COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 47 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1970er Jahren auch Ein- gang in die Linguistik gefunden (siehe z.B. Funkkolleg, Bd. 1). Das Modell ist von einem behavioristischen… …gelungene Kommunikation sei, bekamen wir von den befragten Mit- arbeiterInnen u.a. folgende Antworten: (1) Alfred Förster (Verkaufsleiter… …wird in den Analysebeispielen 1 und 2 deutlich. T1 1 will in Abschnitt 1 (Zeile 84) z.B. abwarten, was Frau Reder zu sagen habe (da sie als Sender die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet. 1. Bedeutung des Follow-up bu ches des DIIR e.V., (vom Arbeitskreis Ma- Risk entwickelt… …festgestellten Mängel wird daher auch in den MaRisk BT 2.5 Tz 1 hervorgehoben. Dabei wird eine geeignete Überwachung der fristgerechten Beseitigung der Mängel –… …langfristigen Maßnahmen Festlegung einer Maximalfrist / Orientierung an festen Fristvorgaben 0–20 % 21–40 % 41–60 % 61–80 % 81–100 % X X X X X Abb. 1: Abstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …Managementaufgabe zu verstehen ist 1 . 1. Einführung Menschen, die von Berufs wegen mit Zahlen zu tun haben, kommen häufig aus einer persönlichen Lerngeschichte, die… …Religionspädagogik an der Universität Regensburg sowie Vorsitzender der Geschäftsführung Casa Reha Holding GmbH, Oberursel. 1 Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Bestandsaufnahme bisheriger empirischer Forschungsergebnisse. 1. Einführung In jüngerer Zeit erfährt die Rolle der Internen Revision zur Sicherstellung einer… …Jahresberichten gegenüber dem Kapitalmarkt im Rahmen einer eidesstattlichen Erklärung zu bestätigen 1 . Zum anderen fordert Section 404 die Einrichtung eines… …hatte die EU-Kommission die bereits benannten Reformpakete zur Corporate Governance seit dem Jahre 1 Vgl. Desai/Roberts/Srivastava, Contemporary…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …angewandt] • Kapitalflussrechnung gemäß § 297 Abs. 1 HGB und Deutscher Rechnungslegungs Standard (DRS) Nr. 2; • Anhang einschließlich Anlagespiegel… …Mitteilung des Bundesanzeigers vom Februar 2012 werden pro Jahr „deutlich über 1 Million Jahresabschlüsse“ eingereicht. Das repräsen- tiert ein… …„Nichtbeanstandungsregelung“, die für eine einjährige Schonfrist sorgt. Für 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 119 Wirtschaftsjahre, die am 1. Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …eine Regelung vor, nach der Maßnahmen zu Korruptionsvorsorge positive Wirkung haben. Nach § 12 Abs. 1 kann bei Unternehmen, die das Vorhandensein eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …Geldwäsche beitragen können. Ein ausführlicher Blick gilt einem Zukunftsthema – dem seit 1. Januar 2013 gültigen Gesetz zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. von der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München 2011 (http://www. hss.de/uploads/txddceventsbrowser/LF4- Rechnungspruefung02.pdf; Zugriff am 30. 1. 2013)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …aktuell und nur einen Mausklick entfernt: www.ZIRdigital.de/ stellenmarkt.html ZIR-Jobportal_126,5x80_sw.indd 1 17.09.2013 08:41:56 278 · ZIR 5/13 ·…
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück