COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (402)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (225)
  • eJournal-Artikel (194)
  • News (51)
  • eBooks (10)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Institut Rahmen PS 980 Ifrs Banken Grundlagen Prüfung deutschen Analyse Fraud Risikomanagement Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 13 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Schlothauer/Weider: Verteidigung im Revisionsverfahren

    RA Dr. Sascha Straube
    …berücksichtigt die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Mai 2013. Mit fast 1000 Seiten kann man das Buch getrost als gewichtiges Standardwerk bezeichnen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Holger Willanzheimer: Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen

    Richter Dr. Lasse Dinter
    …schehens kann und soll die Lektüre nicht ersetzen. Gleichwohl, analysiert man die Prüfungsprotokolle zahlreicher Prüfer aus diversen Bundesländern ist…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …, Heidelberg u.a. 2011, 533 Seiten, 129,95 €, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Band 1 I. Darf man sich über eine von den Herausgebern einer neuen… …dafür inhaltliche Gründe gibt. Was Mansdörfer schreibt, darf, muss man gar vielleicht im Einzelfall kritisieren. Wie Mansdörfer schreibt, ist aber die… …reine (Lese-)Freude: kurz, prägnant, verständlich. Als Leser fühlt man sich durchweg mitgenommen – zuweilen allerdings durchaus auch verführt: weil der… …man sich etwas Besseres wünschen oder vorstellen? Auf diesem Gebiet sicher nicht! Also stürzt man sich mit Neugier und Vorfreude auf das Buch. Die Frage… …hin ausschlägt, sind mahnende Worte geboten, jedenfalls wichtiger als bloße Apologetik. (2) Zudem würde man Mansdörfer Unrecht tun, reduzierte man ihn… …hervorgehobenen (Auflistung in Rn. 568). (3) Unabhängig davon, wie man zu Mansdörfers Ansatz und zu seinen Einzelergebnissen steht, ist es bereits für sich ein… …(Rn. 52, 54). Idealtypisch ist dem nicht zu widersprechen. Gleichwohl hätte man sich an dieser Stelle – erst recht von Mansdörfers Ansatz her – einen… …Sollensanforderung an Strafgesetze beschreiben (Rn. 122), trifft aber de lege lata bereits nicht mehr zu, jedenfalls dann nicht, wenn man die wuchernden Bestimmungen… …. 177). Das überrascht, ist doch klassischerweise das Polizeirecht (im materiellen Sinne) die Domäne der Prävention. Man wird Mansdörfer aber nicht… …. Hier liegt der Kern von Mansdörfers Habilitationsschrift und man wird ihm nicht zu nahe treten, wenn man ihm attestiert, dass aus jeder Zeile ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …studentenfreundlich. Er ist vielmehr erstaunlich, wenn man sich den Umfang, die inhaltliche Qualität und die Features vor Augen hält, die beide Bücher bieten. Allein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Strafgesetzbuch (StGB) vor. Man versteht unter Korruption im deutschen und ös- terreichischen Strafrecht die Delikte der Vorteilsannahme, Bestechlichkeit, Vor-… …Prävention. 1.3.3 Korruptionscontrolling Korruptionsprävention umfasst Maßnahmen zur Vermeidung, Verhinderung bzw. zur Erschwerung von Korruption. Man kann… …Überwachung von Geschäftsprozessen. 1.4 Compliance Unter verantwortungsvoller Führung von Organisationen versteht man die Summe aller Maßnahmen, welche… …„Overjustification-Effect“ auftreten: Gibt man Personen Anreize, sich in bestimmter Weise zu verhalten, obwohl sie sich bereits aus eigenem An- trieb (Ethos) in der… …. • Bei der Umsetzung setzt man stark auf detaillierte (externe) Vorschriften als Richtschnur und auf Angst vor Strafe. Leitmotiv ist: „Keep us out of… …wollen, vor allem auch dann, wenn man nicht dazu gezwungen ist. Zur Selbstverpflichtung kommt die Selbstkontrolle durch das Gewissen, als Sanktion wirkt… …Handeln des Einzelnen; geht es hingegen um konkrete Verhaltensnormen, spricht man von Moral. „Moralisch“ bezeichnet also die Qualität eines Verhaltens.92… …wichtigste Ressource für das langfristige Überleben eines Unternehmens.“108 Mit Adam Smith kann man sagen, dass eine Führungskraft für das Vertrauen, das… …man in sie setzen kann, bezahlt wird, und nicht nur für ihre Fähigkeiten und Leis- tungen.109 Stimmt die Aussage „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist… …mehr Integrität gelebt wird, desto sicherer kann man sein, dass eine Person auch wirklich zu dem steht, was sie sagt, und desto klarer wird echte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …man nämlich alles ge- nau betrachtet, wird man finden, dass manche Eigenschaft, die den Anschein der Tugend hat, bei ihrer Verwirklichung seinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Erscheinungsformen von Korruption 164 für Flugtickets bezahlt zu haben, weil man beim Kick-Backs zahlenden Reisebüro gebucht hat und nicht bei der Konkurrenz… …man im Unternehmen vertraute, zwar nicht ermächtigt, Zahlungen an einen Lieferanten zu autorisieren, umging aber die Kontrolle (Vorlage der Rechnung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, weiß man bislang wenig über die Motive der Täter. Geld, die persönliche Bereicherung des Straftäters, ist häufig nur das vordergründige Motiv, ein sog… …man selten Vorsatz bei illegalem Verhalten vorwer- fen.516 ___________________ 514 Vgl. Linssen, R. et al. (2011), S. 455. 515 Vgl. Stierle, J… …auf die Höhe des Vorteils an; daher kann man nicht Kleinkorruption als „Kavaliersdelikt“ abtun bzw. moralisch guthei- ßen und sich nur gegen… …Regelungsdefizite: man- gelnde Dienst- und Fachaufsicht, unzureichende Aus- und Fortbildung, fehlendes Vier-Augen-Prinzip, zu große Entscheidungs- und… …Korruption genannt werden, greift dies zu kurz. Einerseits kann man so nicht erklären, warum auch füh- rende Politiker und erfolgreiche Geschäftsleute mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Teilbereiche davon) ver- standen. Im kybernetischen, feedbackorientierten Managementprozess spricht man zutreffender von „Regelung“. Im Zusammenhang mit… …Geschäftsunterlagen, au- ßer man würde sich dadurch der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung aussetzen. Zu den Ermittlungsbefugnissen der BWB zählt auch die… …Nebeneffekt des moralischen Handelns, nicht aber sein zentrales Ziel ist. Handelt man nämlich nur solange moralisch, wenn und solange es sich auszahlt… …, verbleibt man auf dem un- tersten Niveau der moralischen Entwicklung.692 7.3.3 Rechtsabteilung Im Rahmen der Korruptionsprävention wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Informationssysteme, mit denen man interne und externe Chancen und Risiken, die für das Unternehmen ent- scheidend sein können, frühzeitig wahrnehmen bzw. erfassen… …. nicht beach- tete Einflussgrößen („Driver“) Hinweise auf Verhaltensänderungen bzw. -risi- ken geben könnten. • Findet man dabei Verdachtsmomente… …(Risikofaktoren), verfolgt und analysiert man im Prozess eines gezielten „Monitorings“ diese Bereiche detailliert weiter. 8.5.2 Konzept der Frühaufklärung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück