COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (166)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (20)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 11 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrat (Konzern-) Abschlussprüfer Vorstand A P = Principal A = Agent Delegation der Prüfung bankaufsichtlicher Vorgaben P AA A P Externe Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …Kreditinstituten und der speziellen Fachkom- petenz die aufsichtsrechtliche Prüfung an den (privatrechtlichen) Abschlussprüfer weitergibt.15 Abbildung 1… …Principal A = Agent Delegation der Prüfung bankaufsichtlicher Vorgaben P AA A P Externe Prüfung gemäß Auftrag Ex te rn e Ü be rw ac hu ng ge m äß… …Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und Abschluss- prüfung. Hierdurch steigt einerseits die Arbeitseffizienz des Aufsichtsorgans,21 und andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …sein muss und – die Prüfung durch die Aufsicht hinsichtlich der Häufigkeit und der Intensität der Prüfung proportional zur Ausgestaltung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …in mehreren Teilen vorzunehmende Prüfung des für die zentrale Stelle verantwortlichen Geldwäschebeauftragten durch die interne Revisi- on…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …und Nordirland.  Eine  Prüfung  von  Jahres‐ abschlüssen, Zwischen‐  und Abschlussberichten  einschließlich  der  Berichte  der … …tätig  werden,  wenn  sie  ein  besonderes  öffentliches  Interesse  an  der  Prüfung  des  jeweiligen  Unternehmens ausmacht. Prüfungsgegenstand …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …. Erhält die BaFin von der Prüfstelle die Mitteilung, dass ein zu prüfendes  Unternehmen  seine  freiwillige Mitwirkung  verweigert  oder mit dem Er‐ gebnis  der  Prüfung  nicht  einverstanden  ist,  wird  die  BaFin  direkt … …Mitarbeit BaFin ordnet Fehlerveröffent- lichung an Abschluss des Verfahrens Prüfung auf Verlangen der BaFin (reaktiv) Prüfungseröffnung durch die DPR… …eine  privatrechtlich  organisierte  Einrichtung  zur  Prüfung  von Verstößen  gegen  Rechnungslegungsvorschriften  (Prüfstelle)  vertraglich … …im Einvernehmen mit dem BMF und auf Grundlage des § 342b HGB die DPR als  (einzige)  privatrechtliche  Organisation  zur  Prüfung  von  Verstößen  gegen … …des Mitglieds  der  Prüfstelle  im  konkreten  Fall  nicht  gegeben  ist  und  das  jeweilige  Mitglied  von  der  Prüfung  aus‐ geschlossen werden muss.  • Der … …die DPR abgeschlossenes Prüfverfahren an sich ziehen. Betrifft die Prüfung durch  die  DPR  denselben  Sachverhalt,  wie  er  Gegenstand  einer  Prüfung  gem.  § 44 Abs. 1  Satz  2  KWG  (Bankaufsichtsprüfung)  oder  §  83  Abs. … …1  Nr.  2  VAG  (Prüfung  gem.  Versicherungsaufsichtsgesetz)  ist  oder  war,  steht  der  BaFin  die … …in  den  freien  Markt wechseln.70   3.4.2 Prüfungsanlässe Die  Prüfungsanlässe  für  eine  Prüfung  durch  die  DPR  können  gem. … …. Anlassprüfungen:  Prüfung  bei  Vorliegen  konkreter  Anhaltspunkte  für  einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften.    Die Durchführung von … …Rechnungslegung aus der Perspektive des Kapitalmarkts als unwesentlich einzu‐ stufen sind.77  Die  BaFin  wird  die  DPR  regelmäßig  dann  mit  einer  Prüfung  beauftragen,  wenn  ihr  konkrete Anhaltspunkte  für …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …der Prüfstelle135, wonach die Prüfstelle auch Anlassprüfungen einleitet – durch die  FMA  regelmäßig  ein  besonderes  öffentliches  Interesse  an  der  Enforcement‐ Prüfung  feststellen  lassen,  sofern  bereits  ein  konkreter … …fünf Jahre  begrenzt wurde, konnte bislang nicht in Erfahrung gebracht werden.140 Die Prüf‐ stelle  der  OePR  ist  damit  legitimiert,  die  Prüfung  von … …fungiert.149 Der Prüfungssenat hat ein Mitglied der Prüfstelle als  Prüfungsverantwortlichen  (fallverantwortlichen  Prüfer)  zu  bestellen150,  der  mit  der  operativen  Durchführung  der  Prüfung  betraut  ist. … …billigte (Konzern‐)Jahresabschluss sowie der dazugehörige Lagebericht Prüfungs‐ gegenstand ist. Eine Besonderheit ergibt sich aus § 2 Abs. 2 S. 1 RL‐KG. Demnach  umfasst  eine  Prüfung  nur  dann  den  Einzelabschluss,  wenn … …Überprüfung aller Abschlüsse weder durch die FMA noch durch die OePR geben  soll  oder  kann.  Dies  gewährleistet,  dass  das  Enforcement‐Verfahren  keine  redundante  Prüfung  der  Unternehmensabschlüsse  in  Bezug  auf … …im Rahmen  einer  Prüfung  durch  die  FMA  ist  er  aufgrund  §  4 Abs.  1 RL‐KG  zur Auskunft  ver‐… …Verfahrensordnung grundsätzlich dazu verpflichtet, der FMA zu berichten über:  1. die Verweigerung der Mitwirkung  im Verfahren durch ein Unternehmen,  woraufhin  unmittelbar  eine  Prüfung  durch  die  FMA  gem.  §  3  Abs. … …1  RL‐KG eingeleitet wird,  2. das  Ergebnis  der  Prüfung  und  ob  sich  das  geprüfte  Unternehmen  mit … …Prüfung  durch  die  Prüfstelle  auch  keine  verwaltungsrechtliche  Entscheidung  dar.  Diese  wird  erst  durch die FMA getroffen.  4.6 Feststellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Abschlussprüfung wiegend  auf  die  Prüfung  durch  die  DPR  beziehen.  Prüfungskonzeptionell  be‐ stehen  dahingehend  indes  keine  nennenswerten Unterschiede … …Abschlussprüfung Anforderungen  hinsichtlich  Gegenstand  und  Umfang  der  Prüfung  beim  DPR‐ Verfahren  wesentlich  kürzer  ausfallen  als  bei  der … …5.2.1.2 Ziel, Maßstab und Ausrichtung der Prüfung „Durch die Abschlussprüfung soll die Verlässlichkeit der in Jahresabschluss und … …entstammende Leitsatz  zu  berücksichtigen:  „Die  Prüfung  ist  so  anzulegen,  daß  Unrichtigkeiten  und  Ver‐ stöße  […], die  sich  auf die Darstellung des  sich nach … …(natürlichen)  Limitation  einer  jeden  nicht‐vollständigen  Prüfung liegen.  5.2.1.3 Gegenstand der Prüfung… …nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, da er sich in allen Phasen des DPR‐ Verfahrens  sehr  stark  auswirkt.  In  der  Planungsphase  der  Prüfung,  in  der  der  fallverantwortliche  Prüfer  die  Themen  für  sein …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück