COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagement Fraud Rahmen internen Prüfung Grundlagen deutschen Unternehmen Revision Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 8 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    …Von Frank Peter Schuster. Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012… …, 439 Seiten.In seiner von Volker Erb betreuten und 2010 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz angenommenen… …und steuerstrafrechtlicher Tatbestände von außerstrafrechtlichen Regelungen ergeben, in einen gemeinsamen Kontext“ (S. 400). Und zwar bearbeitet er… …diese praktisch überaus relevanten und theoretisch komplexen und kontroversen Abgrenzungsfragen in dreierlei Zusammenhang, erstens dem der Irrtumslehre… …, zweitens dem der zeitlichen Geltung und der Bestimmtheitsanforderungen, drittens im Zusammenhang europäischer und ausländischer Rechtsnormen und -akte.Im… …ersten Teil der Arbeit will Schuster „für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht […] ein berechenbares Modell zur Abgrenzung des Tatbestands- vom… …Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt“ erarbeiten, das „zu sachgerechten Ergebnissen“ führt; dabei soll durch „intensive Auseinandersetzung… …gemeint: Induktiv und unter Berücksichtigung der kriminologischen Dimension will Schuster eine praktisch überzeugend handhabbare und dabei dogmatisch… …robuste Lösung entwickeln.Nach kurzen forensischen und kriminologischen Ausführungen, die vor allem die praktische Relevanz des Problems demonstrieren… …: Die Differenzierung zwischen Subsumtionsirrtümern, die sich auf Strafnormelemente beziehen, und solchen, die sich auf außerstrafrechtliche Bezugsnormen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …ZRFC 5/13 203 Keywords: Schnittstellen Compliance Risikomanagement Risikoanalyse Integration Betroffenheitsanalyse Compliance-­ Management und… …einzuführen, standen und stehen immer noch viele Unternehmen. Doch wie viele der Compliance-Aufgaben kann ein Risikomanagementsystem von sich aus tragen? Dieser… …­Beitrag soll die Schnittstellen der beiden Bereiche aufzeigen und dabei die Besonderheiten der Compliance-Risiken ­berücksichtigen. 1. Einleitung In den… …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …nicht einmal eine eigene Risikokategorie zukam. Es hatte vielmehr eine nur unterstützende Rolle zum Risikomanagement und wurde eher von der Rechts- oder… …Personalabteilung unterstützend wahrgenommen. Dazu führte u. a. die fälschliche Wahrnehmung, dass das Compliance-Risiko eher eine exogene Gefahr und nicht eine als… …dem Geschäft selbst innewohnende und bestandsgefährdende Gefahr sei. 2 Heute besteht kein Zweifel, dass das Compliance-Risiko ein bestandsgefährdendes… …Risiko sein kann. Vielmehr hat Compliance – neben der Schutzfunktion – eine Beratungs- und Informationsfunktion, Qualitätssicherungsfunktion… …, Überwachungsfunktion und Marketingfunktion zu erfüllen. Es ist längst aus dem Schatten des Risikomanagements herausgetreten. In den meisten Konzernen ist heutzutage eine… …eigene Compliance-Abteilung zu finden, was u. a. auf die verschärfte Gesetzgebung und damit die Sensibilisierung der Stake- und Shareholder für das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    „Schwarze Kassen und Kickbacks unter Privaten“

    Tagungsbericht zur Internationalen Tagung am Max-Planck-Institut für Strafrecht am 16.11.2012 in Freiburg i. Br.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 1.2013 Internationales 51 Tagungsbericht Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln „Schwarze Kassen und Kickbacks unter… …und Diskussionsveranstaltung zu „Schwarze Kassen und Kickbacks unter Privaten“ statt, die in Kooperation durch das Max-Planck-Institut für ausländisches… …und internationales Strafrecht, das Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die WisteV e.V. in den… …der Führung seines ersten Direktors Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck eine klare rechtsvergleichende Ausrichtung erhalten und diese bis… …heute beibehalten. 1970 kam ein kriminologisch orientierter Forschungsschwerpunkt hinzu. In einer Welt, in der sich räumliche Distanzen leichter und… …schneller überbrücken lassen und in der wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen – einschließlich strafbaren Handelns - nicht mehr an nationalen… …Privaten – in Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA am bestens ausgestatteten Sitz des MPI stattfinden konnte… …. WiJ Ausgabe 1.2013 Internationales 52 Der Direktor des MPI, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, stellte zunächst das MPI und seine aktuellen… …Forschungsschwerpunkte vor, führte kurz in die Thematik der Veranstaltung ein und übernahm anschließend – zusammen mit dem Leiter des Referats Wirtschaftsstrafrecht, Dr… …der strafrechtlichen Einordnung von Vorteilsgewährungen im geschäftlichen Verkehr und skizzierte den der Rechtsvergleichung hier zugrunde zu legenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …Stellvertreter und Ersatzmitglieder ..................................................... 582� 3. Verfahrensfragen und erforderliche Unterlagen… …Verwaltungs- und Aufsichtsorgan .................................................................................... 586� 4. Pflichten der Mitglieder von… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen ...... 586� 4.1 Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen ........................................ 586� 4.2 Laufende… ….............................................................................................. 591� Im Rahmen der Finanzmarktkrise ist die Tätigkeit der Mitglieder der Aufsichts- und Verwaltungsräte der Kreditinstitute stärker in den Fokus… …und Aufsichtsorganen ___________________ Der Beitrag spiegelt die persönliche Meinung des Verfassers wider. Rainer Behle 576 gemäß KWG… …und VAG" vom 3.12.2012 zunächst die Anforderungen an die Sach- kunde und persönliche Zuverlässigkeit der Organmitglieder dargestellt. Dem schließt sich… …ein Abschnitt an, der sich Verfahrensfragen widmet. Dann werden die Pflichten der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aus Sicht der… …Bankenaufsicht beschrieben. Die aufsichtlichen Anforderungen an einen aktiven Aufsichtsrat, der sich ständig ein eigenes Urteil über die Geschäftsstrategie und… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract… …. Verwaltungsrates und ihre Bedeutung im Strafrecht ................................................................... 51� 2.1 Vorab: Das Verhältnis des… …gewinnt die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern zunehmend an Bedeutung. Zurückzuführen ist dies auf Karsten… …Altenhain 50 mehrere zivil- und strafrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, die der interessierten Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt… …Risiken des Aufsichts- bzw. Verwal- tungsratsmandates herauszuarbeiten. Hierbei wird auf die jeweiligen Besonderhei- ten des Aktien-, Genossenschafts- und… …stand (bzw. in der GmbH der Geschäftsführung) die Verwaltung der Gesellschaft (vgl. § 120 Abs. 2 AktG). Die Kompetenzbereiche von Vorstand und… …(§ 76 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 1 GenG) sowie die gerichtliche und außergerichtliche Ver- tretung der Gesellschaft (§ 78 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 24 Abs. 1… …ausdrücklich klargestellt, für die Genossen- schaften und die Sparkassen4 gilt nichts anderes, weil das Verbot der Geschäftsfüh- rung durch den Aufsichtsrat nur… …und Verwaltungsräte durch ihre Überwa- chungstätigkeit und verschiedene gesetzlich vorgesehene Kompetenzen einen nicht unerheblichen Einfluss auf die… …Geschäftsführung. Sie haben den Vorstand zu bera- ten, können bestimmte Maßnahmen beanstanden und die Vorstandsmitglieder im Extremfall abberufen (vgl. § 84 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …. Aufsichtsorgane und Projektmanagement .............................................. 968� 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten… ….................................................... 968� 1.2 Auf Projekte gerichtete Rechte und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… ….............................................................................................. 980� Projekte mit Bezug zur Rechnungslegung oder mit Einfluss auf die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems sollten… …Projektphasen Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten erläutert. In der Phase der Initiierung von Projekten zu wesentlichen Änderungen in den… …Systemen und Prozessen einer Bank sollte sich der Aufsichtsrat ein Bild darüber verschaffen, ob die zur Erreichung der Projektziele erforderlichen… …personellen, organisatorischen und monetären Voraussetzungen geschaffen wurden. Während Martin Fröhlich 968 der Projektlaufzeit sollte sich der… …Aufsichtsrat kontinuierlich mit Projektrisiken und den zu ihrer Beherrschung getroffenen Maßnahmen befassen. Voraussetzung für diese Überwachungsaufgabe ist… …und organisatorischen Grundlagen ei- nes Kreditinstituts zu befassen und an den Aufsichtsrat zu berichten. Bei Zweifeln an den Maßnahmen und… …Untersuchungen beauftragen. 1. Aufsichtsorgane und Projektmanagement 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten Anforderungen des Marktes und der Kunden, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen* Malte Posewang… …einem Beitrag in der StuB 14 (2013). Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 157 Inhaltsverzeichnis… …................................................................. 161 2 Identifizierung und Auswahl berichtspflichtiger Chancen und Risiken .. 162 3 Beurteilung und Bewertung von Chancen und Risiken… ….................................................................................................. 169 5 Gliederungsmöglichkeiten der Chancen- und Risikoberichterstattung .... 172 5.1 Aufteilung in externe und interne Chancen und Risiken… …......................... 172 5.2 Ausrichtung am Lebenszyklus einer Windenergieanlage ........................ 173 5.3 Chancen und Risiken bei horizontaler Integration in… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… ….......................................................... 165 Abb. 2: Gliederung der Chancen und Risiken nach Lebenszyklusphasen einer WEA… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …eine starke Irreversibilität der Investitionen aus, 2 sodass ein großer Bedarf an einer aussagekräftigen, zukunfts- und prognose- orientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… ….............................................................................. 7 2.3 Wirkung von Non-Compliance ....................................................................... 8 3 Vertrauen und Reputation… ….................................................................. 13 4 Compliance-Management und Vertrauen ............................................................... 14 4.1 Etablierung und Individualisierung… …werden. Für eventuell enthaltene Fehler wird keinerlei Haftung übernommen. Dieser Beitrag kann ebenso keine Rechtsberatung und individuelle Beratung im… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …Welt der professionellen Investoren und Finanzinstitute ein seit längerem nicht mehr weg- zudenkender integraler Bestandteil der Unternehmensführung und… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …aufgrund ih- rer geringen Regulierung und der immer wieder aufgetretenen Verluste2 für An- leger als Instrumente des „Grauen Kapitalmarkts“3 gebrandmarkt… …wurden. Ande- rerseits flossen und fließen Jahr für Jahr Milliardensummen4 in entsprechende Fonds aufgrund teils überdurchschnittlicher erzielter… …Renditen5 und dies nicht nur von Kleinanlegern sondern auch von institutionellen Investoren.6 Insbesonde- re für letztere dürfte aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung

    …Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission am 6. Dezember 2012 veröffentlicht… …. Steuerehrlichkeit soll hingegen gefördert werden. Der Aktionsplan enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog für sofortige und künftige Maßnahmen, die den… …Mitgliedstaaten helfen sollen, ihre Steuergrundlagen zu schützen und die Steuern einzuziehen, die ihnen rechtmäßig zustehen. Vorgesehen ist insbesondere auch eine… …vereinbart und umgesetzt, so will die Kommission Legislativvorschläge für geeignete Maßnahmen vorlegen; außerdem wird empfohlen, den Geltungsbereich des… …: Identifizierung von Ländern, die Steueroasen darstellen und Abschluss von DBA mit diesen Ländern; Verpflichtung der Aufnahme einer allgemeinen Missbrauchsklausel in… …gelten, die offensichtlich aus Steuergründen und nicht aus „kommerziellen" Gründen vereinbart wurden; Verhinderung der sog. Keinmalbesteuerung (auch als… …dem BEPS-Themenkomplex zugeordnet. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …177 Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien Andreas Richter* Family Office als Servicezentrum für die… …Unternehmerfamilie Privates Großvermögen ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit gestiegen und auch für die kommenden Jahre wird ein weiteres Wachstum… …prognostiziert . In Zeiten der Finanzmarkt-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen ist es eine Herausforderung für Unternehmerfamilien, die zum Teil über… …Dienstleistungen einer Vielzahl von Finanz-, Investment- und Steuerrechtsexperten zurück . Trotz höchster Beratungsqualität kommt es häufig zu Divergenzen zwischen… …den Beratungsdienstleistungen und den Zielvorstellungen der Unternehmerfamilien . Regelmäßig werden Dienstleistungen in Anspruch genommen, ohne dass… …Koordinator und Filter zwischen Familie und Finanzdienst- leistern fungieren und die spezifischen Anforderungen einer ganzheitlichen Ver- mögensbetreuung im… …spezifischen, rechtlichen und steuerlichen Fragen zu betreuen . Zudem können auch familienspezifische Leistungen für die Einrichtung eines Family Office… …sprechen . So können Family Offices den generationsübergreifenden Zusammenhalt der Familien- mitglieder fördern, indem sie bei der Führungs- und… …„Hüter des Familienvermögens“ und „Dienstleister“ einer Unternehmerfamilie ist keineswegs eine neue Erfindung . Das im Jahr 1838 von der amerikanischen… …lichen und karitativen Bedürfnisse einer vermögenden Familie . Erst über 100 Jahre später wurde mit „Feri Trust“ der Familie Quandt das erste Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück