COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9502)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1860)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (378)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Fraud Berichterstattung Banken Rahmen Prüfung Unternehmen Praxis deutschen deutsches Institut Risikomanagements interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9581 Treffer, Seite 51 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen Alwina Neumann / Peter Zawilla* In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist eine starke Compliance-Kultur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …zusammenzuarbeiten. 3 Vorteile einer starken Compliance- Kultur Eine ausgeprägte Compliance-Kultur bietet Unternehmen zahlreiche bedeutende Vorteile. Zunächst trägt… …Haftungsrisiken vermeidet. Darüber hinaus fördert sie die Vertrauensbildung bei Kunden, Investorinnen, Investoren sowie Partnerinnen und Partnern, die Unternehmen… …2023. 4 EY-Fehlerkultur-Report 2023: So steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen. 5 EY Global Integrity Report 2024: How can trust survive… …. Sonja Sackman setzt sich mit unterschiedlichen Kulturperspektiven auseinander und definiert basierend darauf Kultur im Kontext von Unternehmen als „das… …achten. Obwohl in vielen Unternehmen die gewünschte Kultur in Leitlinien oder Werten beschrieben ist, lassen diese oft einen Interpretationsspielraum oder… …sind nicht widerspruchsfrei. Da ein Unternehmen aus zahlreichen Individuen besteht, die diese Werte unterschiedlich interpretieren können, sind… …­regelkonforme Verhalten in Unternehmen. Abbildung 5: Bewertungsdimensionen für Compliance-Kultur at the Top) einen wesentlichen Einflussfaktor bildet. Orientiert… …Organisationskultur berücksichtigt. Durch die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Compliance-Kultur können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Aufwand verbunden ist. Positiv betrachtet ergeben sich in dieser Gestaltungsaufgabe aber viele Chancen, Regelkonformität im Unternehmen effektiv… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und… …, sofern ihre Einsatzdauer im Unternehmen sechs Monate überschreitet (§ 1 Abs. 2 LkSG), einbezogen. Der Schwellenwert wurde bei der Mandantin klar… …überschritten. Zudem wurde festgestellt, dass das Unternehmen keine Obergesellschaft ist. Ihre Tochtergesellschaft zählt damit nicht in die Sphäre des eigenen… …: Vorgaben des LkSG und HinSchG werden im ­Unternehmen ­(organisatorisch) ­umgesetzt. intern der erste Teil einer zweiteiligen Schulung zum LkSG organisiert… …Bestellung eines Menschenrechtsbeauftragten, dessen Aufgabe es ist, das Risikomanagement zu überwachen, konnte auf vorhandene Ressourcen im Unternehmen… …. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen für ein digitales Meldeportal entschieden, das vom Unternehmen eingerichtet und betrieben, aber von der Ombudsstelle… …Koordinatorin zwischen Hinweisgeber und Unternehmen sowie einem digitalen Meldetool erfüllt, das die Entgegennahme von Hinweisen zusätzlich erleichtert und ordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Tilgung von Schadenersatzansprüchen getroffen werden sollten, um spätere strafrechtliche Einziehungen zu vermeiden. Unternehmen und ihre Rechtsberater sind… …, 28, 52, § 53 StGB f Stichworte: Mittelbare Täterschaft, Geld­buße gegen Unternehmen, § 30 OWiG, Konkurrenzverhältnisse Zum Sachverhalt: Im zugrunde… …Steuererklärungen für das Unternehmen erstellte. Dies macht den Steuerberater zum unabsichtlichen Tatmittler, da er ohne Kenntnis der Manipulationen agierte und die… …Nebenbeteiligte war in diesem Fall das Unternehmen, in deren Namen die Spielhallen betrieben wurden und für die die Steuererklärungen abgegeben wurden. Das… …auf einige der Taten wegen des dauerhaften Verfahrenshindernisses der Verjährung eingestellt und gegen die Nebenbeteiligte, das Unternehmen, für jeden… …Unternehmen verhängt werden müssen, oder ob einige Taten als tateinheitlich zu bewerten sind, was bedeuten würde, dass sie rechtlich als eine Handlung gelten… …Geldbußen gegen ein Unternehmen als Nebenbeteiligte die konkurrenzrechtliche Bewertung der einzelnen Taten einer natürlichen Person, die für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    ZRFC in Kürze

    …Delikten 2023 auf 32,2 Prozent (2022: 29,2 Prozent). f Als Ziele hatten Cyberkriminelle 2023 neben finanzstarken Unternehmen auch öffentlichkeitswirksame… …allem darauf, cyberkriminelle Infrastrukturen zu schwächen und zu zerstören. © YOUCEF/stock.adobe.com/de f Nicht selten bemerken Unternehmen gar nicht… …ESG-Reportings in Unternehmen ein Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat ihren… …hoffen wir, einen reibungsloseren Einführungsprozess für große Unternehmen zu ermöglichen.“ Zudem soll mit den veröffentlichten Leitlinien eine Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …mit dem Wirtschaftskrieg und den Folgen, die daraus für Unternehmen entstehen können. Auch für Unternehmen kann es daher sinnvoll sein, der… …. Dahingegen besitzt die Ukraine Rohstoffe wie Lithium, die für die Durchführung der Energiewende zwingend notwendig sind. Auch Unternehmen müssen sich mit… …Unternehmen haben, auseinandersetzen. Valyaeva und Nikutta befassen sich mit den neuen regulatorischen Pflichten zur Nachhaltigkeit. Zu Recht setzen sie an den… …durchzusetzen. Erst als sich durch Befragungen ergeben hat, dass nur rund ein Viertel aller Unternehmen der gewünschten Sorgfalt freiwillig nachkamen, hat sie zum… …Schwert der gesetzlichen Verpflichtung gegriffen. Jetzt sehen viele Unternehmen im Wesentlichen ein bürokratisches Ungetüm und sehen die… …, dass man auch Chancen erkennt und darauf drängt, diese auch zu nutzen. Mit den neuen Anforderungen im Bereich ESG ist auch verbunden, dass Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. Quantitativ ist die Interne Revision mittlerweile in 80 Prozent der befragten Unternehmen vertreten. Aber auch qualitativ hat die Interne Revision erkennbar… …einer knapp 18-prozentigen Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Betrugsfällen in Unternehmen punkten. Diese Anti- Fraud-Professionalisierung der Internen… …globalen Studie Fraud Report tut. Aus revisorischer Sicht stellt sich die Frage, wie das Betrugsrisiko im Unternehmen verringert werden kann. Einerseits… …ihrer systematischen Prüfungstätigkeit dafür sorgt, dass Fehlentwicklungen und Betrug im Unternehmen (in der ersten und zweiten Governance-Linie)… …erstmals 80 Prozent aller Unternehmen erreicht (vgl. Tabelle 4). 13 Vgl. ACFE, Fraud Reports 2018 und 2024. Abweichung % USA 1.000 572 -428 -42,8 % Indien 72… …damit das Fraud- Risiko im Unternehmen zu reduzieren. Dass hier ein besonderes Anti-Fraud-Potenzial der Internen Revision liegt, zeigt sich auch daran… …polizeilich unauffällig, seit drei Jahren im Unternehmen und unauffälliger Typ. 75 Prozent aller Betrüger zeigten in ihrem Verhalten mindestens eine der… …schwierig dies ist, zeigt unter anderem der empirische Befund, dass zwar 57 Prozent aller befragten Unternehmen Background Checks vor einer Einstellung… …Unternehmen verringert haben. - Parallel dazu besteht auch die Vermutung zu einem gestiegenen Prüfungsrisiko der Internen Revision, welches sich auch auf die… …(beispielweise Krankheit von CFEs, technische Probleme, schwierige Erreichbarkeit, Kommunikation und Aufklärung in den Unternehmen). • Bereits benannte, frühere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …Kunden als auch für das Unternehmen zur Verkaufsförderung und Kundengewinnung von größter Bedeutung. Ähnlich wie viele Einzelhändler veröffentlicht die… …verschaffen einen umfassenden Überblick und tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Auch die… …Fachabteilungen einen umfassenden Überblick und tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …verpflichtet Unternehmen, mit angemessener Sorgfalt Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards zu ergreifen. Die Maßnahmen… …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Freiwilligkeit in die Pflicht zu übergehen und so sicherzustellen, dass die betroffenen Unternehmen Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und von Um- 2… …, Hauptprinzipien Der Anwendungsbereich des LkSG spezifiziert unter anderem, auf welche Unternehmen es anzuwenden ist und welche Güter geschützt sind. 2.1 Personeller… …Anwendungsbereich Das LkSG verpflichtet Unternehmen mit der Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz oder dem satzungsmäßigen Sitz in der Bundesrepublik… …Deutschland. Das Unternehmen muss mindestens 1.000 Arbeitnehmer (bis Ende 2023 betrug die Arbeitnehmerschwelle 3.000 Mitarbeiter) in Deutschland beschäftigen… …Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland, die die Arbeitnehmerschwelle überschreiten. Laut § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG sind auch konzernangehörige… …, Mitarbeiteranzahl, verbundene Unternehmen)? • Wie ist sichergestellt, dass das Unternehmen einer rechtlich vertretbaren Definition von „bestimmender Einfluss“ folgt?… …verbundenen Unternehmen angewendet wurde, sodass die Vollständigkeit der betroffenen eigenen Geschäftsbetriebe gewährleistet ist? • Wie beeinflussen die… …Abs. 8 LkSG jedes Unternehmen, das kein unmittelbarer Zulieferer ist und dessen Zulieferungen für die Herstellung des Produktes des Unternehmens oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen. Zudem werden in weiteren Dokumenten neue Begriffe des Glossars erläutert und die bisherige Version der Standards den neuen Standards…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …behandeln. Abhängig von der Branche, dem Geschäftsmodell der Unternehmen und den jeweiligen Prüfungszielen werden die Kapitel über die folgenden Aspekte der…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück