COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …214 • ZCG 5/13 • Recht Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens Erhöhte Anforderungen aufgrund… …Mitgliedern des Aufsichtsrats hat sich spürbar erst in den letzten Jahren entwickelt. Nicht zuletzt auch im Zuge der Finanzmarktkrise wurden Aufsichtsräte immer… …Aufsichtsrats verstärkt. Wir haben es mit einer neuen Haftungskultur zu tun, u.a. auch deshalb, weil für Vorstand und Aufsichtsrat abgeschlossene… …lassen sich bei drohenden Insolvenzen haftungsrechtliche Fallstricke vermeiden. 2. Normierte Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats nach Gesetz und DCGK 5… …Gem. § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung zu überwachen. Es handelt sich hierbei wohl um die wichtigste Aufgabe des Aufsichtsrats… …6 . Davon ist auch die Pflicht des Aufsichtsrats umfasst, die Schaffung eines Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG zu überprüfen. Wenn es das… …Überwachungsverschuldens in Regress zu nehmen. Haftungsrisiken des Aufsichtsrats Recht • ZCG 5/13 • 215 Der Kodex selbst beinhaltet keine unmittelbare gesetzliche Regelung… …Berichtspflichten des Vorstands näher festlegen. Nach Teilziff. 5.1.1 DCGK ist es die Aufgabe des Aufsichtsrats, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens… …Pflichten des Aufsichtsrats in der Krise und Insolvenz der Gesellschaft sind im DCGK nicht vorhanden. Nach § 116 Satz 1 AktG gilt für die Sorgfaltspflicht und… …kann demnach auch eine gleichzeitige Pflichtverletzung auf der Ebene des überwachenden Aufsichtsrats gem. § 116 Satz 1 AktG i. V. mit § 93 AktG auslösen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …potenziell konfliktbegründender Beziehungen schon bei den Wahlvorschlägen des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung empfohlen. Dies gilt jedoch nicht für alle… …sodann ein Beschluss des Aufsichtsrats und eine entsprechende Offenlegung bei den Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung. Auch bei der Durchführung der… …Beschlussvorschlägen an die Hauptversammlung – in der entsprechenden Sitzung des Aufsichtsrats. Dies verdeutlicht die mitunter schwierige Rolle des Ausschusses, der zur… …letzte Wort hat und aus politischen Gründen erst dann an Kandidaten herantreten wird, wenn er mit der Zustimmung des Aufsichtsrats zu diesen rechnen darf… …. Denn eine rein prophylaktische Befragung von „wackeligen“ Kandidaten ist in der Sache praxisfern. 2.2 Beschluss des Aufsichtsrats Der Beschluss über die… …Wahlvorschläge im Plenum des Aufsichtsrats ist demnach der vorläufige Abschluss eines Auswahlprozesses. Da der Aufsichtsrat und nicht nur der aus ihm gebildete… …einerseits ein erhöhtes Anfechtungsrisiko für die Wahlen zum Aufsichtsrat und u.U. andererseits die Versagung der Entlastung des Aufsichtsrats durch Beschluss… …Ziff. 5.4.1 DCGK, diese aus Sicht des Aufsichtsrats angemessene Zahl in Form einer Zieldefinition im Vorfeld zu benennen. Sollten bei keinem der der… …Hauptversammlung vorgeschlagenen Kandidaten nach Einschätzung des Aufsichtsrats konfliktbegründende Beziehungen i.S. von Ziff. 5.4.2 DCGK bestehen, so ist es… …Ziffer 5.4.1 des DCGK wird erklärt, dass nach Einschätzung des Aufsichtsrats keiner der vorgeschlagenen Kandidaten in nach dieser Vorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …. (Informationsrecht des Aufsichtsrats, 2010), S. 1255ff. 18 Vgl. Spindler, G. (§ 111 Aufgaben und Rechte, 2010), Rn. 35; Habersack, M. (§ 111 Aufgaben und Rechte… …, 2008), Rn. 65. 19 Vgl. Hoffmann-Becking, M. (Recht des Aufsichtsrats, 2011), S. 136ff. 20 Vgl. Sandmann, D. (Compliance-Bericht, 2008), S. 104. 21… …Vgl. Hoffmann-Becking, M. (Recht des Aufsichtsrats, 2011), S. 152f.; Manger, R. (Informationsrecht, 2010), S. 1256; Hüffer, U. (§ 90 Berichte an den… …. 22 Vgl. Dreher, M. (Direktkontakte des Aufsichtsrats, 2003), S. 92ff.; Dreher, M. (Aktienrecht, 2010), S. 515ff. (für Mitarbeiter mit… …. (Information des Aufsichtsrats, 2003), S. 349f.; Lutter, M. (Information und Vertraulichkeit, 2006), S. 101. Katja Langenbucher 8 Vorstand ein solches… …Zusammensetzung des Aufsichtsrats, 2008), Rn. 9ff.; Spindler, G. (§ 96 Zu- sammensetzung des Aufsichtsrats, 2010), Rn. 4ff.; Drygala, T. (§ 96 Zusammensetzung des… …dahingehende Bestimmung in der Satzung, ist die Wahl eines nicht sachkundigen Aufsichtsrats- mitgliedes nicht etwa anfechtbar.28 Auch die gerichtliche… …stellvertretende Aufsichtsrats- vorsitzende angehörte, hatte ein Gutachten zur Einbringung der eigenen Aktien ge- fertigt, das zum Ergebnis der aktienrechtlichen… …. (Zusammensetzung des Aufsichtsrats, 2012), S. 325f. 63 Vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss v. 9.12.2009, 6 W 45/09 = ZIP 2010, S. 28ff. („IKB“); BGH, Beschluss v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Aufsichtsrats kommt aus nationaler Sicht durch die Empfehlung in Rn. 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 und die Normie- rungen des… …171 Abs. 1 AktG ein Plenumsvorbehalt des Aufsichtsrats dar- stellt (§ 107 Abs. 3 Satz 3 AktG), 5 muss sich der Prüfungsausschuss intensiv mit der… …separate Überwachungsinstanz in Form des Aufsichtsrats. Es lassen sich systembedingt insbesondere unbegrenzte Informationszugriffsrechte gegenüber dem… …Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG ge- geben, welche der Prüfungsausschuss vorbereitend würdigt. ___________________ 46 Vgl. auf der Basis von… …falsch informiert wird. Der Prüfungsausschuss dient im Dualsystem primär der Entlastung des Aufsichtsrats und als Monitoring Instanz, welche als… …Agent Theorie notwendige Einrichtung eines Prüfungsausschusses als unterstützende Monitoring Instanz des Aufsichtsrats wird daher vom persönlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …effizienten und umfassenden Unternehmensüberwachung im Sinne einer guten Corporate Governance dar. Aus Sicht des Aufsichtsrats dient sie darüber hinaus als eine… …des Follow up) – eingebunden werden? – nicht eingebunden werden? Ist eine sonstige Intervention des Aufsichtsrats erforderlich, um seiner… …Überwachungsfunktion nachzukommen? Kommt nach Ansicht des Aufsichtsrats die Unternehmensleitung ihrer Führungsaufgabe in Bezug auf den Umgang mit… …Prüfungsfeststellungen in angemessener Weise und in angemessenem Umfang nach? Stellt nach Ansicht des Aufsichtsrats die Interne Revision einen Mehrwert für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsimpulse für das operative Geschäft

  • Aufsichtsratsvergütungen in der Kritik

  • 13. Aufsichtsrats-Panel-Befragung „Familienunternehmen versus Managerunternehmen“ veröffentlicht

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

  • Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat

    …Kommunikation und die Informationspolitik des Aufsichtsrats sowie seiner Ausschüsse,die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten,seine…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück