § 37y Nr. 3 WpHG gilt diese… …gesetzlichen Vertreter der zur Zwischenmitteilung verpflichteten Unternehmen nach § 37x Abs. 3 WpHG einen Quartalsfinanzbericht erstellen, dessen Inhalt… …Erstellung von Halbjahresfinanzberichten so- wie Zwischenmitteilungen oder Quartalsfinanzberichte besteht. Nicht börsenno- tierten Unternehmen wird die… …Beachtung des Kodex empfohlen. Innerhalb der nachfolgenden Übersicht sind die Bestandteile sowie verpflich- teten Unternehmen vergleichend gegenübergstellt… …... Unternehmen, die als Inlandsemittenten Aktien oder Schuldtitel i.S.d. § 2 I 1 WpHG begeben sowie entsprechende Mutterunternehmen [§ 37v I WpHG, ggf. i.V.m… …Zwischenmitteilungen UND: Verpflichtung nach § 51 Abs. 1 BO-FWB Zusätzliche Verpflichtung für... Unternehmen, die als Inlandsemittenten Aktien begeben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück