COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Analyse Revision Risikomanagement Management Arbeitskreis deutschen Prüfung Controlling Compliance Unternehmen Deutschland Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …unerlässlich. Immer mehr Unternehmen schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente… …ihren Fokus auf die Aufsichtsratsarbeit und auf aktuelle regulatorische Entwicklungen. Dazu werden die Ergebnisse einer weit angelegten Studie zu den… …den Überschuldungsbegriff und den daraus resultierenden Fragen für den Aufsichtsrat. Die juristisch geprägten Beiträge behandeln die aktuelle… …Automobilherstellern CCUmgang mit kritischen Gesellschaftern Aktuelle Kongressinformationen und Anmeldeunterlagen sind im Internet unter: www.bdu.de oder beim BDU e. V… …Frankfurt/M. und am 7. 11. 2013 in München stattfinden. Die Themen: CCDie Position des Aufsichtsrats: Organgefüge, Zusammensetzung, Vergütung CCWichtige… …Austausch über neue Ideen inspiriert werden. Die Themen und Referenten (Auswahl): CCFührung, Emotionen und Identität im Familienunternehmen (Dr. Helga… …Schmidt Verlag, Berlin 2012, 272 S., 29,95 u. Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die… …konsequente Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität bringt auch den Mittelstand verstärkt unter Handlungsdruck, ebenso wie neue Haftungsfragen… …für Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Prokuristen von KMU. Um bei einer derart zunehmenden Regelungsdichte den Überblick zu behalten und das… …Unternehmen vor Risiken und Schäden durch Non-Compliance zu schützen, müssen gerade solche KMU, die nicht auf konzerneigene Compliance-Abteilungen zurückgreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …praxisorientierten Fachvorträgen werden die folgenden Themen näher dargestellt und diskutiert: Einführung – Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierung und… …148 • ZCG 4/13 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Whistleblowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit Studien bestätigen… …relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Weitere Themen in der ZIR 03/13 sind… …Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. Weitere Themen in der KSI 04/13 sind: Risikofrüherkennung und… …von Benjamin Thedieck in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 02/2013 S. 56 – 59). Weitere Themen in… …gibt dieses Buch umfassende und praxisorientierte Antworten, wobei auch aktuelle Rechtsänderungen durch das ESUG und das MicroBilG eingearbeitet sind… …. ZCG-Veranstaltungen Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Besteuerung Das Siegener Forum für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V. behandelt… …auf ihrem diesjährigen 22. Kolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Krawitz am 20. / 21. 9. 2013 die folgenden Themen (zum Programm und zur… …Münster) Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht (WP/StB Dr. Martin Lenz, Leiter National Tax und Partner KPMG AG, Düsseldorf) 190 • ZCG 4/13 • Service… …Heidelberg) lädt am 13. 9. 2013 zu einer Konferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“ ein. Anhand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Workshop-Module zu aktuellen Themen wie Geschenkerichtlinien, Standards und Methoden oder auch Kommunikation konzipiert, die anders als Vorträge und… …Betriebssicherheit aus der ISO-Reihe wichtige erste Impulse und Lösungswege erhalten hatten, jedoch dann feststellen mussten, dass Compliance einen Managementprozess… …Mitgliederversammlung des DICO besuchte, wurde das Mittagsbuffet zum intensiven Austausch über Themen und Impulse der Fachtagung genutzt. Hier waren sich Tagungsgäste… …unterschiedlicher Branchen und Größe einheitliche Standards und Instrumente des effektiven und effizienten Compliance-Managements definiert werden? Vor welchen… …Voraussetzung für gute Unternehmensführung? Diese und weitere praktische sowie strategische Herausforderungen im Complianceund Anti-Fraud-Management diskutierten… …. und 16. April 2013 ausgerichteten „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Als Medienpartner der Veranstaltung fungierte der Erich Schmidt Verlag… …. In ihrer Begrüßungsrede konkretisierte Birgit Galley, Direktorin der School GRC, mit dem konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen Experten und… …Führungskräften aus Unternehmen, Dienstleistung, Wissenschaft und Behörden den Zweck der eineinhalbtägigen Tagung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden fünf… …Podiumsdiskussionen die Tagungsteilnehmer aktiv einbinden und so das Potenzial für einen systematischen, wechselseitigen Wissensaustausch erhöhen. Die Bereitschaft… …Deutschland zwar nicht in einem Korruptionssumpf „ersticke“, jedoch sind Korruptions- und Betrugsfälle in Wirtschaft und Politik quasi an der Tagesordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …entweder die Verpflichtung oder auch die Möglichkeit zur Aufstellung der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …und die Konsolidierungsvorschriften. Die Bände sind wie folgt strukturiert: Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung… …umfassend dar. Neben der histori- schen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft… …. Harald Krehl in der Zeitschrift Krisen-, Sanie­rungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/13 S. 253–258) zeigt. Weitere Themen in der KSI 06/13 sind… …reduzieren und Qualitätsmanagement betreiben. Weitere Themen in der ZRFC 05/13 sind: CCCompliance-Management und Risikomanagement (Sergej Ozip-Philippsen, S… …Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen (Stephan Rausch und Stefa­n Wenig, S. 255–262). Wichtige Neuerscheinung Eine… …, 331 S., 26,95 u. Von der Strategieentwicklung bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen… …und den Abschlussprüfer Strategische Krisen können den Anfang vom Ende eines Unternehmens be­deuten. Sie frühzeitig zu erkennen, ist außerordentlich… …liegt weniger in ihren technischen Details als viel­mehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem in der… …Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichts­rat und Wirtschaftsprüfer. Die… …Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es ausdrücken – die… …Jenal und Heiko Schönsiegel, S. 264–269); CCDer vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht (Arnd Schienstock und Nicole Mentzer, S. 274–277)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und Risikocontrolling. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Regulierungsaspekte und geht dabei auf… …www.ibs-schreiber.de Seminare@ibs-schreiber.de Wichtige Änderungen betreffen die anerkennungsfähigen Kapitalelemente und die Risikogewichtung nach Basel III. 66 · ZIR… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …und aktuelle Arbeiten des Baseler Ausschusses. Vortrag auf dem Bundesbank Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ am 12. 6. 2012. Deutsche Bundesbank… …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …. 12. 2013 für die Basel III-Einführung diskutiert. Dieser Beitrag wird im 2. Kapitel eine Übersicht über wichtige Bestandteile von Basel III geben. Das… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …Anforderungen in den Bereichen IT, Risikomanagement und Offenlegung gegenüber. Für viele kleinere deutsche Institute war die Umsetzung nur möglich, da sie durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …Informationen und mehr Wissen, zu jeder Zeit und an fast jedem Ort. Algorithmen bestimmen immer stärker darüber, was für uns relevant sein könnte; vermeintlich… …entscheidet darüber, welche Inhalte relevant sind? Wie können Algorithmen kontrolliert werden und was passiert mit meinen Daten? Sei es die Suche nach den… …. Geordnet nach relevanten Artikeln, ermöglichen sie uns so einen Überblick über die Themen, die uns interessieren. Dabei lernen viele Suchmaschinen sukzessive… …in verschiedenen Bereichen voll automatisiert. Artikel zur Sportberichterstattung werden vollständig von Algorithmen verfasst und publiziert. Dabei… …wird stets das gleiche Muster befolgt: Daten werden erfasst, ausgewertet und im Anschluss Vorhersagensmodelle und Verhaltensprognosen generiert. Jeder… …interessant sein könnte. Algorithmen werden in Zukunft auch immer besser darin, die aktuelle Stimmung einer Person in ihre Empfehlung einzubeziehen oder gar… …, aber mit jeder Eingabe lernt der Algorithmus hinzu Stephan Noller, CEO nugg. ad, ist Gründer und CEO des Online-Unternehmens nugg. ad AG. Der studierte… …. data-days.com). Bis vor kurzem vertrat er zudem die Interessen der Europäischen Internetwirtschaft beim Branchen-Dachverband IAB Europe in Brüssel. und verbessert… …den Straßen von San Francisco und basieren weitgehend auf derselben Technologie, die zur Auslieferung relevanterer Werbung entwickelt wurde. Selbst im… …, den aktuellen Energiebedarf mit Millionen potentieller Einspeiser zu bedienen und dafür lernende Algorithmen und Prognoseverfahren einzusetzen. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …auch eine wichtige Aufgabe innerhalb des Compliance Managements zu . Als Compliance wird die Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen und Richtlinien… …Revision Die Interne Revision ist eine wichtige Ergänzung zu einem Internen Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement und ist so etwas wie das… …Berichten herstellen . Management Summarys, Grafiken und Ampeln erleichtern es, aktuelle Entwicklungen auf einen Blick zu erfassen . Dennoch sollte darauf… …117 Risikosteuerung in Familienunternehmen Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein und Andreas Käufl Instrumente zur Risikosteuerung Ein… …Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement kombiniert mit einer Internen Revision sind mittlerweile fest etablierte Größen zur… …höhere Transparenz und höhere Informations- und Prozesssicherheit mit sich bringen und investieren in deren (Weiter-)Entwicklung . Dafür sind auch die… …. Familienunternehmen sind aufgrund ihrer speziellen Eigentümerstruktur und den damit verbundenen Rechtsformen oftmals nur indirekt von gesetzlichen Vorgaben be- troffen… …. Entscheidend sind vielmehr die Erhaltung des Vermögens und die langfristige Sicherung des Unternehmens für nachfolgende Generationen . Die Professionalisierung… …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …zunehmende Größe und Komplexität der Strukturen im Unternehmen • die internationale Geschäftstätigkeit, beispielsweise durch die Erschließung neuer Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Welche Lösungswege in Wissenschaft und Praxis auf solche oder ähnliche Themen derzeit bereitgehalten… …Reporting“ sind daher Themen, die in Forschung und Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen. Nach den Beobachtungen von Pellens stehen – in Abkehr von einer rein… …Rahmen: Bestandsaufnahme und Ausblick Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ESG-Standards im Unternehmen etabliert und relevante Themen zwischen den Group-Centers, den lokalen operativen Einheiten und wichtigen externen Stakeholdern… …zusammen; drei wichtige lauten: Je geringer der Preisunterschied zwischen herkömmlichem und nachhaltigem Produkt ist, desto schneller wird sich das… …Hillmer* Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …. 1. Einführung In seiner Begrüßung betonte Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 zunächst, dass Nachhaltigkeit zwar in vielen Kontexten eingefordert und auch… …, Unternehmen oder der Staat verfolgen, und die Maßstäbe, mittels derer sie ihre Handlungen und deren Folgen messen sollten. So werde zwischen den Staaten auf… …EU-Ebene trefflich gestritten, ob der Staat bestimmte Produktions- und Konsummuster durch Regulierung, Subventionen oder Steuergesetzgebung fördern (wie z. B… …treffen und zu kontrollieren sowie deren Folgen für sich und externe Anspruchsgruppen zu dokumentieren. Nachhaltigkeitsberichterstattung und „Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …und Einflussnahme auf wichtige strategische Unternehmensentscheidungen (Aufgabe C) Familienräte und ihre Aufgaben Ob eine Unternehmerfamilie einen… …. Familienratstyp 2 Ergänzend zu den Aufgaben A und B kann der Familienrat Beratungsaufgaben über- nehmen, um wichtige Unternehmensentscheidungen mit Blick auf Ziele… …Fragen in Bezug auf das Unternehmen und die Familie . Um über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informiert zu sein, steht er im engen Kontakt mit… …Unternehmensinformationen intensiv, nehmen dazu Stellung und setzen sich für Themen ein, die den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie fördern . Durch die engagierte Zu-… …Familieneigentums, Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe und strategische Unternehmensentscheidungen . 5 . Unternehmerfamilien sollten einen Familienrat… …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Gesellschaftern nehmen Heterogenität und Diversi- tät zu . Ohne besondere Maßnahmen ist zu erwarten, dass die Identifikation der Ge- sellschafter mit ihrem… …Familienunternehmen, die Bindung und der Zusammenhalt ab- nehmen . Familienmitglieder, deren Interessen nicht im Unternehmen berücksichtigt wurden, können mit… …der Unternehmenswert analog zum Gesellschafterwachstum erhöht . Interessensdivergenzen und Konflikte können entstehen, wenn die ggf . verschiedenen… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück