COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (279)
  • Titel (16)
  • Autoren (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (140)
  • eBook-Kapitel (99)
  • News (37)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Rahmen Deutschland Banken PS 980 Risikomanagements Anforderungen deutsches Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Grundlagen internen Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 22 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement .................................... 2 / 52 Neuer Studiengang Master of Arts Interne Revision an der School GRC… …46 Qualitätsmanagement im Revisionsprozess / Korruption als internationales Phänomen .......... 2 / 95 Whistleblowing als interne Risikokommunikation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …Unternehmensstrategie integriert werden. Dadurch wird es ermöglicht, auch im Bereich der Nachhaltigkeit interne und externe Veränderungen zu antizipieren und flexibel auf… …ermitteln Finanzperspektive Kundenperspektive Abb. 3: Sustainability Balanced Scorecard 12 Interne Prozess- Perspektive Lern- und Entwicklungs- Perspektive…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …umschreibt die Pflicht, für Unternehmen geltenden Gesetze und extern vorgegebene Regelungen, aber auch interne und selbst vorgegebene Richtlinien einzuhalten… …Eingebundene Aufgabenträger Juristen Controller Interne Revisoren 34 37 59 16 17 16 9 28 33 28 6 22 41 52 31 38 25 27 Keine Angabe Sehr schwach Schwach Weder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …interne Befassung mit den Anforderungen eines Integrated Reporting als die externe Berichterstattung bei den Unternehmen im Vordergrund zu stehen. Eine… …Konsultationspapiers deutliche Lücken zeigt. Dies mag darauf hindeuten, dass eher die interne Auseinandersetzung mit Integrated Reporting im Mittelpunkt der Diskussionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …2006/43/EG entnehmen: Danach muss der unabhängige Fi- nanzexperte in der Lage sein, finanzielle und betriebliche Risiken, das interne Kon- troll- und… …Schwerpunkte auf die Beschäftigung mit den besonderen finanziellen und betrieblichen Risiken der Kreditinstitute, das Risikomanagementsystem, das interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …aus dolosen Handlungen bzw. der Verletzung regulativer Vorga- ben werden aus den Risiken Kontrollen abgeleitet. Das interne Kontrollsystem de- finiert… …ablaufenden Geschäftsprozesse. Werden diese lediglich organisatorisch beschrie- ben, nicht aber durch das interne Kontrollsystem überwacht, bilden sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …rungsrisikos – theoretisch – sowohl auf interne als auch auf externe Ratings abgestellt werden, mit denen sowohl die Ausfallwahrscheinlichkeit einer… …Kontra- henten in der Lage sein, Bonitätsänderungen zu beobachten, weswegen für einen Großteil der Marktteilnehmer nicht öffentlich beobachtbare, interne… …ebenfalls in das Rating einfließenden Soft Facts zu divergierenden Ratingurteilen führt. Des Weiteren sind bei Abstellung auf das interne Rating Probleme… …infolge einer asymmetrischen Informationsverteilung zu be- fürchten: So könnte beispielsweise eine durch das interne Rating signalisierte Bonitäts-… …änderung dem Kontrahenten nur dann mitgeteilt werden, wenn diese zu dessen Nach- teil und zum Vorteil des das interne Rating feststellenden Vertragspartners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …. Sensitivitätsanaly- sen, Value at Risk-Konzepte) und darüber, wie die interne Risikoberichterstat- tung ausgestaltet ist.29 Sofern das Unternehmen derivative… …geschäfte entgegenwirken. Interne Verfahrensanweisungen regeln zulässige Siche- rungsinstrumente sowie Sicherungsstrategien, Zuständigkeiten, Abläufe und Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …cipal-Agent-Problem mit asymmetrischer Informationsverteilung. D.h. der Vor- stand eines Unternehmens hat Informationen über interne Sachverhalte, die den Eigentümern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Entscheidung (VGH Kassel, Urteil v. 31.5.2006, 6 UE 3256/05) zu den ehemaligen Mindestanforderungen an die Interne Revision (MaIR) im Bankensektor (diese sind… …Bei der Ertrags- und Risikosteuerung handelt es sich um ein komplexes Steue- rungssystem. Interne und externe Stakeholder, wie der Konzern, das… …überprüft, inwiefern die regula- torische Solvabilität und die interne Risikotragfähigkeit in ihren Ausprägungen als wert- und GuV-orientierte Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück