COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Institut Prüfung Ifrs Risikomanagements Compliance deutsches Praxis Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung PS 980 Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 1 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Prüfung • ZCG 3/13 • 131 Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance- Management-Systemen Gestaltung interner oder externer Wirksamkeitsund… …Umsetzungsprüfungen Prof. Dr. Stephan Grüninger / Maximilian Jantz* Zur Vermeidung von Verstößen gegen geltendes Recht und regulatorische Vorgaben sind Unternehmen und… …der Frage, ob die eigenen Compliance-Maßnahmen tatsächlich ausreichen und geeignet sind, Verstöße gegen geltende Gesetze, Vorschriften und interne… …Regularien aufzudecken sowie zu verhindern. Der vorliegende Beitrag beschreibt verschiedene Prüfungsmöglichkeiten eines Compliance-Management-Systems (CMS) und… …und mehr veranlasst, das eigene CMS auf den Prüfstand zu stellen. So können Unternehmen und Geschäftsleitung bestrebt sein, das Haftungsrisiko zu… …der Angemessenheits- und Funktionsfähigkeit des CMS 3 . Eine Prüfung kann zudem im Rahmen der Jahresabschlussprüfung erfolgen. Ferner kann ein… …erheblicher Compliance-Verstoß Anlass für eine Überprüfung des CMS geben. Und nicht zuletzt kann die Überprüfung auch durch einen sog. „Compliance Monitor“… …Institut für Corporate Governance und des Forums Compliance & Integrity (http://www. dnwe.de/fci.html). RA Maximilian Jantz ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter des am Konstanz Institut für Corporate Governance durchgeführten Forschungsprojekts „Leitlinien für das Management von Organisations- und… …verschiedenen Prüfungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Ziele damit verfolgt werden können. 2. Mögliche Prüfungsziele und -handlungen Es gibt einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Organisation, bilanzrechtliche Abgrenzung und Abbildung
    978-3-503-14170-8
    Dr. Christoph Seel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Joint Ventures in der Praxis – alle wesentlichen Anwendungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS! Unter steigendem Wettbewerbsdruck erweisen… …sich Joint Ventures oft als probates Mittel, um auf erhöhte Marktkomplexität mit verbesserter Effizienz und Innovationsfähigkeit zu reagieren. Doch… …bergen die spezifischen und gerade in den letzten Jahren von hoher Dynamik geprägten Rechnungslegungsvorschriften für diese besondere Kooperationsform… …enorme Herausforderungen. Die einschlägigen Regelungen zur bilanzrechtlichen Abgrenzung von Joint Ventures – insbesondere nach dem BilMoG und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …, Organisationen und Personen hätte: Entscheidungen würden nicht getroffen, Handlungen nicht vorgenommen, wirtschaftliche Kooperationen und Leistungsaustausch würden… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …sich die Institutionen, Organisationen und Personen gemäß unseren durch Erfahrung erworbenen Erwartungen verhalten – niemand würde wohl „freiwillig mit… …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …56 • ZCG 2/13 • Management Ist die Trennung von Eigenund Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet? Mitwirkungs- und Kontrollrechte im… …auf einer idealisierten theoretischen Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung, die in der Praxis so typischerweise nicht anzutreffen ist. Der… …Beitrag unterzieht die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen im Hinblick auf die Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer… …hinsichtlich Erfolgs- und Risikoteilung haben können, die also sehr ähnlich zu solchen der Eigenkapitalgeber ausgestaltet sind. Zwar existieren damit bereits… …Studien, die sich mit der grundlegenden Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital auseinandersetzen, jedoch fehlen Untersuchungen, die die… …Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Eigen- und Fremdfinanzierung anhand konkreter Vertragsbestandteile (Vertragsklauseln/Covenants) detailliert gegenüberstellen… …und dabei ebenso die Auswirkungen auf die Informations-, Gestaltungs- und Betroffenheitsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und -nehmern analysieren… …. Ebenso fehlen bislang praxisorientierte Implikationen, die sich aus dem Verhältnis des Umfangs an Kontroll- und Mitwirkungsrechten bei Eigen- und… …Fremdkapitalgebern ableiten. Daher ist es Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer vergleichenden Analyse des Ausgestaltungsspektrums der Eigen- und 1. Einführung… …als residuale Risikonehmer diejenigen sein sollten und in der Praxis i. d. R. auch sind, die die wesentlichen Mitwirkungs- und Kontrollrechte ausüben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …Management • ZCG 2/13 • 63 Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen? Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele… …für die Weiterentwicklung von Unternehmen Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel* Angesichts permanenter Marktturbulenzen und einer sich rapide wandelnden… …Zielmärkte ständig beobachten und relevante Trends früh erkennen; unerlässlich ist es, in Wissen zu investieren, Risiken einzugehen und in der Lage zu sein… …, auch im eigenen Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des Wandels und oftmals grundlegende Transformationen… …mit der Notwendigkeit beschäftigt, „Change zu managen“. Im Allgemeinen wird Change Management als die laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und… …. Zu den harten, revolutionären Ansätzen zählen die Modelle der Corporate Transformation und Business Transformation, die innerhalb des Re-engineering… …des Change Managements. Charakteristisch für Organisationsentwicklung ist das Harmoniepostulat zwischen den Zielsetzungen des Unternehmens und der… …umgesetzt wurde. Dabei wird mehrfach ein Faktor adressiert, der in letzter Zeit zusehends Beachtung im Zusammenhang mit Change Management und Transformationen… …gewinnt: die Rolle von Vertrauen. 2. Was bedeutet Transformation? – Definition und Analogien Generell wird unter Business Transformation „eine fundamentale… …Wende in der Beziehung eines Unternehmens zu Einzelpersonen und zu seinem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld [verstanden]. In einer Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …124 • ZCG 3/13 • Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Governance Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich PD Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marc Eulerich* Bei… …börsennotierten Aktiengesellschaften spielt in jüngerer Zeit nicht mehr die bloße Implementierung und Fortentwicklung der Internen Revision, sondern die gezielte… …Vernetzung mit anderen Corporate-Governance-Instanzen, wie dem Prüfungsausschuss (Audit Committee) und dem Abschlussprüfer, eine zentrale Rolle. Diese… …Ausgestaltung einer „Drei-Parteien-Kooperation“ soll sowohl aus Sicht des Board- als auch des Dualsystems die Effizienz und Effektivität der Corporate Governance… …angemessenen Qualität der Corporate Governance, die eine Interaktion zum Audit Committee und Abschlussprüfer impliziert, sowohl in der betriebswirtschaftlichen… …Forschung als auch in der Unternehmenspraxis eine erhöhte Aufmerksamkeit. Dies wird auch aus internationaler Sicht z. B. durch die EU-Kommission und durch den… …US-amerikanischen Gesetzgeber verdeutlicht. Die letzte Finanzkrise hatte das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Rechnungslegung und Corporate Governance nicht nur von… …Unternehmen des Finanz- und Versicherungssektors, sondern auch von börsennotierten Industrieunternehmen erheblich reduzieren lassen. Auf der Suche nach… …hervorgetreten. Hierunter fielen CCdie EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus den Jahren 2010 und 2011, CCdie beiden Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter

    Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit
    Peter Schaar
    …Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit Peter Schaar Als ich im Dezember 2003 das… …Diskussion, wie auf die Bedrohung des internationalen Terrorismus zu reagieren sei, war aber im vollen Gange und sie ist, wie die aktuellen Enthüllungen zur… …massenhaften Überwachung der Kommunikation durch inund ausländische Sicherheitsbehörden belegen – Stichworte PRISM, Tempora und XKeyscore –, nach wie vor von… …Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten und der Erweiterung von Eingriffsbefugnissen der Sicherheitsbehörden. So wurde durch die… …Terrorismusbekämpfungsgesetze von 2002, 2007 und 2011 den Nachrichtendiensten erlaubt, umfängliche Auskünfte bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistern… …, Luftverkehrsgesellschaften, Post- und Telekommunikationsunternehmen einzuholen. Zudem wurde mit dem Gemeinsame- Dateien-Gesetz von 2006 die Errichtung gemeinsamer Dateien von… …Polizeibehörden und Nachrichtendiensten ermöglicht. Mit der Anti-Terror-Datei ist ein im Online- Verbund nutzbarer Datenbestand geschaffen worden, in dem die… …Erkenntnisse von Polizeien und Nachrichtendiensten im Bereich der Terrorismusbekämpfung zusammengeführt werden. 2012 wurde nach dem Vorbild der Anti-Terror-Datei… …durch neue Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten. So haben seit 2004 das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ), das… …Gemeinsame Analyseund Strategiezentrum Illegale Migration (GASIM), das Gemeinsame Internet-Zentrum (GIZ) sowie zuletzt 2012 das Gemeinsame Extremismus- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …200 · ZIR 4/13 · Forschung Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing Empirische Untersuchung der internen und externen… …Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf * Aufgrund ihrer Kontroll- und Überwachungsfunktion wurde die Interne… …wird. Weiterhin werden Möglichkeiten einer externen Vermarktung von Revisionsleistungen gegenüber Privatkonsumenten und Geschäftskunden vorgestellt und… …Ankunft in Panik versetzt und der Bürgermeister träumt alsbald von „pechschwarzen, gigantisch großen Ratten“, welche die Stadt „heimsuchen“ und… …Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen Mitarbeiter (...) Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person… …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …, in einem gewissen Maße auf die Mitwirkung der geprüften Einheiten und des Managements angewiesen ist. Sind diese ihr gegenüber ablehnend eingestellt… …empfinden und das Prüfen „als Zweifel an der persönlichen Korrektheit oder (...) Qualifikation“ 4 zu interpretieren. „Selbst Menschen, die sich keiner… …Verfehlungen (…) bewusst sind“, reagieren „mit (...) Abwehrhaltungen, und betrachten den Prüfer eher als Feind.“ 5 Auf der anderen Seite spricht es für die Reife… …einer Organisation, wenn sie in der Lage ist, selbstkritisch eigene Fehler zu erkennen, zu analysieren und diese in Verbesserungsmöglichkeiten umzuwandeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 229 Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance- Entwicklungen… …Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht Dominik Dienes / PD Dr. Patrick Velte* Die (integrierte) Berichterstattung über Nachhaltigkeit… …unterliegt einem dynamischen Wandel. Die EU-Kommission plant in ihrem Vorschlag zur Änderung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie vom 16. 4. 2013 einen… …Ausbau der Lageberichterstattung um ökologische und soziale Aspekte. Darüber hinaus hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) zeitgleich… …Reformvorschläge zur Erweiterung der Unternehmenspublizität und zeigt mögliche Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Lagebericht vor dem Hintergrund der aktuellen… …Leitfaden hatte trotz seines Empfehlungscharakters rasch weltweite Anerkennung gefunden und wird daher vielfach als quasi verpflichtender Berichtsrahmen… …. Problemstellung Die Diskussion um die Berichterstattung über ökologische und soziale Aspekte flankierend zu ökonomischen Sachverhalten reicht in der deutschen… …und Umweltberichten, um die Transparenz der Unternehmensleistung zu erhöhen 1 . Dieser Umstand ergab sich zum einen daraus, dass Stakeholder anhand der… …interdisziplinäre Bewegung, die beabsichtigt, ökonomische sowie ökologische und soziale Informationen (Drei-Säulen-Konzept) an unterschiedliche Anspruchsgruppen zu… …kommunizieren 3 . * Dipl.-Kfm. Dominik Dienes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Kathleen Maja Wolter: Vorabentscheidungsverfahren und Beschleunigungsgebot in Strafsachen – Unter Berücksichtigung des Eilvorlageverfahrens zum

    Duncker & Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S.
    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …WiJ Ausgabe 1.2013 Rezensionen 72 Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst, Hamburg Kathleen Maja Wolter: Vorabentscheidungsverfahren und… …& Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S. Die von der Juristischen Fakultät der… …Relevanz – als aktuelles Modethema wahrgenommenen Sujet: Das Gebot und der Grundsatz der Beschleunigung in Strafsachen. Die – redaktionelle Begleitangaben… …und Inhaltsverzeichnis aussparend – etwa 250 Seiten umfassende Arbeit ist, um es vorweg zu nehmen, zur Anschaffung und Lektüre einschränkungslos zu… …deutschen Straf- und Verfassungsrecht (S. 48 ff.), auch unter Darstellung der vielbesprochenen Strafzumessungs- bzw. Strafvollstreckungslösung bei Verstößen… …– die historischen Meilensteine des Vertrags von Lissabon und der Nizza‘schen Grundrechtscharta einbindender – Aufbereitung der Kodifizierung trotz… …des teilweise ungeläufigen Regelungskomplexes sehr behände und eingängig. Überhaupt ist Wolter in der empirischen Vorstellung und Aufarbeitung der… …Materie eine sehr ansprechende Darreichungsform gelungen. Die Stilistik ist zugewandt und neigt bei aller Komplexität der besprochenen Materie nicht dem… …Verfahren der Eilvorlage (S. 129 ff.) erleichtern den Zugriff des Lesers auf die Materie und arbeiten den Untersuchungsgegenstand noch plastischer heraus… …. Immer wieder rekurriert Wolter mit klarem Bezug und nachvollziehbaren Findungen zur eigentlichen Problemdarstellung („Vorabentscheidungsverfahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück