COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12415)
  • Titel (3049)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5998)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2776)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (445)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Compliance Controlling interne Grundlagen Risikomanagement Fraud Risikomanagements PS 980 Bedeutung Ifrs Institut Deutschland Banken Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12426 Treffer, Seite 95 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Branchenübergreifende MaComp – Experten wägen Vor- und Nachteile ab

    …verdeutlichte, wie schmal der Grat zwischen hilfreichen Leitlinien und lähmendem Korsett ist. Die Befürworter, angeführt vom Impulsreferenten Prof. Dr… …. Stephan Grüninger von der Universität Konstanz, hoben Vorteile wie die klare Orientierung und erhöhte (Rechts-)sicherheit für die Mitarbeiter und… …einschränkten: Wegen einiger schwarzer Schafe drohe eine Überregulierung aus bloßem Zeitgeist, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen… …die Referenten und Diskutanden, dass die Unternehmen nach wie vor in der Pflicht sind, die Einhaltung der vielen bereits bestehenden gesetzlichen und… …anderen Regelungen sicherzustellen und entsprechende Verhaltensweisen in die Unternehmenskultur zu integrieren. Die eingeführten… …(MaComp) gelten seit Juni 2010 speziell für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Sie konkretisieren für die Branche die Wohlverhaltenspflichten nach… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Überarbeitung der MaComp zur Diskussion. Der „Praxisdialog Compliance“ fand am 19. und 20. Mai dieses Jahres in Berlin zum zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    …Von Frank Peter Schuster. Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012… …, 439 Seiten.In seiner von Volker Erb betreuten und 2010 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz angenommenen… …und steuerstrafrechtlicher Tatbestände von außerstrafrechtlichen Regelungen ergeben, in einen gemeinsamen Kontext“ (S. 400). Und zwar bearbeitet er… …diese praktisch überaus relevanten und theoretisch komplexen und kontroversen Abgrenzungsfragen in dreierlei Zusammenhang, erstens dem der Irrtumslehre… …, zweitens dem der zeitlichen Geltung und der Bestimmtheitsanforderungen, drittens im Zusammenhang europäischer und ausländischer Rechtsnormen und -akte.Im… …ersten Teil der Arbeit will Schuster „für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht […] ein berechenbares Modell zur Abgrenzung des Tatbestands- vom… …Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt“ erarbeiten, das „zu sachgerechten Ergebnissen“ führt; dabei soll durch „intensive Auseinandersetzung… …gemeint: Induktiv und unter Berücksichtigung der kriminologischen Dimension will Schuster eine praktisch überzeugend handhabbare und dabei dogmatisch… …robuste Lösung entwickeln.Nach kurzen forensischen und kriminologischen Ausführungen, die vor allem die praktische Relevanz des Problems demonstrieren… …: Die Differenzierung zwischen Subsumtionsirrtümern, die sich auf Strafnormelemente beziehen, und solchen, die sich auf außerstrafrechtliche Bezugsnormen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Report ZRFC 2/11 93 c GRC-Report Konzeption und ­Implementierung eines CMS Bettina Vieler 1. Einleitung Der Beitrag schildert die Konzeption eines… …und -Services in über 100 Ländern auf allen Kontinenten. Diese internationale Ausprägung und die damit verbundene Einschlägigkeit verschiedener… …Compliance-Ziele und der Ausrichtung des CMS, insbesondere die Förderung einer günstigen Compliance- Kultur, den Aufbau der Compliance-Organisation als strategische… …Aufbau- und Ablauforganisation, den Prozess der Feststellung und Analyse der Compliance-relevanten Stakeholder-Beziehungen und daraus folgender… …Compliance-Risiken, den Prozess der Erstellung des Compliance- Programms, die Entwicklung von Kommunikations- und Qualifikationsprozessen, von Verfahren zur Kontrolle… …und Aufdeckung sowie zur Weiterentwicklung des CMS. 1 2. Ziele des CMS Das CMS soll ein in das strategische und operative Geschäft integriertes und… …wertebasiertes Organisationsmodell sein, das die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und internen Regelungen langfristig und nachhaltig sicherstellt, um… …Haftungsrisiken zu minimieren, Schäden für die Unternehmung zu vermeiden und deren Reputation in den relevanten Märkten und der Öffentlichkeit zu stärken. 2… …Oberstes Ziel des CMS ist die Erzeugung nachhaltigen rechts- und regelkonformen Verhaltens der Unternehmung durch seine Organe sowie der Organe selbst und… …der Mitarbeiter zur Vermeidung von finanziellen und indirekten Schäden und zur Minimierung von Haftungsrisiken für die Unternehmung. Erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Datenschutz und Privatheit im digitalen… …Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Dr. Ines Duhanic und Dr. h.c. Marit Hansen Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und bringt große… …Vorteile mit sich. Doch gerade für vulnerable Gruppen wie Frauen, Mitglieder der LGBTQ+-Community und Opfer von ­Stalking oder häuslicher Gewalt birgt sie… …auch erhebliche Risiken. Im digitalen Raum entsteht ein oft unsichtbares Machtgefälle, in dem persönliche Daten zu einem Werkzeug für Missbrauch und… …im privaten Umfeld, Zyklus-Tracking-Apps, Ortungstechnologien (etwa Apple AirTags) und ­KI-gestützte Begleiter. Unser Ziel ist es, fundierte Einblicke… …zu bieten, um die zugrunde liegenden Mechanismen dieses digitalen Machtgefälles zu verstehen und proaktive rechtliche sowie technologische Anpassungen… …zur Stärkung der Daten-Fairness 2 und digitaler Souveränität zu fördern. I. Fallbeispiele Moderne Technologien werden einerseits von Behörden oder… …ist und zusätzlich in allen Datenschutzfragen für die Tochtergesellschaften in den West-, Ost- und GUS-Staaten berät. Sie ist eine im Urheberrecht… …promovierte Volljuristin und ­Absolventin eines LL.M. in Europäischem Immaterial­güterrecht. Dr. h.c. Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für… …Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das ULD. Die Diplom-Informatikerin ­beschäftigt sich seit 1995 mit der grundrechtskonformen Systemgestaltung. 1 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …II.C.4 Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen Dr. Christian Wagemann 972 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 1.1 Entstehungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Normzweck und Struktur von Art. 28… …f. der DVO 2017/565/EU . . . . . . . . . . . 3–5 1.3 Normzweck und Struktur von Art. 19 der VO 2014/596/EU . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Persönliche… …Buchst. a und b DVO. . . . . . . . . . 44–48 2.4 Die Organisationspflicht nach Art. 29 Abs. 1 DVO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49–56 2.5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.6 Straf- und Bußgeldvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4 Literaturverzeichnis 973 II.C.4… …Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen 1 1 ABl. EU Nr. L 173 (2014) S. 349. 2 ABl. EU Nr. L 87 (2017) S. 1. 2 3 Bekanntmachung des… …Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen und des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel über Anforderungen an Verhaltensregeln für Mitarbeiter der Kreditin-… …stitute und Finanzdienstleistungsinstitute in Bezug auf Mitarbeitergeschäfte v. 07. 06. 2000, aufgehoben mit Schreiben der BaFin v. 23. 10. 2007. 1… …Einleitung Das Kapitel enthält eine zusammenfassende Darstellung und Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen, die von Wertpapierfirmen und ihren… …Richtli- nie 2014/65/EU v. 12. 06. 20141 („MiFID“) und in Art. 28, 29 der ergänzend hierzu erlasse- nen Delegierten Verordnung der Kommission 2017/565/EU v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …Bestandteilen einer unternehmensindividuellen Good Governance können neben den klassischen Teilbereichen der Unternehmens- führung und -kontrolle die frühzeitige… …Planung der Unternehmens- und Ver- mögensnachfolge, die nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung… …bzw. Einflussfaktoren für bzw. auf das nachhaltige Wachstum und dem wirtschaftlichen Erfolg mit- telständischer Unternehmen erläutert und mit… …empirischen Forschungsergeb- nissen belegt. A Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur Mittelständische Unternehmen… …und dessen Strategien durchschnittlich alle acht Jahre wechseln, sind die Geschäftsführer von mittelständischen Großunter- nehmen durchschnittlich ca… …. 25 Jahre im Amt.705 Dabei kommt der Kontinuität auf der Anteilseigner- und Unternehmensführungsebene vermutlich eine be- sondere Bedeutung zu… …Kapitalmarkts und müssen infolgedessen keine kurzfristigen Erfolge vorweisen. Sie können es sich leisten, erfolgsver- ___________________ 705 Haussmann et al… …. (2006) zufolge sind bspw. die Geschäftsführer der Firma Haribo (Le- bensmittelindustrie) 42,5 Jahre, von der Firma Stihl (Motorsägen) 26,3 Jahre und vom… …. Wachstum und Rentabilität durch Kontiuität und Unternehmenskultur 146 sprechende antizyklische Strategien zu verfolgen.707 Dabei ist der Begriff… …„Kontinuität“ nicht im Sinne einer Stagnation oder als Festhalten an veralteten Strukturen und Strategien zu verstehen. Mittelständische Unternehmen agieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …ZRFC 5/13 203 Keywords: Schnittstellen Compliance Risikomanagement Risikoanalyse Integration Betroffenheitsanalyse Compliance-­ Management und… …einzuführen, standen und stehen immer noch viele Unternehmen. Doch wie viele der Compliance-Aufgaben kann ein Risikomanagementsystem von sich aus tragen? Dieser… …­Beitrag soll die Schnittstellen der beiden Bereiche aufzeigen und dabei die Besonderheiten der Compliance-Risiken ­berücksichtigen. 1. Einleitung In den… …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …nicht einmal eine eigene Risikokategorie zukam. Es hatte vielmehr eine nur unterstützende Rolle zum Risikomanagement und wurde eher von der Rechts- oder… …Personalabteilung unterstützend wahrgenommen. Dazu führte u. a. die fälschliche Wahrnehmung, dass das Compliance-Risiko eher eine exogene Gefahr und nicht eine als… …dem Geschäft selbst innewohnende und bestandsgefährdende Gefahr sei. 2 Heute besteht kein Zweifel, dass das Compliance-Risiko ein bestandsgefährdendes… …Risiko sein kann. Vielmehr hat Compliance – neben der Schutzfunktion – eine Beratungs- und Informationsfunktion, Qualitätssicherungsfunktion… …, Überwachungsfunktion und Marketingfunktion zu erfüllen. Es ist längst aus dem Schatten des Risikomanagements herausgetreten. In den meisten Konzernen ist heutzutage eine… …eigene Compliance-Abteilung zu finden, was u. a. auf die verschärfte Gesetzgebung und damit die Sensibilisierung der Stake- und Shareholder für das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 246 Einführung und Schulung Arbeitsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke/Rechtsanwalt Dr. Ulrich… …. Diese lässt sich festmachen anhand der stetigen Einführung neuer bzw. der Verschärfung bestehender Tatbestände, des Auf- und Ausbaus eines spezifischen… …höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Strafrechtswissenschaft. Zunehmende Ahndung und Verfolgung der einschlägigen Straf- und Bußgeldtatbestände, aber auch der… …Ausbau und die Verschärfung der teils sehr einschneidenden rechtlichen und faktischen Nebenfolgen stellen an Verteidiger und Berater in diesem Teilgebiet… …, Arbeitsstrafrecht, 2008; Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht - Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, 2012; Ignor/Rixen, Handbuch Arbeitsstrafrecht, 2… …. 16 ff. 4 Alsberg, Arbeits- und Finanzstrafrecht, 1931. 5 Pressemitteilung des IAW vom 24.01.2012 (abrufbar unter… …: www.iaw.edu/iaw/De:Aktuelles:Pressemitteilung). 6 Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2010 (unter… …www.dugv.de), S. 17. WiJ Ausgabe 4.2012 Einführung und Schulung 247 cherung rund 195.000 Verdachtsfälle hinsichtlich des Verstoßes gegen… …Ermittlungsverfahren und weiteren 59.218 Bußgeldverfahren. 8 Auch wenn die illegale Beschäftigung zumindest vorübergehend nach neueren Prognosen im Trend zurückgehen… …soll, 9 besteht diesbezüglich nach wie vor enormer anwaltlicher Beratungs- und Verteidigungsbedarf, zumal der Verfolgungsdruck - insbesondere der Zoll-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …40 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen Maria Jaufmann / Prof… …die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. In diesem Kontext gibt der Ausschuss… …Empfehlungen zur Darstellung und Erläuterung von ergänzenden Finanzkennzahlen, um eine hochwertige Finanzberichterstattung sicherzustellen. Der vorliegende… …Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte der neuen IFAC-Leitlinien und zeigt weitere Institutionen auf, die sich dieser Thematik derzeit widmen… …unternehmensindividuellen Verhältnisse keine allgemein akzeptierte Definition existiert, wird für die einheitliche und objektive Entwicklung derartiger Kennzahlen auf… …Prinzipien zurückgegriffen. 2.2 Prinzipien zur Entwicklung und Berichterstattung von ergänzenden Finanzkennzahlen Die Leitlinien basieren auf dem Rahmenkonzept… …für die Finanzberichterstattung des International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting 1. Einführung Eine Vielzahl von ergänzenden… …Finanzkennzahlen, z. B. EBIT oder EBITDA 2 , ist in der in- und externen Unternehmenspublizität weit verbreitet. Auch außerhalb der Finanzberichterstattung… …Finanzkennzahlen liefern Anlegern und anderen Stakeholdern zusätzliche Informationen über die aktuelle und künftige finanzielle Leistungsfähigkeit und Lage eines… …und einem einheitlichen Abgrenzungskonzept. Vielmehr sind gerade bei der sog. „EBIT-Familie“ vielfältige Variationen infolge von Ermessensentscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 416 Haussmann Unterabschnitt 2.2.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des… …teiligungsunternehmen und an sonstige Schuldner sowie aus Wertpapieren des Anlagevermögens. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB. 3. Historie 3 Keine Änderung… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …. 3 Satz 2 HGB gesondert auszuweisen sind. Somit handelt es sich im Wesentlichen um Zinserträge, Dividendenerträge und ähnliche Ausschüttungen auf… …Wertpapiere des Anlagevermögens sowie 2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Zinserträge aus Darlehen und sonstigen… …Ausleihungen, die unverzinslich oder niedrig verzinslich sind und daher zum Hingabezeitpunkt abgezinst in der Bilanz angesetzt wurden, zu erfassen.1 Dies trifft… …z. B. auf entsprechende Hypo- theken-, Grund- und Rentenschulden zu, ebenso auf die periodischen Zuschrei- bungen von Null-Kupon-Anleihen.2 Sofern… …Anteile an eingetragenen Genossen- schaften und GmbH-Anteile unter den sonstigen Ausleihungen ausgewiesen werden, so sind die Erträge aus diesen Anteilen… …7Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 93 94 95 96 97 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück