COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 46 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …setzt sich dabei kritisch mit dem Begriff „Wirksamkeit(sprüfung)“ auseinander 1 . 1. Einführung Unternehmen sehen sich aus unterschiedlichen Gründen mehr… …aus den §§ 111 Abs. 1, 107 Abs. 3 AktG sowie den Empfehlungen des DCGK (vgl. Ziff. 5.3.2) ergeben, wonach der Aufsichtsrat (Prüfungsausschuss)… …Aufsichtspflichten“ (http://compliance-pflichten.kicg.htwg-konstanz.de/). 1 Der Beitrag basiert auf einem im Forum „Compliance & Integrity“ (Arbeitsgruppe 2 „Monitoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzstrafrecht

    …Wirtschaftsstrafsachen großen Raum einnimmt.1. Das Buch gliedert sich in vier große Teile: Nach den instruktiv dargestellten Grundlagen (Teil 1, S. 1-190), die vom Aufbau…
  • Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    …bei einer vorsätzlichen Straftat bis zu EUR 1 Mio. betragen.7) FazitEs handelt sich um ein sehr gelungenes und informatives Sammelwerk, das seinem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil I: Versuch einer Klarstellung

    RA Franz Held
    …diesen und weiteren interessanten Fragestellungen befasst sich Teil I des Beitrags. 1. Einführung Aktuell steht das Thema „Managergehälter“ wieder mehr im… …längst ausreichend Bedeutung erlangt. Rechtsprechung 1 und Gesetzgebung (etwa Einführung eines Pflichtselbstbehalts für Vorstände gemäß VorstAG oder die… …. Er verfügt über große Erfahrung im Managerhaftpflichtbereich und vermittelt einen an der Praxis orientierten Einblick in die aufgezeigten Themen. 1 z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Entscheidungsprozess einen deutlich höheren Wertbeitrag. Kompromissentscheidungen werden reduziert und die Effizienz zum Wohle des Unternehmens wird erhöht. 1… …agierende Aufsichtsräte Für die Professionalisierung, wie sie die Regierungskommission DCGK 1 fordert, bedarf es deutlich weiterführenderer und fachlich… …sind zu finden unter www.juliusseebach.com. 1 Vgl. http://www.corporate-governance-code.de/ ger/kodex/5.html (Stand: 24. 10. 2013). c Ein fachlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Bock* Mit Blick auf die ehrenrührige „korpulente Gouvernante“ 1 stellt sich für demgegenüber „ehrbare Aufsichtsräte“ 2 die Frage, wie sie zur… …von Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräten in Deutschland unternommen. 1. Einführung Seit geraumer Zeit werden Rufe nach ethisch verankerten Regeln… …Schirmherrin ihrer Masterarbeit, aus der der vorliegende Beitrag abgeleitet wurde. 1 Mit der Sebastian Hakelmacher (alias DVAI-Kurator Prof. Dr. Eberhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public… …Aufsichtsratsmitgliedern hat, die keinen kontrollierenden Aktionär repräsentieren (Ziff. 5.4.2 Abs. 1 Satz 2). Zudem gehört es zu den Zielvorgaben, auch die Zahl der… …für den gehobenen Mittelstand angeboten als: CCSommerseminar: 1.– 3. 7. 2013 CCHerbstseminar: 4.– 6. 11. 2013 CCFrühjahrsseminar: 3.– 5. 3. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …14:04 A. Engelhardt 285 1. Externe und interne Kommunikation Die Kommunikation während und über die laufende Untersuchung hat zur Auf- gabe, den… …alltäglichen Ver- 1 2 3 4 5 Externe und interne Kommunikation Bay_HBII.indb 285 20.03.13 14:04 286 A. Engelhardt Kapitel 10: Kommunikation während… …dessen justizförmiger Bewältigung im Wege der öffentlichen Anklageerhebung (§ 170 Abs. 1 StPO). Ziel ist die strafgerichtliche Verurteilung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Stand der Forschung zur Ausübung der §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Dr. Christian Horn
    …546 Vgl. Statistisches Bundesamt (2012a), S. 1. 547 Die Bedeutung der allgemeinen Öffentlichkeit als Stakeholder wurde in der Studie und in den… …waren nur 1 % der befragten Unter- nehmen Einzelunternehmen. Obwohl die Ergebnisse für Einzelunternehmen aufgrund der geringen Fallzahl nicht… …, Banken, Geschäftsführer davon 1 % Einzelunternehmen Primäradressaten: Fiskus, Geschäftsführer, wobei Banken bei Einzelunternehmen ggü. manager-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück