COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (86)
  • eJournal-Artikel (68)
  • News (21)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung Corporate Ifrs Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Deutschland Governance Praxis internen Compliance deutschen PS 980 Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
    …. 165f.), zu den Kosten des Antrags nach § 98 Abs. 1 AktG (S. 207), zur Passivlegitimation bei der allgemeinen Feststellungsklage (S. 348), zu…
  • IFAC: Ergebnisse der halbjährlichen Kurzumfrage bei kleinen und mittleren Prüferpraxen

    …steigende Kosten, Wettbewerbsaspekte und das Schritthalten mit der technischen Entwicklung etwas an Bedeutung gewonnen hätten. IFAC schließt daraus auf eine…
  • Lobbying und Recht

    …Einrichtungen, strafrechtliche Sanktionen sowie Pflichten und Kosten von Veröffentlichungen, geschaffen wurden. Das Gesetz wird zudem in den Kontext des…
  • Nachhaltiges Wachstum

    …genug zu erfüllen ist, noch die intergenerationale Gerechtigkeit treten muss: Die heutige Generation darf nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Betriebsrat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …keinesfalls behindern und trägt die Kosten der Wahl. Es bewährt sich, die Wahlen von Seiten des Unternehmens zu unterstützen. Je nach Mitarbeiterzahl des… …außerordentlich gekündigt werden. Das Unternehmen trägt die Kosten der Betriebsratsarbeit, d.h. dem Betriebsrat sind ausreichend Sach- und Geldmittel seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …Kosten sowie möglichen Dopplungen und auch Lücken. Nachteile, die bei isolierten Abteilungen auftreten können, sind: 3 ffein auseinandergehendes… …Risikoverständnis und dadurch inkonsistente Schritte des Risikomanagementprozesses, ffDoppelarbeiten und Lücken, ffhöhere Kosten, ffunterschiedliche… …in einem Graubereich liegen und drohen unerkannt zu bleiben. Die Kosten steigen bei Doppelarbeiten, wobei die Kapazität anderswo im Unternehmen fehlt… …und wiederum weitere Kosten verursacht werden. 4 Sergej Ozip-Philippsen 2. Compliance-Management und Risikomanagement Compliance-Management verlangt zum… …Risiken liegen die Besonderheiten von Compliance-Risiken darin, dass es Risiken von Gesetzesverstößen, Kosten und Konsequenzen der Non-Compliance durch… …möglichen Doppelarbeiten entstehen Freigaben von Managementkapazitäten auf operativer Ebene, die sowohl Kosten minimieren als auch eine effizientere… …Governance-Instrumente optimal zu nutzen. Somit können Kosten und Mehrarbeit gespart werden und das Unternehmen gewährleistet einen strukturierten Vorgang mit Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Praxisfall, dass die Übernahme von Kosten des Betriebsrats durch die Unternehmensleitung verweigert wird, wird so gerade in Großunternehmen nur selten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Positionen (z. B. immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Geschäfts- oder Firmenwerte) bei Bewertung zu Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten in… …Fertigungsauftrag zu klassifizieren ist, sowie den Umfang und die Erfassung von Auftragserlösen und -kosten. Zugrunde liegender Rechnungslegungsstandard für die… …von Auftragserlösen und -kosten zwischen Fest- preisverträgen und kostenbasierten Verträgen unterschieden. Grundsätzlich sind Verträge, die mehrere… …Fallstudie nicht angewandten IPSASs 188 abgegeben wurden, über jede Einzelleistung separat verhandelt wurde und die Kosten und Erlöse den Einzelleistungen… …Pro- jekts sind. Umfang von Auftragserlösen und -kosten Auftragserlöse umfassen einerseits die ursprünglich vertraglich vereinbarten Erlöse und… …lässig ermittelt werden können. Auftragskosten umfassen die direkt mit dem Vertrag verbundenen Kosten (z. B. Fer- tigungs- und Materialeinzelkosten… …, Planmäßige Abschreibungen für den Werteverzehr des Anlagevermögens), indirekt der Auftragserfüllung eines Vertrags zurechenbare Kosten (z.B… …. Versicherungskosten, Bau- und Fertigungsgemeinkosten) und sonstige Kosten, die dem Kunden in Rechnung gestellt werden können. Nicht den Auftragskosten zurechenbar sind… …Vertriebskosten sowie allgemeine administrative Kosten und Forschungs- und Ent- wicklungskosten, die vertragsgemäß nicht erstattet werden. Bilanzierung von… …Auftragserlösen und -kosten Auftragskosten und -erlöse werden nach der „percentage-of-completion-Methode“ ent- sprechend dem Leistungsfortschritt des Auftrags zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Kosten einer kollabierenden Bank beim Steuerzahler verbleiben. Deutschland ist damit neben Frankreich unter den ersten EU-Ländern, die eine gesetzliche…
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …die Hälfte der Befragten misst den Einfluss auf die Kosten und nur ein Drittel untersucht die Wirkung auf den Umsatz. Die notwendigen Informationen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück