COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement internen interne Risikomanagements Banken Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Institut Prüfung Compliance Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 51 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Transnationale Verwertbarkeit forensischer Gutachten

    Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik
    Raoul Kirmes
    …halt, und da Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend agieren, rückt auch die Frage einer transnationalen Anerkennung forensischer Gutachten in… …Anforderungen für Sachverständige, eine europaweite und internationale Anerkennung von Gutachten sicherzustellen. Spiegelbildlich müssen Unternehmen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …Vermeidung und Aufdeckung von strafrechtlich relevanten Fehlverhalten im Unternehmen. 2 Angesichts der unumstrittenen Interessenüberschneidung von Gewinn- und… …bislang relevant gewesen ist, betrafen in neun von zehn Verfahren Ermittlungen gegen Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigten. Eher… …unterrepräsentiert ist der Anteil der mittelständischen Unternehmen 5 an der Zahl der Gesamtverfahren mit Compliance-Bezug. Von den Untersuchungen der… …börsengelistete Unternehmen mehr ungelöste Probleme mit Korruption aufweisen. Eher wahrscheinlich ist ein Zusammenhang mit verschärften gesetzlichen Bestimmungen… …gegen Unternehmensverantwortliche in den zurückliegenden Jahren ausgeübt worden ist und vor allem am Finanzmarkt gelistete Unternehmen betrifft. Daraus… …Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 44f. 2 Vgl. Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2010, S. 36f. 3 Vgl. Balser, Markus /… …Bribery_Act.pdf (Stand 25. 02. 2013). Der Compliance- Officer im Ermittlungsverfahren Informationen seines Unternehmen verfügt, die für den Verlauf des… …Ermittlungsverfahrens von besonderer Bedeutung sind. Gerade Aussagen zu bisher im Unternehmen getroffenen Präventionsmaßnahmen, durchgeführten Ermittlungen und… …, dass der Compliance Officer zunehmend als Ansprechpartner für die Ermittlungsbehörden und damit vor allem als Schnittstelle zwischen Unternehmen und… …. Eine nach wie vor untergeordnete Rolle spielt der Compliance Officer hingegen im Ermittlungsverfahren gegen mittelständische Unternehmen. Unstrittig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 2/13 76 Keywords: Steuerhinterziehung steuerliches Abzugsverbot Steuererklärungen Vorteilsabschöpfung Korruptionsverdacht in Unternehmen Steuer-… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …: Werden im Rahmen einer unternehmensinternen Untersuchung Korruptionssachverhalte festgestellt und einzelnen Zahlungsvorgängen aus dem Unternehmen… …zugewiesen, so liegt es zunächst einmal nahe, dass diese Zahlungen keinen abzugsfähigen Betriebsaufwand darstellen. Wurden sie bislang im Unternehmen… …bereits sehr kurzfristig zu finanziellen Belastungen und zwar selbst dann, wenn das Unternehmen hinsichtlich einzelner Detailfragen anderer Ansicht sein mag… …Unternehmen, die sich auch in der weiteren Abwicklung durch die Strafverfolgungsbehörden zusätzlich vertiefen können (näher 5.). 3. § 153 AO als große… …die aktuell für das Unternehmen verantwortlichen Personen hier nicht ein eigenes strafrechtliches Risiko begründen, so müssen sie zwingend gegenüber der… …2010, 41 ff. m.w.N. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 79 Steuerkorrektur kann zu Konflikten innerhalb des Unternehmens führen. len. Wird dies… …allerdings dazu führt, dass der Betroffene von einer steuerlichen Korrektur absieht, muss der Betroffene für sich und sein Unternehmen selbst entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …, eine unternehmensbezogene Straftat begangen zu haben, beauftragen ihre Unternehmen häufig Anwaltskanzleien mit der Untersuchung des Sachverhalts und der… …gegen das Unternehmen, sondern gegen Dritte gerichtet haben sollen, prüfte die Rechtsanwaltskanzlei nicht etwaige Ansprüche des Unternehmens gegen die… …Beschuldigten, sondern in Betracht kommende Ansprüche Dritter gegen das Unternehmen. Zur Aufklärung der Faktenlage befragten die Anwälte die von der… …Staatsanwaltschaft verlangte von dem Unternehmen das Gutachten heraus. Von der Anwaltskanzlei forderte sie die für die Erstellung des Gutachtens gefertigten… …Aufzeichnungen und Befragungsprotokolle. Die Beschlagnahme wurde vom Ermittlungsrichter bewilligt. Sowohl die Rechtsanwaltskanzlei als auch das Unternehmen legten… …Unternehmen billigte es dagegen. 2 2.2 Änderung des § 160a Abs. 1 StPO Zum 01. 02. 2011 weitete der Gesetzgeber durch das „Gesetz zur Stärkung des Schutzes von… …unternehmensbezogenen Straftaten auch die Beschuldigtenrechte verletzt werden. Unternehmen würden möglicherweise unliebsame Dokumente dem Zugriff der Staatsanwaltschaft… …HSH-Nordbank-Fall richtete sich die vermeintliche Straftat gegen das Unternehmen und nicht gegen Dritte. Die hinzugezogenen Rechtsanwälte sollten… …Schadenersatzansprüche gegen die beschuldigten Vorstandsmitglieder prüfen. Dem Unternehmen selbst drohte keine Strafe. Deshalb waren die Interessen der HSH- Nordbank-AG… …geschäftlichen Verkehr gem. § 299 StGB ermitteln. Dann drohen aber nicht nur strafrechtliche Konsequenzen für die beteiligten Personen. Auch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen Dr. Patrick Ulrich* Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher nur unzureichend… …Unternehmen der Notwendigkeit von Compliance zwar nun stärker bewusst sind, dass jedoch die organisatorische und instrumentelle Ausgestaltung des… …Compliance-Managements in diesen Unternehmen noch unterrepräsentiert ist. Ausgehend von den genannten empirischen Befunden diskutiert dieser Beitrag die organisatorische… …umschreibt die Pflicht, für Unternehmen geltenden Gesetze und extern vorgegebene Regelungen, aber auch interne und selbst vorgegebene Richtlinien einzuhalten… …besonders stark unterworfen, jedoch treten in der jüngsten Vergangenheit auch Regelverstöße in nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen – hier v. a. in… …Sicherung der Existenz von Unternehmen, sondern auch die Sicherstellung der gesellschaftlichen Legitimität vereint. Dr. Patrick Ulrich 3 Hier kann… …Compliance-Management somit als Ausprägung wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 Mittelständischen Unternehmen5 wird ganz allgemein eine… …Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und / oder Leitung unterstellt, dass die Familie einen prägenden… …Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 273ff. 5 Im vorliegenden Beitrag wird die Definition mittelständischer Unternehmen von Becker / Ulrich unterstellt, nach der… …mittelständische Unternehmen eine Größe von bis zu ca. 3.000 Mitarbeitern oder 600 Millionen jährlichen Umsatz aufweisen und zudem weitere qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …für das CMS zu erhöhen und letztlich die Compliance-Kultur im Unternehmen zu etablieren bzw. zu stärken. Die operative Herausforderung liegt darin, die… …als Das Besondere an diesem Werk: O es bereitet wichtige Thematiken so auf, dass Unternehmen die Ergebnisse praktisch hervorragend umsetzen können, O… …Unternehmen wettbewerbs- und reputationsfördernd nachzuweisen, dass man sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzt, andererseits soll das Eskalationspotenzial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmen und deren Compliance-Vertreter wie Allianz SE, Deutsche Telekom AG, KPMG AG, MAN SE, Mayer Brown LLP, Metro AG, RWE AG und Siemens AG. Das DICO… …berufsständische Interessensvertretung, sondern ist als interdisziplinäre Kompetenzplattform für Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen zugänglich und… …Risikomanagements respektive des Compliance Managements im Unternehmen beitragen.“ Beiräte stellen sich vor Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker Univ.-Prof. Dr… …vor allem mit Blick auf mittelständische, insbesondere auch familiengeführte Unternehmen untersucht. Seit 2012 ist Professor Dr. Dr. Becker Mitglied des… …Antworten auf die Fragen, wie Beweise aus dolosen Handlungen erhoben und verwertet werden dürfen, wie mit Delinquenten im Unternehmen umgegangen werden kann… …geschädigte Unternehmen passgenau beraten zu können. Weitere Informationen zu den Seminaren sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.school-grc.de sowie… …www.fraudseminare.de ZRFC in Kürze Ernst & Young Studie: Produktpiraterie belastet deutsche Unternehmen Eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst &… …zunimmt. Fast 80 % der befragten Unternehmen wurden demnach bereits mehrmals im Jahr Opfer von Produktfälschungen und die Autoren kalkulieren den… …Gesamtschaden für die Wirtschaft auf rund 50 Milliarden Euro. Befragt hinsichtlich der künftigen Risikoentwicklung erwarten 42 % der Unternehmen eine weitere… …Praxisbeispielen zeigt die Studie aber auch, wie Unternehmen versuchen – über Maßnahmen wie Schulungen, spezifische Ermittlungen, Frühwarnsysteme, konsequentes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance
    978-3-503-14490-7
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Dr. Marco Becker, Thomas Blöink, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung habe und daher eine nachhaltige Unternehmenspolitik verfolgen müsse, die einen breiten Adressatenkreis (z.B… …Unternehmensberichterstattung de- gradiert werden, ohne ethische Werte im Unternehmen tatsächlich zu repräsentie- ren. Zudem sei eine terminologische Trennung zwischen der… …Unternehmen) ließen sich keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Richtlinientext erkennen. Fer- ner wies Blöink auf die bereits in Kraft… …Country Reporting“, das derzeit äußerst kontrovers auf EU-Ebene diskutiert werde, sollen große Kapitalgesellschaften und Unternehmen von öffentlichem… …te neue EU-Verordnung für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentli- chem Interesse (Public Interest Entities, PIE), die zu einer wesentlichen… …Pflicht zur Strategieberichterstattung für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der DRS- Entwurfsfassung wurde letztlich wieder aufgegeben. Als… …aufgezeigt. In diesem Zusammenhang sprach sich Scheffler für eine inhaltliche „Entschlackung“ des Kodex, eine Berichterstat- tungspflicht der Unternehmen… …im Hinblick auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen nach wie vor eine dominante Rolle einnehmen. Eine kontroverse De- batte ergab… …in Abhängigkeit von der Größe und der Rechtsform der Unternehmen zu beantwor- ten sei. Den Abschluss der Paneldiskussion bildete der Kodex für… …Familien- unternehmen) kontrovers diskutiert wurden. Den Referenten ist es gelungen, den damit einhergehenden notwendigen Handlungsbedarf für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …........................................................................................... 44 2.4.2 Betroffene Unternehmen ....................................................................... 44 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen… ….......................................................................... 44 2.4.2.2 Schwellenwerte zur Definition von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen… …......................................................................................... 45 2.4.2.3 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 46 2.4.3. Grundsätze (Art. 4 Bilanz-RL-E)… …............................................................................ 52 3.3 Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (VO-E)… ….................................................................................................. 53 3.3.1 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 53 3.3.2 Verbesserung der Qualität der… …............... 54 3.3.2.4 Rahmenbedingungen für die Unternehmen .......................................... 55 3.4 Zeitplan… …bestehenden EU- Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere für kleine Unternehmen. Der Grundsatz „Think Small First“ ist besondere Ausprägung dieses Ziels… …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …vorgesehen, we- der für die Unternehmen noch für die Mitgliedstaaten. Und in der Allgemeinen Ausrichtung des Rates findet sich keine ausdrückliche Öffnung… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück